Servus aus Mittelfranken

Hallo TFF,
ich bin zwar noch kein T-Fahrer aber werde immer mehr zum T-Freund.
D.h. mein Interesse wächst ernsthaft zur Überlegung, ein solches Teil (S oder 3) anzuschaffen.
Meine größte Skepsis ist nachwievor das Thema Aufladen, und zwar weniger unterwegs sondern daheim.
Ich habe nämlich zu Hause NUR die Möglichkeit einer Haushaltssteckdose in der Garage und sehe derzeit auch keine Möglichkeit, dies in den nächsten Monaten zu ändern.
Daher treibt mich natürlich die Frage um, ob eine solche Konstellation überhaupt Sinn macht bzw. auch unbedenklich in Bezug auf Sicherheit (Überhitzung der Steckdose, etc.) und natürlich auch der Ladedauer ist.
Gerne würde ich dazu eure Meinungen hören.
Schon jetzt vielen Dank und VG
Harald

1 „Gefällt mir“

Herzlich Willkommen!
Zu deiner Frage… Du kannst sehr einfach und günstig deine bestehende Schuko Dose durch eine cee blau 16A austauschen /austauschen lassen durch einen Fachbetrieb.
Damit kannst du mit 16A Dauerlast laden. Entspricht ca. 20km pro Stunde beim Model 3
Wenn du Abends dein Model 3 ansteckst, ist es in der Regel morgens wieder voll, sofern du es abends nicht mit 0 % abgestellt hast, was man eh nicht so oft machen sollte.

2 „Gefällt mir“

Hallo Harald,

Herzlich willkommen hier im Forum :wave: Ich hab vor 7 Wochen mein M3 in Empfang nehmen dürfen. Im Vorfeld habe ich mir auch einige Gedanken über das Laden gemacht, habe mich aber dazu entschlossen es erstmal mit der Schukosteckdose aus der Garage zu probieren und erst bei Bedarf aufzurüsten.

Ich hab das Glück, dass meine Werkstatt auch eine 400V CEE Steckdose hat und die 20m zur Garage zu überbrücken wären auch kein großes Problem. Ich könnte mir also jederzeit auch eine Wallbox installieren lassen. Aber im Lieferumfang des M3 ist ja der UMC zum Laden an 230V schon dabei.

Wenn man dauerhaft über Schuko lädt, dann empfiehlt es sich den Ladestrom im Tesla auf 10A zu reduzieren. Bei schlechter Verkabelung oder älteren Steckern könnte es zur Überhitzung kommen. Aber selbst mit verringerter Ladeleistung bekommt man über Nacht (19-8Uhr) genug Strom für etwa 150km Reichweite in den Akku.

Empfehlenswert wäre eine blaue 230V Campingsteckdose, die ist von den Kontakten eher dafür ausgelegt dauerhaft 13A Ladestrom zu verkraften. Das wär ein kleiner und preiswerter Umbau zu dem ich aktuell tendiere. Das macht dir jeder Elektriker in einer halben Stunde.

Die Ladegeschwindigkeit war allerdings noch nie ein Problem. Eigentlich ist der Akku nämlich immer zwischen 60% und 80% geladen. Falle ich unter die 60% wird er wieder angesteckt und im Normalfall hört die Ladung bei 80% wieder auf. Plane ich eine längere Strecke, stelle ich den Ladetimer so ein, dass der Akku zum Abfahrtszeitpunkt 100% Ladung hat.

Daher würde ich sagen, dass man mit der normalen Steckdose super auskommt, sollte man im Normalfall nicht mehr als die 150km am Tag zurück legen.

Ich komme übrigens auch aus dem schönen Mittelfranken. Falls es sich Mal ergibt und du noch mehr Fragen hast, können wir auch gerne Mal eine kleine Probefahrt machen.

Lg Jonas

Edit: Der Essentials Artikel hier im Forum zum Thema Laden bietet auch einen ganz guten Überblick zum Thema:

Hallo Harald,
Willkommen! Zum Laden in der Garage ist eigentlich alles gesagt. Das klappt normalerweise prima. Ich habe zu Hause im Moment auch nur Schuko. Lade drum hauptsächlich in der Firma oder wenn ich unterwegs bin und es gerade umsonst ist. Kommt in Mittelfranken und anderswo immer Mal vor.
Falls du in der Nähe von Erlangen bist können wir uns gerne auch mal persönlich austauschen.

Noch was: in Tennenlohe an der A3 entsteht auch gerade ein Supercharger. Also insgesamt sehr gute Bedingungen.

1 „Gefällt mir“

Oh cool, ich hab mich schon geärgert, dass hier in der Nähe noch keine Supercharger sind. Jetzt lese ich, dass er noch im Oktober eröffnet werden soll. Da bin ich gespannt :slightly_smiling_face:

Ich habe seit April nur schuko in meiner Garage.

Wieviel man über schuko laden könnte wurde ja bereits erklärt.
Allerdings kommt es auch noch auf die Leitung an.
Ist diese eine Standard 1,5er Leitung und dann noch ziemlich lang fällt schnell die Spannung zu weit ab und der Ladevorgang bricht ab.

Hier muss man entsprechend die Ampere runterregeln.

1 „Gefällt mir“

Hallo Jonas,
vielen Dank für deine ausführlichen Infos.
Dein Angebot bez. weiterer Fragen oder Treffen nehme ich gerne auf und komme bei Bedarf darauf zurück.
VG aus Oberasbach
Harald

Hallo Miho9,

vielen Dank.
Bin in Oberasbach und komme bei Bedarf gern auf dein Angebot zurück.
VG
Harald

Hi Harald,

Vorschlag: ich könnte nach Oberasbach kommen (bin selbst in Nürnberg), könnte ich mit meinem Model 3 kommen um deine Installation zu testen.
Wenn die Spannung nicht zu stark einbricht, dann gibt es keine Probleme (auf CCE Dose umzurüsten würde es aber nicht schaden).

Gruß
Eugen

Hallo Eugen,
vielen Dank für den Vorschlag.
Komme gerne darauf zurück und melde mich dann.
VG Harald

1 „Gefällt mir“

Hallo, permanent über die normale Haushaltssteckdose zu laden ist nicht zu empfehlen. Die Steckdose wird bei längerem Gebrauch schon ziemlich warm! Wir haben uns eine Wallbox angeschafft und sind mehr als zufrieden damit.