Das würde ja heißen, dass ab Montag in einer Schicht und nur einer Linie ca. 800-1000 Fahrzeuge produziert werden (ich gehe mal von aus, dass man jetzt weniger Y und mehr 3er produziert)
Dann wäre ja ca. alle 4 Tage nen Schiff voll.
Das würde ja heißen, dass ab Montag in einer Schicht und nur einer Linie ca. 800-1000 Fahrzeuge produziert werden (ich gehe mal von aus, dass man jetzt weniger Y und mehr 3er produziert)
Dann wäre ja ca. alle 4 Tage nen Schiff voll.
Jede Maschine und jeden Robotic hochfahren, prüfen ob alle Einstellungen noch stimmen,
Giga-Pressen aufheizen. Dann langsam anfahren und zigfach den Hochlauf überwachen,
das dauert …
Geeignetes Personal für jede Station muß auch vorhanden sein.
Gruß
Das würde ich so pauschal nicht stehen lassen wollen. Aktuell ankern zwei Ro-Ro Schiffe am Nordpier in Shanghai:
die Höeg Bangkok = 6500 ceu Kapazität &
die Höeg Trotter = 8500 ceu Kapazität
ceu = car-equivalent units
meine Spekulation:
es ist ja nicht so, dass bis zum Lockdown in Shanghai nichts produziert wurde. D.h. es werden aktuell sicherlich Autos im Werk sein die fertig produziert worden sind und auf die Verschiffung warten. Auch das Problem mit dem Personal sehe ich nicht so gravierend. Shanghai befindet sich seit mehr als 3 Wochen im Lockdown, denke die meisten infizierten werden bis Montag auch wieder arbeitsfähig sein. Ab Montag sollen wohl auch die Zulieferer wieder Ihre Tätigkeit aufnehmen.
Es kann also auch nur wenige Tage dauern, bis das erste Schiff Richtung EU losgeschickt wird.
Ich habe auch kurz überlegt ob es reiner Zufall ist, dass gleich zwei Hoegh Frachter dieser Größe dort am Pier liegen.
Man darf weiter gespannt sein.
Jetzt bin ich aber schon etwas enttäuscht von dir …
Am Nordpier werden sämtliche im Großraum SHG produzierten Marken geladen,
nicht nur Teslas.
Die Berechnung der Kapazität wurde schon hinreichend besprochen.
Eines der beiden Hoegh-Schiffe kannst du sofort streichen (Mexiko und US-Ostküste),
das andere fährt tatsächlich nach Zeebrugge.
Sollte am 15. ablegen, also schon 2 Tage drüber, vorgesehene Ank. Zee 16. Mai.
Tesla war seit Mitte Feb in der Produktion für Asien, als der Lockdown Ende März kam.
Wo sollen die Export-Fahrzeuge herkommen ?
Da stehen sicher ein paar herum, aber für die chin. Kunden.
Deshalb vorletzte Woche die Info, daß sich die Lieferungen verzögern.
Gruß und für mich alles nachvollziehbar, ich warte auf das erste Schiff am Südpier.
inmer wieder schön, dass jemand hier das alles richtig einordnen kann. Ich schaffs gerade so das Pier auseinander zu halten
Ich meine entweder hier im Forum gelesen oder bei TeslaMag gehört zu haben, dass die für den asiatischen Markt produzierten Fahrzeuge auf Grund des Lockdowns nicht ausgeliefert wurden und stattdessen vollständig in den Export gehen sollen. Aber keine Ahnung mehr in welchem Beitrag / welchem Video das war…
kein Problem…damit kann ich leben
Aber die Gründe meiner Spekulation:
Trotzdem würde ich die Ladungskapazitäten nicht als dogmatisch festgelegte Größen ansehen (3500-4000). Auch wenns bis dato anders gehandhabt wurde. Es sind besondere Zeiten, deswegen wäre eine Größere Lieferung grundsätzlich denkbar.
Wenn sich nicht zeitnah ein Schiff auf dem Weg in die EU macht, können die Lieferzeiten für bereits bestellte Autos schwer eingehalten werden. Deutschland ist ja nicht das einzige Land was beliefert wird. Das heißt alle Prozesse müssen deutlich effizienter gestaltet werden.
Von meiner Seite sind es lediglich Spekulationen, es sind aber halt sehr besondere Zeiten und da kann man sich vorstellen dass sich die verantwortlichen vor Ort auch etwas unorthodoxere Lösungen einfallen lassen werden.
Wenn Tesla ein RoRo-Schiff braucht, dann ist das auch da.
Der Jahresvertrag mit der Hyundai-Glovis-Reederei wird das vorsehen.
Bis Ende der Woche muß das erste Schiff in Richtung Europa ablegen,
sonst ist Auslieferung Mai erledigt.
Vor SHG liegen hunderte Handelsschiffe vor Anker, da werden schon
ein paar RoRo-Schiffe dabeisein …
Gruß
Nach Europa definitiv nicht, da gibt es m.E. Probleme zB. mit dem Ladeanschluß.
Gruß
Die Frage ist doch wie Aufwendig es ist die einzelnen Komponenten zu tauschen. Bei dem Ladeanschluss ist es quasi nur ein anderer Stecker.
in 1 Woche wissen wir bestimmt mehr
Kannst Du bitte mal einen Google-Maps Link vom Südpier hier posten?
Im Eingangspost des „aktuellen Trackingthreads“ stehen ein paar Infos.
Google maps ist von der Ansicht nicht allzu aktuell …
Hier würde man sich eine Webcam am Pier wünschen.
Im chinesischen konfigurator haben die Autos leider das Lenkrad auf der (für uns) falschen Seite.
Export dieser Autos würde daher nur für Länder mit Linksverkehr in Frage kommen nach Umrüstung des Ladenschlusses.
Ich denke der chinesische Markt wird dieses Quartal etwas weniger bedient und man produziert so lange für den Export wie es die Schiffe rechtzeitig schaffen anzukommen um eine Lieferung in Q2 sicherzustellen.
Da hast du aber in den falschen Konfigurator geschaut. In China haben alle Autos das Lenkrad auf der linken Seite…
In Hongkong fährt man links, in China selbst rechts. Das war dann wohl der Konfigurator für HK.
mfg, Archetim
Wollte ich auch gerade schreiben, ist ja auch alles irgendwie in unbekannten Zeichen geschrieben
Ja wie archetim es geschrieben hat, war im hongkong Konfigurator.
„Die Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau haben – anders als Festlandchina – Linksverkehr“
Mein Fehler.