Ich hatte nach ca. 4000km einen fast identischen Schaden am Fahrzeug von einem Fremdlenker.
Das ganze hat 2100 CHF gekostet. Der Schweller ist aus Stahl und wurde ausgebeult. Laut abrechnung (PN an mich kann ich dir schicken, einfach fragen) wurde das Fahrzeug nicht stromlos gemacht aus und eingebaut wurden:
A Säulenverkleidung
C Säulenverkleidung
Seitenverkleidung Laderaum
Hinteres Rad (vielleicht war das jedoch nur wegen dem Felgenkratzer der den Stein noch gemacht hatte?)
Abdeckung Wasserkasten aus-/einbauen
Dauer: ebenfalls 48 Minuten zu 140 € netto
Deckel Batterie aus-/einbauen
Dauer: 24 Minuten zu 70 € netto
… aber nachdem Ove die Kofferraumverkleidung vorne ausgebaut hat, sehe ich keine weitere Abdeckung oder Deckel
Und diese 3 Positionen kosten zusammen 350 € netto = 416,50 € brutto … für reale 5 Minuten?
Was ich auch nicht verstehe:
Warum muss der Stoßfänger H aus-/eingebaut werden … immerhin 2 Stunden und 6 Minuten lang … der Schaden ist doch gar nicht in der Nähe des Stoßfängers.
Und warum muss die Sitzbank H aus-/eingebaut werden = + 140 € netto.
Und warum soll die Batterie H (??? hinten??? wo ist da eine Batterie???) aus-/eingebaut werden, und was hat das mit Kuehlsystem entlüften und Scan „Toolbox“ zu tun?
Das ist doch alles ziemlich seltsam.
Die Kalkulation wurde nach „System Audatex“ durchgeführt; hat die Software vielleicht einen Macken?
Erstmal finde ich es gut von Dir das du das ganze hinterfragst und
nicht stumm akzeptierst.
Fast alle Punkte deiner Auflistung stimme ich dir zu.
Kurios ist die Demontage der vorderen Wanne, weil es
hier nur um die Trennung der 12 V Batterie geht.
Da braucht nur die Serviceabdeckung abgezogen werden,
was keine 10 Sekunden dauert.
Dann ist auch schon der Plus Pol zu erreichen. Wozu die Batterie Ausbauen?
Die Trennung von der Hochstrombatterie dauert keine 5 Minuten. youtu.be/iXe_8V9McZA?t=171
und bedarf auch keinerlei Werkzeug.
Das zeigt schon, das es sehr schnell und einfach geht.
Stoßfänger Demontage völlig sinnlos.
Fehler auslesen vor und nach Reparatur. Für was? Da kann doch nichts
passieren.
Zum Kühlsystem
die Leitungen liegen hinter dem Schweller und müssten nur beim drücken
von innen nach außen verlegt werden.
Dafür muss aber die untere Abdeckung demontiert werden,
die wiederum als Arbeitszeit nicht auftaucht.
Also wollen sie nur von außen ziehen. Was auch deutlich einfacher ist.
Ich hoffe doch, das diese KVA ein totaler quatsch ist und du Notfalls
auch die Versicherung, über diese von Fehlern strotzende KVA
informierst und zu einem seriösen Abschluss findest.
Grundsätzlich sind die Versicherer offen für solche Aufklärung,
weil es denen viel Geld spart und wir alle somit weniger Beiträge zahlen.
Es steht die Batterie mit einer Stunde drin, klingt eher, dass sie die Hochvoltbatterie ausbauen und von innen drücken. Oder es die Vorgabe gibt, dass die Batterie beim Schweißen immer ausgebaut werden muss. Deswegen auch Fehlerspeicher auslesen.
Sowas in der Art (das hier ist für die Lagerung):
HV battery storage precautions
Warning:
Do not store HV batteries below -20 ºC (-4 ºF).
Do not store HV batteries for over 10 days above 35 ºC (95 ºF).
Do not charge or discharge a HV battery below 0 ºC (32 ºF).
Do not store HV batteries for over 30 days at full state of charge (SOC) or completely discharged. Do not weld near HV batteries.
die HVBatterie wird mit Sicherheit nicht ausgebaut werden,
das weiß ich aus anderen viel schwereren Schäden.
Diese Klauseln dienen nur der Allgemeinen Absicherung für Tesla.
Für den Ausbau der HVB muss auch der komplette Teppich,
Mittelkonsole und vordere Sitze ausgebaut werde.
Diese ganzen Arbeitsabläufe sind nicht mit aufgeführt und
würde mehr als eine Stunde dauern.
Weil, wenn Sie für die einfachste Dinge viel Zeit brauchen, dann…
Natürlich hatte ich die Versicherung über den seltsamen KVA informiert. Auszug:
Darauf hin hat die Versicherung mit dem Bodyshop telefoniert … der Chef dort will drauf achten …
Gestern Nachmittag habe ich den Wagen im BodyShop abgegeben.
Zuvor war ich noch im SeC wegen anderer noch zu behebender Mängel.
Ich habe die dann auch mal auf den KVA angesprochen. Denen kam das auch etwas hoch und unsinnig vor. Lt. SeC dauert Disconnect/Connect HV rund 35 Minuten:
Kleines Gitter im Frunk abheben, um 12V Batterie zu trennen
2 kleine Hebel unter Rücksitzbank ziehen, um diese abzuheben. Darunter dann Stecker von HV ziehen … und fertig.
Das habe ich dann auch dem BodyShop so gesagt und gezeigt und gesagt, sie können sich gerne im SeC informieren. Ich hoffe, die machen das dann auch.
Wenn die schon eine „Spezialausbildung“ von Tesla haben, dass sollte eigentlich bekannt sein, wie (schnell) das geht. Vielleicht haben die sich aber auch nur zu sehr auf das Audatec-Kalkulationssystem verlassen, was wohl fehlerhaft ist.
Schaumama was raus kommt
PS: Spannend ist über die App zu sehen, wo das Fahrzeig steht.
Heute morgen auf einem anderen Parkplatz, als ich gestern abgestellt hatte.
Mittags in der Halle.
Dann keine Verbindung (war wohl Disconnected).
Jetzt wieder draußen … aber UNVERSCHLOSSEN … wenn das kurz vor Feierabend noch so ist, ruf ich da mal an, und sag, dass ich es eben selbst „over the air“ abgeschlossen habe
Vor unserem Urlaub (2. Juliwoche) dachte ich: Lass es mal nach dem Urlaub machen, falls was ist, und der Wagen nicht fertig wird.
Jetzt hatte ich ihn ja ab 16. Juli zur Reparatur in den BodyShop gebracht.
Heute ist er - eigentlich - fertig … aber jetzt „ist“ was …
Die hatten den Wagen ja „stromlos“ gemacht. Dazu musste u. a. unter der Rücksitzbank ein Stecker abgezogen werden … und noch irgendeine „Abdeckung“ ab gemacht werden. Diese „Abdeckung“ muss beim Wiedereinstecken des Steckers wohl mit VAKUUM wieder aufgesetzt werden, damit irgenwie keine feuchte Luft an die Batterie kommt …
Und diese Abdeckung ist nun undicht. Sec hat keine auf Lager. Bestellung in Tilburg. Lieferzeit - falls dort überhaupt vorhanden - 1 - 2 Wochen. Lt. BodyShop können die zwar bestellen, bekommen aber keine Info zur Verfügbarkeit. Entweder kommt es … oder eben irgendwann.
Wenn in Tilburg auch nix auf Lager ist … wer weiß, vielleicht muss ich jetzt wochen-/monatelang auf das Teil warten, bis es aus den USA geliefert wird
So lange darf das Auto nicht rausgegeben werden
Was auch ärgerlich ist:
Vor Tagen hatte ich noch Mailkontakt mit dem SeC. Als ich heute per Mail um Hilfe bat, kam die Antwort:
Jetzt ist Tesla noch nicht mal per Mail erreichbar, was zumindest bisher gut funktioniert hat. Ich bin ja ehrlich, und habe meinen Kumpels davon erzählt … deren Drang sich einen Tesla zu kaufen wird immer weniger, bei dem Service
Naja, mal abwarten … vielleicht ist das Teil ja doch ganz schnell da und alles ist gut … aber ich stell mich am besten schonmal auf das Schlimmste ein
Ich hab ihn wieder …
Das mit dem Ersatzteil hat dann doch recht zügig geklappt, so dass ich den Wagen letzten Freitag wieder abholen konnte.
Die 3,5h für stromlos machen (statt 0,5h lt. Tesla) wurden mir „erlassen“. So weit ok.
Da das Seitenteil mit lackiert wurde, MUSSTE (lt. BodyShop) auch der Stoßfänger hinten demontiert werden … ??? … Dauer über 2 h (rund 440 €)
… ich weiß zwar nicht, ob der Stoßfänger wirklich demontiert werden musste … hätte man den nicht auch (wie wohl den Rest des Autos) einfach in ein paar Minuten mit Folie abkleben können?
… und dauert sowas wirklich 2h?
Das An- und Abbauen des Stoßfängers steht auf meiner Rechnung. Gleichzeitig wurden noch Lackschäden (seit Auslieferung, siehe "Schäden entsprechen den Tesla-Richtlinien ...") auf Rechnung von Tesla behoben. Hierzu musste der Stoßfänger hinten demontiert und neu lackiert werden.
Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass der BodyShop den Stoßfänger 2 x ab- und angebaut hat. Wäre es dann nicht korrekt, wenn man die Ab-/Anbaukosten auf beide Rechnungen 50%/50% geteilt hätte?
Ich befürchte, dass die Kosten für An- und Abbauen auch Tesla zu 100% in Rechnung gestellt wurden; also doppelt berechnet wurden.
Eine entsprechende Nachfrage wurde vom BodyShop nicht mehr beantwortet. Tesla kann ich auch nicht mehr darauf hinweisen, da die Mails ja nicht mehr bearbeitet/angenommen werden … was soll ich machen? Die Sache (wegen rund 200€ = 50%) hocheskalieren?
Auch die Tatsache, dass der An- und Abbau von 3 Rädern mit 1h berechnet wurde, finde ich unrealistisch … und dann noch bei 208€ Stundenlohn brutto.
FAZIT:
Die Sache wurde orgdentlich gemacht, aber die Preisgestaltung finde ich Abzocke; mit dem Stundenlohn könnte ich ja noch leben, dann sollte aber auch zügig gearbeitet werden, bzw. realistisch abgerechnet werden.
Oder wie seht ihr das?
Ich hatte leide für einen Schaden am Heck einen ähnlichen KV vom Bodyshop bekommen.
Diese Werkstatt hat einen ausgezeichneten Ruf und was man so hört, liefert sie eine gut Arbeit ab. Allerdings wurde mir gleich nahegelegt, den Schaden über die Versicherung laufen zu lassen, weil es teuer wird. Der Spruch „Das wird aber teuer“ kam mir einfach etwas zu schnell und mit einem zu breiten Grinsen.
Ich habe dann eine Alternative gefunden, die das ganze mit erheblich weniger Materialaufwand für ein Fünftel(!) des KV gemacht hat. Und zwar so perfekt, dass absolut nichts von einer Reparatur erkennbar ist.