Sind die Gasdruckdämpfer der Heckklappe (manuelle Öffnung) zu schwach ausgelegt?

Seit die Temperaturen unter 10°C gesunken sind, öffnet die (manuelle) Heckklappe nicht mehr komplett, sondern bleibt unterwegs stehen. Ich vermute, dass die Dämpfer zu schwach dimensioniert sind.

Ich kenne dieses Problem von unserer ZOE (7 Jahre alt) bzw. A6 (24 Jahre alt). Bei diesen Fahrzeugen hat die Klappe aber die ersten Jahre auch im Winter komplett geöffnet.

Bei unserem Neuwagen (4 Monate alt) sollte das aber noch funktionieren.
Hat noch jemand das Problem bzw. die Dämpfer schon einmal wechseln lassen?

2 „Gefällt mir“

Ist bei mir auch so.
Muss sagen, stört mich aber nicht wirklich.

1 „Gefällt mir“

Dann bin ich vielleicht zu dämlich, habe mir schon ein paar mal den Kopf angeschlagen :frowning:

2 „Gefällt mir“

Hast schon Recht. Schön ist es nicht. Hab mich nur Mittlerweile dran gewöhnt :grinning:

Das Teil heisst ja auch Dämpfer und nicht Öffner. Entscheidend ist doch nur, ob es die Klappe in geöffnetem Zustand festhält.

Verstehe sowieso nicht, was manche für ein Bohei um automatische Heckklappen und so ein Quatsch machen.

Wozu braucht man das ?

2 „Gefällt mir“

Aber dann müsste das Teil, nach deiner Logik, aber „Halter“ heißen, oder? :wink:

Ich weis nicht welche Generation du bist. Ich fahre in meiner Freizeit noch einen Citroen DS 23 Bj. 73, (falls du weist was das für ein Fahrzeug ist). Die Dämpfer, Öffner, Halter der Heckklappe öffnen die Heckklappe auch nach so vielen Jahren immer noch bis zum Anschlag.
Und ich habe nirgends den Begriff „automatisch“ verwendet. Ganz bewußt, weil es ja mittlerweile den automatischen (elektrischen) Dämpfer, Öffner, Halter gibt.

Aber um ehrlich zu sein, bei dem 73er DS ist es ein Dämpfer mit einer Stahlfeder und keiner nach dem Gasdruckprinzip.

Ich dachte ich habe das Problem sachlich, emotionslos und vor allem verständlich beschrieben.
Sorry, wenn bei dir der Eindruck entstanden ist, dass ich einen Bohei darum machen will.

2 „Gefällt mir“

Die Öffnungshöhe kann beim Refresh-Modell programmiert werden. Dazu manuell auf die gewünschte Höhe öffnen. Danach die Bedientaste an der Heckklappe 5 Sekunden drücken bis es piepst. Jetzt ich die Klappe neu programmiert.

Gruß
Herbert

1 „Gefällt mir“

Danke für den Versuch mir zu helfen.
Es handelt sich bei mir aber um die manuell zu öffnende Heckklappe.

1 „Gefällt mir“

M3 02/2020, gleiches Problem. Öffnet sich nur halbherzig. Bin mit 193cm doch recht groß und mich nervt es tierisch.

1 „Gefällt mir“

ich bin auch kein großer Fan von dem Zeug, denn meistens „reißen“ Mitfahrer dran herum, machen teure Mechanik damit kaputt und es geht mir oftmals auch zu langsam.

Aber fahre mal ein paar hundert KM durch nasse und schlammige Gegend und du kannst Dir die Vorteile dort selbst beantworten. Es schmiert nur herum und die wenigsten schließen die Heckklappe ohne dreckige Pfoten zu bekommen.

Es wäre aber besser gewesen Tesla hätte statt der elektrischen Öffnung erstmal ne kleine Wasserdüse verbaut die die Heckkamera freispritzt. Die sifft immer sofort zu.

Zur Dämpfer Thematik: Ich habe dieses Problem auch bei meinem BMW Kombi gehabt und da hat es immer geholfen die Dämpfer mit etwas Ballistol zu ölen.

1 „Gefällt mir“

Ja, ist bei mir leider genauso (2020er Version von Juli/August). Nach dem 2. Mal Kopfstoßen hab ich mich dran gewöhnt :wink: … doof ist es trotzdem. Kann ja fast nur mit temperaturabhängiger Viskosität des Schmiermittels zu tun haben, oder? Und das können wir leider nicht beeinflussen ohne die Dämpfer zu wechseln.

Gasdruckdämpfer sind halt von Natur aus sehr temperaturabhängig, die Kraft des Dämpfers verändert sich linear mit der Temperatur um ca. 3,5% pro 10 Grad Temperaturänderung. Steht mein Model 3 im Sommer einen Moment mit offener Heckklappe in der Sonne, kriege ich die Klappe kaum noch zu, weil die Dämpfer durch die direkte Sonnenstrahlung so heiß geworden sind. Im Winter geht sie dagegen nicht mehr richtig auf. Die Auslegung der Dämpfer ist immer ein Kompromiss, unabhängig vom Fahrzeug.
Gasfedern sind aber auch in 5 Minuten gewechselt - wer mit der verminderten Kraft im Winter Probleme hat, kann sich ohne Probleme für ein paar Euro ein zusätzliches, etwas stärkeres Paar kaufen und je nach Jahreszeit wechseln… Kosten etwa 20 Euro.

3 „Gefällt mir“

Und einen Sensor unter das Auto, Denn NUR in diesem Zusammenhang macht das ganze für mich Sinn, beide Hände voll, ans Auto herantreten … und mit dem Fuß die Bewegung machen damit der Sensor weiß „aufmachen“ :grin: wenn ich erst den Schlüssel oder karte nutzen muss ist der Effekt vollkommen verpufft.

Ist bei meinem genau so (BJ 03/2020), wenn es wieder wärmer wird, bessert sich das.

1 „Gefällt mir“

Habe das Problem auch, das M3 SR+ MiC letzte Woche geholt.

Mich stören zwei Dinge:

  1. Im Winter öffnete die Klappe nicht ganz und ich muss manuell die Klappe hochdrücken. Sorry aber wie kommt das den rüber, wenn man sein neues Fahrzeug zu Weihnachten präsentiert.
    Zudem sammelt sich an der Kante Schmutz und dann hab ich oder sie auch noch dreckige Pfoten.

  2. Steht der Kofferraum ein paar Minuten offen (egal ob Sommer oder Winter) trocknen die Dämpfer aus und schließen mit deutlich höherem Kraftaufwand.

Klar kann man damit leben, ich finde es aber blöd.
Kennt jemand andere Dämpfer oder die Spezifikation der Verbauten?
Stärkere möchte ich aufgrund der mechanischen Belastung vermeiden.

1 „Gefällt mir“

Habe die gleichen Probleme beim SR+ MIC seit Auslieferung im Dezember. Heckklappe bleibt stehen, öffnet nicht vollständig oder öffnet unendlich langsam. Unabhängig von Temperaturen. 3x in der Dämmerung die Birne eingehauen mit bösen Macken auf der Glatze. Habe ich reklamiert und wurde auch anerkannt. Bisher 2 vergebliche Versuche seitens Techniker. Hatte ich bisher bei keinem, auch günstigeren Fahrzeug. Nicht akzeptabel.

Du kannst von mir stärkere haben, welche die Heckklappe von selbst öffnen, aber nicht ganz so lang sind wie die originalen. Rein für die Portokosten.
Sie machen aber das Schließen wesentlich anstrengender, weswegen wir sie wieder ausgebaut hatten.
Die Schmierstoffe und Dichtungen in einer Gasdruckfeder werden bei den tiefen Temperaturen der letzten Wochen dickflüssiger und härter, was die Federwirkung dämpft…

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank. Das ist jedoch Sache des Herstellers. Ich erwarte, dass ne Heckklappe vernünftig auf und zu geht - wie bei jedem anderen Auto auch.

Habe das Problem gehabt, Model 3 aus August2020, Tesla hat die Dämpfer kostenlos getauscht

Ich bin froh, dass die Federn die Klappe nicht hoch bekommen, wenn Schnee drauf liegt. So habe ich Gelegenheit, meinen Besen durch eine kleine Lücke raus zu holen. Dann kann ich den Deckel und die Scheibe frei fegen und danach die Klappe ganz aufmachen. Ihr kennt ja bestimmt das Kurzvideo mit der Lawine in den Kofferraum.