Es gibt eine etwas umständlichere Methode, wie man zumindest den stärksten oder schwächsten Zellenblock (Brick, Model 3 mit 75 kwH Akku hat 96 dieser „Bricks“) herausfinden kann. Man muss dazu mit SMT einen „CAN Dump“ aufzeichnen, und mit dem CANBUS Analyzer von amund7 (gibt es bei Github) und dem neuesten DBC-File von Jack Wardell (github.com/joshwardell/model3dbc/releases) sich die CAN ID 332 (BattCellMultiplexer) ansehen. Von daher bekommt SMT auch die Spannungswerte für min/max cell voltage und imbalance.
Es gibt da einen Wert, der die Nummer des stärksten und schwächsten Zellenblocks anzeigt (von 1 bis 96). Wenn man die Aufzeichnung einige Zeit laufen lässt (ich würde mal sagen sowohl eine am Stand als auch eine beim Fahren machen) würden ein oder mehrere schwache Blöcke statistisch auffallen. Ich habe z.B. während einigen Minuten Fahrt abwechselnd die Blöcke 12, 18, 74, 78 und 82 mit großer Häufigkeit als schwächste und 1, 22, 23, 48, 94, 95 als stärkste Zellen. Eine zweite Fahrt ist ähnlich.
Differenz sind bei mir so 4 bis 10 mv. 78 mv wie bei tesla3.de wären ja schon etliche Prozent weniger Kapazität in dem betroffenen Block. Möglicherweise ist das mehr, als das BMS ausgleichen kann. Wenn das so ähnlich wie im Modellbau bei den Lipos ist, und beim Balancieren die Ladespannung der starken Zellen an Widerständen verheizt werden muss, damit die schwachen aufholen können, dann kann ich mir schon vorstellen, dass sich das nicht ausgeht. Eventuell könnte eine ganz langsame Ladung auf 100% helfen, wenn die Zellen nur einfach so auseinandergedriftet sind. Dann hätte das BMS Zeit, die Zellen anzugleichen.
@tesla3.de: Wenn du willst, kannst du einen CAN dump mit SMT machen (dazu lang auf den roten Aufnahmeknopf untern rechts drücken, bis ein Menü erscheint. Dort den Haken bei CAN dump setzen, alles andere darf nicht angehakt sein) und hier hochladen. Ich kann dann mal schnell drüberschauen, ob ein Zellenblock besonders aus der Reihe schlägt.