Hat jemand aus Deutschland schon mal ein Service Center in den Niederlanden genutzt? Falls ja, bekommt man dort auch einen Loaner (nach 4h) und kann damit über die Grenze (also zum Wohnort nach Deutschland) fahren?
Man kann in die Niderlande, einen Loaner gibte s aber wohl nicht.
Ich musste kurz vor Weihnachten einen Servicetermin per Handy-App buchen. Von Tesla-Seite wurden mir Nürnberg, Prag und Berlin vorgeschlagen… Also ja, Niederlande dürfte auch funktionieren!
Ja, vor allem über Groningen wurde berichtet.
Ich meine Faxe war der User.
Hi,
natürlich geht es ein Termin in ein SeC der Region NL zu buchen. Zweifelhaft jedoch ob man den Loaner in die Region D fahren darf.
Bei eventuellen Reparaturen in ein SeC der Region I ist zu beachten daß Probefahrten vom SeC-Personal normalerweise nicht durchführbar sind, es sei am Fahrzeug „rote“ Kennzeichen anzubringen. Im ungünstigen Fall droht eine saftige Geldstrafe und Beschlagnahme des Fahrzeugs bis erfolgter Zahlung von 22% MwSt.
Wieso darf das SeC keine Probefahrt mit einem Wagen machen, welcher in NL befindlich zur Reparatur ist, jedoch in D zugelassen ist ??
meine Bemerkungen betrafen sich auf die SeC in der Region I, und dienten zur allgemeinen Information. In der Region NL gibt’s mMn keine solche Probleme.
Genau deshalb frage ich. Über die App wird mir auch ein SC in den Niederlanden vorgeschlagen. Leider weiß man ja nie, ob der wagen so fertig wird, dass man ihn am gleichen Tag wieder mitnehmen kann. Ohne einen Leihwagen säße ich in den NL fest.
Ich hatte mich (irgendwann im letzten Herbst) in Arnheim mal erkundigt als Düsseldorf nicht in die Pötte kam.
Sie hätten mir gern geholfen, hätten mir aber keinen Loaner geben können der über die Grenze gedurft hätte.
Ob das immer noch so ist kann ich nicht sagen, nur bestätigen dass es letztes Jahr so war.
Hi,
und: hat jemand hier im Forum vielleicht einfach den Loaner in der Region NL entgegengenommen und ist damit in der Region D gefahren - und was ist dabei passiert?
Klingt nach einer guten Lösung um danach nie wieder einen Loaner zu bekommen.
Das Auto wird sich zwar an der Grenze nicht magisch in Luft auflösen, aber irgendwo zwischen „Fahren ohne Versicherung“, „unerlaubter Export“ oder „Verstoß gegen Verleihbedingungen“ wird man sich mit Sicherheit angreifbar machen.
Ich für meinen Teil möchte eigentlich dass das SeC mit meinem Auto gut umgeht und sich an sein Wort hält, deswegen würde mir sowas im Gegenzug auch im Traum nicht einfallen.
Besonders fahren ohne Versicherung kann bei einem selbst verschuldeten Unfall mit Personenschaden auch schnell in die Millionen gehen.
Ich glaube, manche hier haben den ganzen Tag nichts anderes als Schreckensphantasien.
Warum sollte ein Ersatzwagen NICHT versichert sein? Man kennt auch in der Fremde Versicherungen.
Was für ein „Export“? Wird der Wagen verkauft?
Und die „Verleihbedingungen“ muss man erst einmal kennen um dazu etwas zu mutmaßen.
Ich verweise hier auf den gemeinsamen Markt der EU. Autohersteller (und andere), die Kunden aus anderen EU-Ländern benachteiligt haben, wurden schon zu sehr schmerzhaften Strafzahlungen verdonnert.
Erst denken (auch wenn’s ein bisschen dauert), dann posten.
Kellergeister2 und ich waren (unabhängig voneinander) schon mehrfach im SeC Groningen mit durchweg guten Erfahrungen. Er hatte seinerzeit einen TESLA-Loaner erhalten ich einen Audi A6 (Pech gehabt).

Warum sollte ein Ersatzwagen NICHT versichert sein? Man kennt auch in der Fremde Versicherungen.
Möglicherweise sind die Dinger nicht fürs Ausland versichert? Das ist bei Leihwagen keineswegs unüblich dass diese nur im Inland versichert sind und es deswegen verboten ist damit ins Ausland zu fahren…

Was für ein „Export“? Wird der Wagen verkauft?
Könnte man annehmen.
Wenn du ein Auto verleihst das ausdrücklich das Land nicht verlassen darf und es fährt geradeaus nach Polen ist „als gestohlen melden“ nicht weit her geholt, oder? War auch übrigens nur ein Beispiel.

Und die „Verleihbedingungen“ muss man erst einmal kennen um dazu etwas zu mutmaßen.
Stimmt, die unterschreibt man ja wenn man den Leihwagen übernimmt. Den Hinweis dass man damit nicht ins Ausland darf, der da auch drin steht gabs ja schon vorne weg.

Ich verweise hier auf den gemeinsamen Markt der EU. Autohersteller (und andere), die Kunden aus anderen EU-Ländern benachteiligt haben, wurden schon zu sehr schmerzhaften Strafzahlungen verdonnert.
Lieb gemeint, der gemeinsame Markt hat aber rein gar nichts mit Leihwagen zu tun.

Erst denken (auch wenn’s ein bisschen dauert), dann posten.
Geb ich dir Recht. Hättest du dir besser mal mehr Zeit genommen.
Es handelt sich bei den Loanern wohl kaum um Mietwagen. Und dass eine Auto nicht in Mitteleuropa frei gefahren werden kann, habe ich noch bei keinem Mietwagen gesehen.
Ansonsten: Siehe den Post von MichaEL
Warum nicht? Ich habe das in HH auch schon so erlebt. Kein T mehr vorhanden dann gab es den BMW von der Vermietung in der Nähe.

Warum nicht? Ich habe das in HH auch schon so erlebt. Kein T mehr vorhanden dann gab es den BMW von der Vermietung in der Nähe.
…und den kann man dann auch in Holland fahren.
Hi,
ohje, habe ich mit meinem Beitrag einen shitstorm hochgejagt
Es liegt mir natürlich fern zu illegalen Aktivitäten aufzufordern - aber das mit den aus der Region NL nicht herauszuführenden Loaner der dort ansässigen SeC kommt mich einfach sehr komisch vor.
Auch die dort wohnhaften Tesla-Fahrer gehen in vielen Fällen Beschäftigungen nach, die Fahrten in anderen Regionen notwendig machen - und auch denen sagt man dann, dass für die Dauer der Reparatur sollen sie sich gefälligst von der Ausübung ihres Berufs abhalten??
Ich gebe zu mich nie sehr eng mit solchen Finessen beschäftigt zu haben - seit 1988 haben wir (auch vor Tesla) bei Reparaturen etc. immer ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt bekommen, und sind damit einfach gefahren. Da die Region L, wo unsere Fahrzeuge zugelassen sind, flächenmäßig ziemlich begrenzt ist gehören Fahrten in andere Regionen normalerweise dazu. In einigen Fällen ist es auch vorgekommen dass das Ersatzfahrzeug in einer anderen Region zugelassen war, was uns nicht besonders gestört hat.
Habe Gestern in Duiven kurz vor Arnhem einen Termin gehabt. Soweit es geht habe ich meine Probleme geschildert. Sprachlich war es nicht ganz einfach. Das lag aber mehr an meinen nicht ausreichenden Englischkenntnissen. Sie haben sich echt sehr bemüht und eine Mitarbeiterin organisiert die deutsch sprach.
Leider schlägt auch hier Corona zu. Der Techniker durfte keine Probefahrt mit mir zusammen im Auto durchführen. So war es nicht möglich einen Fehler zu reproduzieren. Der Einbau der Breezer, das einstellen der Ladeklappe und die geänderte Kabelführung im rechten Außenspiegel hat nicht lange gedauert.
Etwas irritierend war der Preis von 31,46€ für die Einstellarbeiten der Ladeklappe. Wurde aber mit Verschleiß und der Laufleistung meines Fahrzeuges begründet.
Das nicht gelöste Problem haben wir auf „nach Corona“ verschoben. Mit ein wenig Glück steht dann auch die Hardware Unit 3 zur Verfügung.
Fazit: Freundlich, kompetent und den morgendlichen Berufsverkehr nach Düsseldorf aus dem Weg gegangen.