Hat vielleicht schon mal jemand ein langes Brett (ca 3400mm x 18mm x 95mm) im Model S transportiert?
Ich bräuchte da ein paar praktische Tipps bitte.
Mit Dachträger. Transportgut darf Vorne und Hinten das Fz max 1 m überragen und muss dann gekennzeichnet sein (roter Wimpel). Die Länge überragt das Fz ja nicht, also gehts. Brett muss aber perfekt gegen Verrutschen gesichert werden.
Bis zu einer Höhe von 2.5m darf nach Vorne nichts über das Fahrzeug hinausragen.
Nach Hinten sind 1.5m erlaubt. 3m sind nach Hinten erlaubt, wenn die Fahrtstrecke kleiner als 100km ist.
283cm hatte ich schon mal in Model 3:
Model S sollte noch einfacher sein, da man je nach Brett noch zwischen den Vodersitzen schieben könnte.
Dachträger ist glaub ich nicht praktikabel. Das Brett zerschwingt sich doch in Einzelteile bei der Berliner Straßenqualität.
Diagonal rein, von links hinten im Kofferraum bis vorne auf‘s Armaturenbrett? Decken drum wickeln ginge ja.
Hi,
ich habe jetzt gerade nicht den maximalen Abstand zwischen Unterkante Frontscheibe und Innenseite Heckklappe im Kopf, aber falls es nicht gehen sollte wäre es vielleicht möglich dieses lange, schmale und flache Brett unter das MS zu befestigen?
3,4m sollten doch recht unkompliziert diagonal in den Innenraum passen? Also vom Beifahrerfußraum über den komplett flach gelegten Sitz, durch die umgeklappter Rückbank. Da hängen doch hinten nur ein paar cm rüber.
Den Beifahrersitz des Model S kann man nicht in die horizontale Ebene unlegen. Die Rückenlehne erlaubt nur einen Winkel von vielleicht 45 Grad - zumindest ist dies beim Raven so. Ich hatte beim Dänischen Bettenlager einmal Möbel zur Selbstmontage eingekauft und hatte beim Transport aus diesem Grund meine liebe Not. Ein 95 mm schmales Brett, das zum Schutz des Monitors unbedingt fixiert werden sollte, müsste aber zwischen den Sitzen Platz finden.
Beim alten kannst die Lehne bis auf die Rückbank umklappen. Hab neulich erst eine 3m Pvc Rolle geholt. Das Brett könnte passen. Die Rolle hatte ein Durchmesser von ca. 30cm. Ging also nicht ganz bis in die Ecken.
Ansonsten Heckklappe bis aufs Brett zu machen, schloss mit dem Finger einrasten, vielleicht noch irgendwie festbinden und go home.
Ich seh schon, Versuch macht kluch
Die NextGen-Sitze im 2015er gehen recht weit nach hinten.
wozu das Schloss einrasten lassen?, händisch runterdrücken hat bei mir gereicht.
Mittlere Kopfstütze bis Armaturenbrett: 220cm. Das passt scho
(Jetzt muss nur unsere MCU noch kommen …)
Und Frontscheibe bis Innenseite Heckklappenverkleidung?
Den 2/3 der Rückbank müßte dabei umgelegt werden, aber das gibt doch ± 110 cm mehr, meine ich. Oder soll zusätzlich zum Brett auch Fahrer + 3 Passagiere mitfahren?
Mein größtes Teil habe ich bis in den Beifahrer Fußraum gelegt. Beifahrersitz runter. Für die Heckklappe gibt es einfache Verbinder oder eben ein stabiles Seil. Kofferraum verriegeln dann hat man einen zweiten Anknüpfpunkt. Fähnchen dran. Da kein Abgas darf die Klappe auch bei der Fahrt auf sein. Je nach Breite kann noch 1 oder 2 Passagiere mitfahren. Normale Türen z.B. bekommt man so rein.
Bei nur 95mm breite ganz klar durch die Mitte schieben und hinten draussen lassen.
Bei grösserer Breite mit Kantholz unterlegt oder mit Eistenstange an vorderer Abschleppöse gestützt auf’s Dach
Bei stabilem Transportgut ebenfalls aufs Dach. z.B. mit 6 Meter Länge:
Auflösung: 3,3m ist absolute Grenze
Die 130 kg Beton hast du aber nicht ungesichert spazieren gefahren, hoffe ich?
Hahaha, exakt den selben Gedanken gehabt!
Die Gehwegplatten hab ich noch anders verteilt und bin dann die ~2km durch 30er Zonen vom Baumarkt nach Hause geschlichen.
Da bin ich ebenfalls schuldig. Ich meine dabei sogar die Schallmauer bei 40 km/h durchbrochen zu haben.
Das Luftfahrwerk hat sich beim Fahrzeugstart um mindestens 5cm angehoben.
Was wurde eigentlich aus Fabbecs BMW-Zurrösen an den Längsholmen im Kofferraum?