Kannst es also empfehlen oder? meine gilt seit 3 Wochen als nicht lieferbar, hätte genau die gleiche bestellt, muss wohl noch 1-2 Wochen warten
Absolut!!!
bin ich rekordler ? 23 nächte in folge im hotel tesla model 3 genächtigt ( gut eine nacht war richtiges schlafen ausgefallen und nur etwas auf dem fahrersitz gedöst, aber das ist eine andere geschichte)
soviel zum thema warum schläft man in auto. schon allein weil man so am strand oder küste stehen kann, P4N ist genial. und weil man unbegrenzt internet im EU ausland hat und garnicht weiss wie man sich in seiner sprache abends entertainen lassen soll bei der auswahl. dazu perfekt klimatisiert bei tropischen nächten und man ist unabhängig, frei und spart auch noch kohle.
man muss auch den rücksitz nicht ausbauen, einfach den „arsch“ vom tesla etwas hochkriegen und man rustcht nicht mehr in richtung heckklappe.
Schöne Lösung für die Seitenscheiben:
BASENOR Tesla Model 3 Sonnenschutz
Für die Frontscheibe könnte man so eine Abdeckung gegen Frost nehmen…
Ich muss sagen da finde ich den Privacy Screen von Tesmat schöner. Kleineres Format, schnell aufgebaut und ähnlich im Preis (inkl. Versand + Zoll): Privacy Screen for Model 3 | Tesla Mattresses + Privacy Screens
Hab mir die ‚Schlafkabine‘ besorgt von tesla.nomade - aber noch nicht getestet weil der Tesla noch fehlt.
Da mir vor allem die Funktion (100% Sichtschutz, sogar mit etwas Isolation) wichtig ist, bin ich ganz zuversichtlich. Zudem preislich i.O. und geringes Packmaß.
Werde dann noch berichten.
Ich habe auch eine solche Kabine jedoch von TesCamp und muss sagen, dass die echt gut funktioniert ABER über Nacht hinten beide Saugnäpfe gerne abfallen.
Grundsätzlich stört mich das aber nicht.
Noch eine Wichtige Erkenntnis nach den Nächten die ich jetzt schon im Tesla verbracht habe:
Wenn fremde wirklich wollen, können sie auch Nachts wenn es im Tesla nur einen hauch heller ist als draußen durch das Dach herein schauen. Also am besten alles an Licht so gut es geht beseitigen.
Hast du schon mal versucht die Saugnäpfe vor Anbringung leicht anzufeuchten?
Ich glaube bei einem der ersten male ja aber weil mich das nicht weiter gestört hat hab ich mich nicht weiter um Lösungen bemüht Ich werde es beim nächsten mal nochmal versuchen.
Man muss nur das mittlere Gurtschloss-Gegenstück ganz nach oben ziehen und das Gutschloss in die vorgesehene Versenkung drücken, bevor man die Sitzbank umklappt, dann gibt es keine Probleme.
Hallo,
Erfahrung nach einer Nacht, jetzt brauche ich Ideen zur Optimierung:
Wir haben zu zweit im Model 3 SR+ mit 52 kWh MNC auf Thermarest Isomatten mit Schlafsack geschlafen mit Campmode bei 20 Grad Innentemperatur und 23 Grad (abends) bis 18Grad (morgens) Außentemperatur. Was mich jedoch etwas gestört hat war, nach Priorität geordnet:
- Lücke an den Oberarmen wegen Spalt zu den Hinteren Türen, also seitlich zum Kopfteil.
- Lücke am Kopf Richtung Lehne Vordersitz, also oberhalb des Kopfteils
- Abrutschen auf der Oberfläche der Thermarest
- Stromverbrauch 15 % für ca. 10 Stunden
Jetzt die Frage:
Hat jemand eine Idee, wie man platzsparend eine Art Brett für eine ebene Fläche bekommt, die komplett den gesamten Oberkörperbereich so bedeckt, damit keine Lücken mehr zu den Türen und der Lehne der Vordersitze entstehen.
Alle kommerziellen Produkte die ich bisher gesehen habe schließen wenn überhaupt die Lücke zur Sitzlehne, nicht jedoch zur Türe.
Gibt es da etwas kommerzielles, was ich bisher nicht kenne, oder hat jemand eine Anleitung, wie man so einen „Deckel“ irgendwie selber bauen kann, klappbar, damit er auch platzsparend in den Kofferraum passt.
Ach ja und außerdem bräuchte ich Tipps für Isolationspads für sämtliche Fenster, da ich auch im Winter mal im Auto schlafen will. Bisher habe ich nur Abdeckungen für die Fenster nicht das Dach gefunden, bzw. nur Sonnenschutz gefunden, keine Isolationsabdeckung, die vor Kälte schützt.
Danke und Grüße
Andreas
Zu Punkt 1 und 2:
Ich habe damals in meinen Octavia Kombi mir eine Hartschaumplatte mit 8mm besorgt, diese so zugeschnitten das die Lücken geschlossen sind. Mittig getrennt und Minischarniere angebracht zum zusammenklappen. Passt dann platzsparend in den Kofferraum. Da hab ich auch mit Luftmatratze geschlafen. Ich wüsste nicht das es hier für das M3 etwas kommerzielles gibt.
Jetzt hab ich mir für den Tesla eine Doppel-Faltmatratze(6 Elemente die herausnehmbar waren) mit mit heißen Draht passend zugeschnitten, Matratzenschoner für eine noch ebenere Liegefläche drauf, kleines Kissen und je nach Kram der mit muss, Schlafsack oder Bettdecke. Ich klappe nur die Rücksitze um und baue die Sitzbank nicht aus. Das bleibt bei mir dann auch tagsüber während der Fahrt so, ich verstaue bei der weiterfahrt die Matratze nicht. Taschen sind hinter dem Rücksitz und Kühlbox im Sub-Trunk.
Isolierende Blenden hab ich ebenso nicht, auch nur den Sonnenschutz, ich dreh die Heizung einfach etwas höher. Das schützt doch genug vor Kälte.
Bei 5 Grad Außentemperatur hab ich 12 Prozent bei 19 Grad Klima in 8 Stunden verbraucht. 3 davon noch TV geschaut.
Top Lösung für mich, hab erst letzte Woche fast den Frühschoppen verpasst wie ich im Auto geschlafen habe so komfortabel war es.
Leider nur ein Schnappschuss
Zur Dachisolierung: Wenn du schon den Sonnenschutz hast, kannst du zwischen Scheibe und Sonnenschutz mehrere Lagen Luftkammerfolie legen und oberhalb noch eine Lage Rettungsdecke als Strahlungsisolation. (Die Idee stammt von Björn Nyland, funktioniert bei mir aber seit 2 Jahren gut auch als Schutz vor der kalten Strahlung auf den Kopf im Winter bzw. als zusätzlicher Sonnenschutz im Sommer).
Zur Bauanleitung für das Brett siehe hier: Schlafen im Tesla - Eure Erfahrungen - #41 von Mose.P
Die Idee von @General mit der Hartschaumplatte ist auch gut, ich wollte mit Sperrholz auf Nummer sicher gehen.
Kommerzielles ist mir nichts bekannt, ausser Tesmat, aber das ist eine Matratze.
Ist denn bei der Tesmat eine Verstärkung im Kopfbereich drin?
Tesmat und Tescamp Matratzen gehen leider auch nicht wie von parafux gewünscht komplett bis zu den Türen, das war auch das K.O. Kriterium für mich keine anzuschaffen, auch wenn sie noch so gut und Platzsparend sind. Deswegen auch wieder die Selbstbaulösung. Kann oder mag halt nicht jeder, sein Bett offen auf der Straße zu bewegen.
Also wer die Exped Megamat Duo 10 TXY Matratze sucht, aktuell endlich wieder lieferbar. Ich werde die mal testen da sie hier so gut empfohlen wird. Die Tescamp hatte mir gar nicht gut gefallen da die viel zu dünn war.
Mit dem Gutschein Code Herbst22 nochmal 20% Nachlass und für rund 272€ zu haben.
Ich werde berichten
Leider verpasst, gibt es die Matratze aktuell noch woanders zu kaufen?
Leider nicht. Das war per Zufall der einzigste Shop wo sie hatte. Laut Exped Support würde aber Mitte Sept wieder Lieferungen eintreffen.
Ich hab meine gestern bekommen. Werde die Tage mal auspacken und reinlegen. Bericht wird folgen
Alles klar, warte schon mal gespannt auf den Bericht