Services- und App-Empfehlungen?

Der Übergabe-Termin rück näher und ich versuche mich gut vorzubereiten. Ich habe in den unterschiedlichen Threads einige interessante Services aufgeschnappt, allerdings sind die Infos dazu sehr verteilt. Deshalb hier die Frage, um ggf. einige Infos zu bündeln:

Welche Services und Smartphone-Apps verwendet ihr und zu welchem Zweck?

Z.B.:

  • ABRP (a better route planner)? Standard oder Premium? Ist der (so viel) besser als der von Tesla?
  • teslafi? Was genau wird da getrackt? Was ist der Vorteil?
  • gibt es iOS-Apps mit Siri-Unterstützung?
  • …?

Strecken, Verbräuche, …
Würde mir aber mal Tronity angucken.

https://tronity.io/home

Oder Teslalogger, das ist auch sehr einfach, sehr mächtig und du bleibst Herr über deine Daten.

1 „Gefällt mir“

Ladekarten und die dazugehörigen Apps. Wenn Du beim ADAC bist dann deren Karte, funktioniert gut und günstig.


ABRP brauche ich nur wenn ich abseits von SuCs unterwegs bin. Das ist aber extrem selten. Eigentlich reicht das Navi im Tesla vollkommen aus.

Genauso wie Airlectric und Stromtankstellen.

Für Maingau habe ich noch eine Karte.

E-charging nutze ich hauptsächlich für das Laden in Hamburg bei Hamburg Energie.

Der Rest ist eigentlich nur für den „Notfall“.

Ionity, echarge, plugsurfing habe ich nach einem dreiviertel Jahr noch nie benutzt. EnBW… Ich glaube einmal oder so.

Die Teslalogger kann man machen… Ich frage mich aber wozu? Außer einen Haufen Zahlen zu generieren sehe ich da für mich jetzt keinen großartigen Erkenntnisgewinn.

1 „Gefällt mir“

Mit der „Tesla Remote“ App funktionieren auch Siri Befehle über die Kurzbefehle App.

Eigentlich nutze ich aber nur regelmäßig die Tesla Original App und vielleicht noch ABRP vor der Urlaubsfahrt. Alles andere habe ich mal ausprobiert und dümpelt nun noch auf dem Handy vor sich hin.

Im Falle eines Garantieanspruchs bei dem sich Tesla quer legen sollte, helfen die Daten sehr. Abgesehen davon, wie hat mein Statistikprof auf der Uni damals nicht gesagt? „Man kann nie genug Daten haben, man kann sie nur falsch interpretieren“ :grin:

1 „Gefällt mir“

Hi,
Bin nicht so der App-Fan, das find ich recht praktisch, einfach ne gute alte Webseite :wink:

Viele Grüsse
Andre

Ich habe gerade die Plugsurfin App gesehen. Habe selbst mit den einen Vertrag. Seit einer Woche steht ein neuer Ladekasten fast vor meiner Wohnung. Kostet 5.10 Euro fürs Starten. Ich bekomme mein Auto erst am 26.08. . Nun meine Frage… ist dasLaden echt für 5.10 Euro egal wieviele KW?

Guck dir mal in der Plugsurfing App mehrere Ladesäulen an. Es gibt viele Preise und mehrere Modelle (flat, zeitbasiert, Energiebasiert, …)

Standard reicht erst mal. Ja, er ist anders und besser. Die Smartphone-App ist auch sehr gut, besonders für die Benutzung im Auto.

https://www.chargeprice.app/ ist sehr gut, um Ladestationen ausfindig zu machen. Geht auch sehr gut auf dem Smartphone.

Zum Laden immer, wenn’s geht, App installieren und Ladekarte bestellen.

Zuerst Maingau EinfachStromLaden.

Mit ADAC-Mitgliedsnummer dann noch die EnBW-App mit der ADAC-Ladekarte.

Plugsurfing vielleicht noch fürs Ausland.

Ich denke, das reicht schon sehr gut aus für den Anfang. Alles Weitere hat Zeit.

ABRP finde ich zur initialen Planung einer Langstrecke praktisch, um die Ladeoptionen zu sehen und auch die Gebiete, wo es wenig bis keine SuC gibt, wie auf meinen Südfrankreich-Trip. Ansonsten fährt dich das Tesla-Navi sehr zuverlässig und ich denke, dass ich auf meinem nächsten Roadtrip auch keinen ABRP mehr benötige, da wir eh immer woanders halten als ursprünglich geplant.

Welche App ist denn gut um auf die Ladestationen-Karte von oder wie bei goingelectric.de zugreifen zu können? Speziell so für kostenlose Stationen - für die anderen würde ich Maingau nehmen.

Ich habe mir geholt: Chips
Plugsurfin
Shell Recharge
Maingau
Apps
EnBW

AirElectric

1 „Gefällt mir“

Danke - schaue ich mir mal an.

Gibt es eigentlich eine App wie Chargemap, die man auch offline nutzen kann, um die nächstgelegene Ladestation zu finden?

ich wollte das Thema nochmal aufnehmen,
hoffe es gibt kein aktuelleren/neuren Thread darüber?

welche Apps sollte man nun am besten immer „dabei“ haben, bzw. welche sind schwachsinn?
Klar ist ja die „Tesla Original App“

aber was ist mit…?

  • Maingau,
  • EnBW,
  • CHARGEMAP,
  • a better route planner,
  • teslafi,
  • Tronity,
  • Teslalogger,
  • Ionity,
  • echarge,
  • plugsurfing,
  • Airlectric,
  • Stromtankstellen,
  • E-charging,
  • Tesla Remote,
  • Plugsurfin,

Websites?

https://www.chargeprice.app/.

Also deine Liste würde ich jetzt mal in 3 Kategorien unterteilen:

  1. EMP (Ladekarten Anbieter) Apps:
    – EnBW
    – Maingau
    – Chargemap
    – Ionity
    – echarge
    – Plugsurfing

  2. Unabhängige Verzeichnisse
    – ABRP
    – Airlectric
    – Stromtankstellen
    – Chargeprice.app
    – GoingElectric

  3. Logging, Fahrtenbuch und Tesla Steuerung
    – TeslaFI
    – Tronity
    – Teslalogger
    – Tesla Remote

Zu Kategorie 1 kann ich nur sagen, dass das nach wie vor stark in Bewegung ist, was da sinnvoll ist. Es hängt auch teilweise von der Region ab, welcher EMP da gute Preise und gute Infos anbietet.
Kurz gesagt: Kann man nie genug von haben

Zu Kategorie 2:
ABRP fällt etwas aus der Liste. Der Rest basiert glaube ich alles auf den (in Deutschland sehr guten) Daten von goingelectric. Da geht es dann primär um Bedienung und eventuell Features, die dich interessieren (z.B. Apple Watch Unterstützung).
Als weitere Quellen mit anderen Daten kenne ich noch Openchargemap, Moovility.me und Google Maps.

ABRP ist eine sehr flexible Ergänzung zum Tesla Navi. Da kann man alle möglichen Routen- und Ladeoptionen durchgespielen, es aber auch unterwegs (auf dem Smartphone) nutzen und mit dem Auto verknüpfen.

Zu Kategorie 3:
Das sind alles Apps, die Zugriff auf dein Tesla Konto benötigen und dann Statistiken und/oder Steuerungsoptionen bieten.
Da sollte man generell bewerten, ob man der Anwendung die Zugangsdaten oder -token anvertrauen will. Das kann ein Sicherheitsrisiko sein, aber auch den Vampire Drain erhöhen, weil ständige Abfragen des Tesla Accounts den Wagen vom Standby abhalten. Deshalb würde ich da maximal einen Dienst wählen.
TeslaFI, Tronity und Teslalogger bieten sehr, sehr ähnliche Funktionen, kosten aber unterschiedlich viel und der Teslalogger läuft ja lokal in deinem privaten Netzwerk. Die anderen speichern deine Zugangsdaten und Fahrdaten in der Cloud.
Alle drei kannst du mit ABRP verknüpfen, sodass du die Probleme mit Zugangsdaten und Vampire Drain nicht doppelt hast.

Tesla Remote kenne ich nicht. Das ist zwar von der Funktion anders als die drei Logger, hat aber im Kern dieselben potentiellen Probleme.

Last, but not least: Bei mir sind alle Apps und Teslalogger installiert. Aktiv nutze ich Teslalogger, ABRP, EnBW, Airelectric und moovility.me (und den Kölner Monopolist Tank-E) :sunglasses:

4 „Gefällt mir“

Hallo….

kennt hier jemand die App „Superchargers“?

hatte mir die gestern für iOS runtergeladen und finde sie auf den ersten Blick nicht schlecht von der einfachen und schnellen Funktionalität sowie der Übersichtlichkeit.

grade in Verbindung mit Bonnet.