Schnee im Silicon-Valley

Da steig ich heute in mein Model 3 ein, draußen sind es 11°C und neben dem kleinen Akku-Symbol zeigt sich tatsächlich ein kleines, blaues Eiskristall :slight_smile:

Der Energiebalken ist beidseitig um viele kleine Pünktchen (jew. ca. 25%) eingeschränkt, der Acceleration Boost ist nicht mehr vorhanden, aber das Auto fährt natürlich noch ganz gut. Nach 15km Stadtverkehr gibts zumindest wieder volle Rekuperation, aber die Power ist auch nach 30km noch nicht voll da.

Schlimm ist das alles nicht, aber wenn 11° schon Eis sein sollen, frag ich mich natürlich, wieviel Balken bei -11°C noch übrig sein wird. Das wird ja mal ein spannender Winter. Wie weit geht diese Einschränkung eigentlich, wenn es wirklich kalt wird? Gibt es Möglichkeiten die Aufwärmphase zu verkürzen?

1 „Gefällt mir“

Falls du die Möglichkeit hast zu Hause zu laden, dann natürlich die Ladezeit so planen, dass das Auto 2 oder 3 Stunden bevor zu losfährst anfängt zu laden. Besonders im Winter.

1 „Gefällt mir“

Das Auto zuhause anstecken. Und vorklimatisieren. Dann wird auch der Akku vorgeheizt und du hast dieses Problem nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

Und wenn du nicht anstecken kannst, aber genug im Akku hast: Trotzdem Vorklimatisieren. Ich meine, 10 bis 15 Minuten reichen da schon… hatte allerdings auch noch keine heftigen Minusgrade mit meinem Tesla.

Vorklimatisieren bedeutet, schlich die Heizung anmachen?

Ja, nach einiger Zeit taucht in der App auch wieder das Batteriesymbol auf wenn es sie zu kalt ist.
Dann wird sie vorgeheizt.
Und du hast dann volle Rekuperation.
Benötigt allerdings viel Strom - also das eher nur machen wenn das Auto angesteckt ist. Sonst frist die Funktion unnötig viel Akku.
Und schön warm hat man es dann auch beim losfahren. :wink:

1 „Gefällt mir“

Wenn das Auto schon so voll ist, wie man zur Abfahrt geplant hat, wie lange vorher sollte man dann die Heizung anmachen? Reichen 15 Minuten?

Kommt darauf an, was Dein Ziel ist. Wenn Du fürs Fahrgefühl die gleiche Rekuperation haben willst, wie bei warmem Akku sind 15 Minuten wahrscheinlich nicht verkehrt. Lohnt sich energetisch im Notfall nicht, da das vorheizen mehr Energie verbrauchen durfte, als man üblicherweise mit Reku gewinnt.

Wenn Du nur in ein angenehm temperiertes Auto kommen willst, reichen mir meist 5 Minuten, wobei man die Sitzheizung dann auch aktivieren sollte.

Gruß Mathie

1 „Gefällt mir“

Spannend. Bei mir hier in AT war es jetzt schon mehrmals einstelligen morgens zB 6° und kein Eiskristall. Reku aber natürlich eingeschränkt (gepunktet)

1 „Gefällt mir“

Bei manchen erscheint die Schneeflocke recht früh, bei manchen wie bei mir z.B. im letzen Winter nie. Obwohl das Auto bei Minusgraden draußen gestanden hat.
Warum das so ist? Keine Ahnung…

1 „Gefällt mir“

kommt auf SoC an, weniger SoC = mehr Schneeflocke
IMHO

3 „Gefällt mir“

Passt … ich war bei knapp über 20%

Niedriger SOC = schneller die Flocke.

die Flocke wird aber „beseitigt“ beim normalen Laden, nicht nur beim Vorklimatisieren.

merkt man wenn man wie ich nur mit 3x13A lädt… das er nur ca 20-30kmh dann lädt statt 56kmh

Im letzten „Winter“ habe ich das oft gehabt… dann strichelt er die Reichweite auch gut ein, aber wenn man lädt heizt er die Batterie auch vor.

Dank für den Hinweis. Bei kühleren Temperaturen (noch nicht tiefer Winter) und nicht voller Batterie fährt sich mein LR AWD merklich zäher. Darum habe ich mir überlegt, den Boost zu kaufen. Scheint aber genau in solchen Situation nicht zu helfen. Da habe ich 2000 CHF gespart!

Oh, da habe ich mich evtl. zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ich habe den Wagen erst seit 3 Monaten und habe keinen Vergleich, weiß also nicht, wie er sich ohne Boost in dem (zeitlich) eingeschränkten Leistungsbereich verhalten hätte.