Schmutzfänger nötig

Gestern meine Schmutzfänger abmontiert. Wahnsinn was sich da an Dreck gesammelt hat nach 4000 km. Überlege die Dinger dauerhaft weg zu lassen. Meine Frage ist nun ob das wirklich so schlimm ist mit Steinschlägen? Andere Fahrzeuge haben die Dinger doch auch nicht

1 „Gefällt mir“

Ganz ohne wird die Kante des Kotflügel nicht mögen.
Guck Dir mal die gedruckten, kleinen Schmutzfänger an. Die sind sehr dezent und funktionieren gut.

Frage: mit Sikaflex abdichten wäre keine gute Lösung? Oder womit könnte man sonst diesen Hohlraum abdichten bzw. füllen?

1 „Gefällt mir“

Einfach unten große Löcher reinbohren. Hab 10mm Bohrer genommen. So kannst bei der Waschbox einfach den Kärcher rein halten und alles ist sauber.

Größe Löcher reinbohren ändert eben nix an der insgesamt labbrigen Befestigung.
Welche Folgen das für den Lack hat ist wiederkehrend in diesem Thread zu sehen und zu lesen.

Komplett auf Schutz zu verzichten ist eher nicht ratsam, bis mindestens Herbst 2019 hatte Tesla die Model 3 ohne Schmutzfänger ausgeliefert, es gab Gründe warum man das dann geändert hat und warum man versuchte die Stelle besser vor Steinschlag zu schützen.

Ich würde zumindest zur schmalen Variante aus dem 3D-Drucker raten:


Ja, die kann man bei mir als Set bekommen, es gibt aber im Forum noch andere die dafür Lösungen anbieten.

3 „Gefällt mir“

absolut korrekt. Ich habe letztes Jahr so unglaublich viele Model 3 umgerüstet mit den gedruckten Flaps. Bei so gut wie jedem Model 3 war der Lack am Schweller schon beschädigt. Und das teilweise bei Fahrzeugen mit wenigen hundert KM auf dem Tacho.

Ich habe nicht jedes Fahrzeug mit Fotos im Forum dokumentiert aber es waren schon sehr viele Model 3 und beim letzten Fahrzeug war es sogar so dass der Schlamm in den Serienflaps (Fahrzeug hatte ca.13.000KM Laufleistung) die Ablauföffnung unten total verstopfte. Das Wasser konnte nicht mehr ablaufen und der Schmodder der dahinter in den Flaps liegt und am Schweller klebt, ist eigentlich so gut wie andauernd feucht.

1 „Gefällt mir“

Also wir haben 3 M3 im Haushalt. 2 mit einer luxemburger Auslieferung und eines mit einer deutschen. In Luxemburg wurden beide Autos ohne Schmutzfänger ausgeliefert. Wurden auch gar nicht mitgegeben. Ich kann keinen Unterschied an den Schwellern feststellen. Sind alle ohne irgenwelche Abplatzungen. Der einzige Unterschied den ich feststellen kann ist der, dass sich Unmengen an Schlamm hinter den originalen Schmutzfängern ansammelt. Deshalb werde ich die Dinger jetzt beim anstehendsen Reifenwechsel abmontieren. Die schmale Variante ist natürlich sehr dezent, so dass man sie kaum sieht. Ich hätte trotzdem Bedenken, dass sich da wieder zu viel Schmodder dahinter fängt.

ich verwende bei meinen Umbauten unser Quellband damit sich dahinter kein Schmutz mehr fängt.

Es mag sein dass Du vielleicht keine Abplatzungen hast, die Teslas sind trotzdem unglaublich Steinschlaggefährdet. Ich habe jeden Tag mit Model 3 und Y zu tun und sehr Fahrzeuge mit nur wenigen hundert KM Laufleistung und vielen Steinschlägen im Lack. Man kann auch nicht explizit sagen welche Stellen gefährdet sind und welche nicht. Ich hatte erst letzte Woche ein Fahrzeug mit einem Steinschlag in der Heckklappe.

Und dadurch dass sie so unglaublich dünn lackiert sind und die Steinschlaggefahr besteht, finde ich es viel besser dort ein Stück Kunststoff zu haben als gar nichts. Ich habe bei mir anfangs gedacht dass ich alles weg lasse und nur die Lackschutzfolie verklebe. Bin dann aber sehr schnell darauf gekommen dass mir das zu wenig ist und habe auch die gedruckten mit dem Quellband montiert.

Die Gefahr dass hier etwas passiert, wäre mir persönlich echt zu hoch als dass ich dort komplett ohne Schutz herum fahren würde. Jeder kann es selbst entscheiden aber ich persönlich sehe eben wirklich genug Teslas mit Lackproblemen und wenn dort an einer Stelle ungünstig ein kleines Steinchen einschlägt…

1 „Gefällt mir“

Hast Du ein Foto von den Schmutzfängern mit Quellband? Kann die ein Laie auch montieren, verschickst Du die?

Schau mal den Beitrag von FrecherFuchs weiter oben :wink:

1 „Gefällt mir“

hab die „kurzen“ Mudflaps von @BrenMcGuire am Wochenende. Unglaublich, wie viel Dreck sich bisher an den Standard Tesla Dingern gesammelt hat. Spalt war ca. 1 cm oben. Die neuen schließen sehr bündig ab. Bin superzufrieden und es wird sich zeigen, wie gut die neuen sind. Ich bin aber sehr zuversichtlich. Stelle gerne Bilder ein, falls Interesse besteht.

1 „Gefällt mir“

Ja wir sind neugierig :face_with_monocle:

Könnte man wahrscheinlich auch mit den Originalen gut hin bekommen, wenn man alle paar Monate mal abmontiert und sauber macht und dann wieder hin schraubt

Nein. Die originalen sind absoluter Müll. Erstens sitzen sie nicht fest und wackeln herum. Zweitens befindet sich immer auch Schmutz zwischen dem Kunststoff und dem Schweller. Sprich das scheuert und reibt einem den Lack ab.

Schau Dir mal meine Fotos an. Ich habe so viele Beispiele und bei jedem zweiten Fahrzeug ist der Lack beschädigt. Teilweise sogar tief und es handelt sich dabei nicht um Fahrzeuge die jenseits der 15.000KM Marke bewegt werden;-)

Die kleinen kann ich Empfehlen hab diese beim @Detailer montieren lassen.
Dreck kommt nicht mehr dahinter zwecks Quellband.

Gibt es denn irgendwo 3D-Druckdaten für die kleinen Mudflaps. Würde sie gern selbst ausdrucken.

Tesla-Mudflaps des Grauens. Auf Bild 2 ist die Hälfte des Drecks schon runtergefallen beim entfernen - man sieht noch den feuchten Bereich, in dem die feuchte Erde bis hoch zur Kante stand, obwohl man von außen nix sah (Bild 1). Auf Bild 3 dann die neuen Mudflaps. Da kommt ganz sicher nix hinter. Einpaßform ist wirklich perfekt - kein Vergleich zum Tesla. Werd die Tage nochmal schönere Bilder von der Seite / von vorne nachliefern. Kein Vergleich zu vorher.

Mudflaps regelmäßig abmontieren und säubern ist keine Option. Zum einen war das Spaltmaß der Tesla Mudflaps mehr als 1cm bei mir auf einer Seite, d.h es kommt sofort wieder neuer Dreck rein und zweitens werden das die Plastikclips nicht dauerhaft mitmachen, weswegen du diese dann auch regelmäßig austauschen musst. Du kannst dann pro Reifenwechsel nochmal 15-30 Minuten extra für Mudflaps abmontieren, säubern und wieder dranmontieren einkalkulieren. Außerdem ist das so ne Drecksarbeit - ich bin froh das jetzt nur einmal gemacht haben zu müssen. Wegen 20 Euro für die Mudflaps? Nee, das ist sparen am falschen Ende.

PS: Lack ist an beiden Seiten schon bis auf’s Alu ab, zum Glück aktuell „nur“ 1-2mm groß. Könnte ich mit dem Fingernagel wie ne Folie weiter abziehen. Hoffe, dass das mit den neuen Mudflaps nicht noch schlimmer wird. Das Fahrzeug ist aus 01/22, 8.000km gelaufen und wurde seit Juni 22 nicht mehr bewegt. Also ich würde die Mudflaps eher heute als morgen tauschen.



4 „Gefällt mir“

Wer sucht, der findet…

ganz normales Bild. Leider.

Hier, Kundenfahrzeug, 13.000KM Laufleistung:

Fahrzeug wurde bevor die Fotos gemacht wurden, ausgiebig gewaschen!

Auf diesem Foto ist die Lackbeschädigung bereits zu sehen (links neben der Verschmutzung)

Das Problem ist einfach dass der ganze Schmodder an dieser Stelle fast andauernd feucht ist und bleibt.

1 „Gefällt mir“

Kann ich bei dir ein set für das Model 3 kaufen?

1 „Gefällt mir“