Sitze versiegeln?

Hallo , hat jemand schon seine Sitze im Model 3 „versiegeln „lassen ? Ist das sinnvoll?

1 „Gefällt mir“

Sehr gutes Thema ich stehe auch vor der Entscheidung und wollte mich belesen!

Ernst gemeinte und neutral formulierte Frage: Was soll das bringen? Wenn ich das richtig sehe ist das doch abwaschbarer Kunststoff. Und eine Versiegelung schützt doch nicht gegen Beschädigungen durch Gegenstände.

3 „Gefällt mir“

Nein, wüsste auch nicht wofür. :slight_smile:

Naja, es ist geschäumtes PU. Da kanns schon Sinn machen die Poren mit einer Versiegelung zu schliessen.

Habe es aufgrund mehrerer YouTube Videos selber gemacht mit Gyeon Q2 Leather Shield - Aufwand ca. 2 Std. und ca. 50 € Kosten.

1 „Gefällt mir“

Hi,

farbloser Müllsack drüber ziehen (2 Stück erforderlich), gelegentlich wechseln, fertig.

Und um alle anderen Bedienungselemente GladWrap, fertig.

Beim Betreten des Fahrzeugs selbstverständlich Maske und Handschuhe, besser noch Vollschutzanzug, tragen.

2 „Gefällt mir“

Ich könnte mir vorstellen, dass man auf Schmierseife stabiler sitzt als auf Gestühl, das mit dieser Plörre behandelt wurde.

Das ist vollkommener Blödsinn.
Es handelt sich nicht um Leder, also braucht es die komplette Palette der Ledermittelchen nicht.

Ich habe seit eineinhalb Jahren die weißen Sitze im Model3.
Sämtliche Verschmutzungen (über paketneue Chinahosen die abfärbten, Schlamm weil beim durchs Auto klettern doch mal ein Schuh den Sitz berührt hat, sowie alles andere was man sich ausdenken kann was mir gerade nicht einfällt) habe ich ohne Probleme mit einem leicht feuchten Lappen, oder dem in der Mittelkonsole für nur den Zweck liegenden Babytuchspender ohne jede Probleme mit ein wenig leichtem Reiben innerhalb von Minuten wieder entfernt bekommen.

Die weißen Sitze gibt es auch nicht erst seit dem Model3, schon Jahre vorher haben viele dokumentiert nie Probleme damit gehabt ihre weißen Sitze weiß zu halten.

Das große Problem bei Versiegelungen sind nicht das Ursprungsmaterial dessen Eigenschaften sie zu bessern versprechen, sondern die Typen die einem das andrehen wollen. Natürlich behaupten die Drückerkolonnen von dem Zeug, und die Youtuber die ihren Kanal eh nur wegen dem Geld haben, dass man da nicht ohne ihre Produkte leben könnte.

Ich meine ja auch nur, gesunder Menschenverstand, „Keramikversiegelung“ auf einem Sitzpolster? Wenn das überhaupt so funktionieren würde, dann wäre sie beim ersten Mal darauf sitzen direkt wieder herausgecrunched, die teure Keramik.

Und „Poren schließen“ … Dass die Oberfläche überhaupt Poren besitzt zweifle ich einfach einmal an, ansonsten wären sie nicht so einfach feucht abwischbar restlos zu reinigen. Und pauschal alle Poren in Stoffen zu schließen ist vielleicht auch nicht immer eine gute Idee…?

Das Beste was einem passieren kann wenn man sich irgendwelche angepriesenen Aftermarket-Salben auf die Sitze schmiert ist dass es auch mit der Zeit kein nachteiligen Wirkungen hat. Besser wird da nichts von.

Demnächst kommen dann die Threads dass sich Stoffe dauerhaft verfärbt haben, oder angelöst haben, oder klebrig werden unter der Sonneneinstrahlung und das ja ein Skandal sei.
Aber nicht etwa wegen „MaxiQuack3000“ oder „LeatherShield Deluxe“ was man da selber nachgeschmiert hat, sondern weil der Hersteller das (selbstverständlich qualitativ minderwertige) Material verwendet welches nicht mit diesem (teuren, guten, unabdingbar notwendigen) Schlangenöl kompatibel ist.

22 „Gefällt mir“

Gutes Statement!

Ich hatte gerade nach einem Coating gesucht, weil so ein Profi aus Österreich die Sitze von YouTuber Alex („Elektrisiert“) im Schulterbereich nicht mehr ganz sauber bekommen hatte und dann ohne Namensnennung Coating empfohlen hat.

Ich kann mir vorstellen, dass es im Bereich der Nähte oben bei den Sitzen von Alex auch ein bisschen an der Hautfarbe liegt, da ich selbst auch etwas dunkler bin und das von Stoffen etc. kenne.

Andererseits schreckt mich Chemie auf der Haut auch immer eher ab. Ich würde das nur gerne von Anfang an richtig machen, weil ich das Auto nicht zehn Jahre halten will.