ScanMyTesla & TM-Spy

naja, was sollen die 79kWh die dort beim LR Model 3 stehen sonst sein ?

Darum frage ich ja. Ich versuche nach wie vor heraus zu bekommen, warum ich nur 47kWh nutzen können soll im SR+. Es passt bei mir einfach vorne und hinten nicht.

Weil nominal 76kWh + Buffer sind 79kWh, in die Richtung könnte es ja auch gehen.

Was genau passt bei dir nicht? Hast du SMT? Hast du ein SR+? Was soll da nicht passen?

Nominal full bei SR+ neu sind ca. 52kWh und dann hast du noch 2.x Buffer und dann etwas Degradation in den ersten 5-10,000km und Heat loss dann bist du bei 47/48…

LR sind NEU 77 bis 78 je nach Glück, davon -3.5kWh gleich deine LR usable.

Die Gesamtkapazität eines neuen LR Akkus hat 350V*230Ah = 80,5kWh
Quelle (Seite 3): iaspub.epa.gov/otaqpub/display_ … 792&flag=1

Die gesamt entnehmbare Akkukapazität beträgt 78,27kWh (siehe Seite 6 derselben Quelle)

Der obere nicht entnehmbare Puffer beträgt somit beim LR Akku 2,23kWh.

Der untere (unter 0% SOC) entnehmbare Puffer beträgt 3,5kWh (siehe diesr Thread).

Selbiges für SR+ kann hier auf Seite 25 gefunden werden:

iaspub.epa.gov/otaqpub/display_ … 584&flag=1

Die gesamt entnehmbare Akkukapazität beträgt 54,52kWh

Der untere (unter 0% SOC) entnehmbare Puffer beträgt 2,5kWh (siehe diesr Thread).

Alles gilt für Akku im absoluten Neuzustand. Die ersten 1-2kWh sind bereits nach den ersten 1tkm weg.

Danke @CG1997 für die Infos und die Links! :slight_smile:

Bist du dir da sicher? :wink:

Der LR Akku hat 2,2 kWh „Brick Buffer“ und einen 3,5 kWh Energy Buffer unter 0% TR Anzeige.

Der Brick Buffer ist unterhalb des Energie Puffers und nicht oberhalb des Useable Energie Remaining!

Nochmal Zusammengefasst die Batteriedaten des LR Akkus:

80,5 kWh Gesamtkapazität (Brutto)
78,3 kWh Gesamtkapazität (Netto)
2,2 kWh Brick Buffer (Sicherheitsreserve von Tesla, in die du niemals fahren kannst, da vorher das Fahrzeug abschaltet)

78,3 kWh „Nominal Full Pack“ Netto Kapazität setzen sich zusammen aus
74,8 kWh „Useable Energy“ (Anzeige Display 0-100%)
3,5 kWh „Energy Buffer“ (Theoretische Anzeige -4% bis 0%)

(2,2 kWh + 78,3 kWh = 80,5 kWh)
(3,5 kWh + 74,8 kWh = 78,3 kWh)

Ich muss noch dazu sagen, in den ersten Monaten verlieren wir relativ schnell 3-6% Kapazität, somit kommen die meisten LR Akkus nach 0,5 - 1 Jahr auf 70-73 kWh Useable Energy - Egal was ScanMyTesla oder andere Auswertapps sagen.

Ich hab schwankend 72-73 nach 26tkm

Passt auch hervorragend in die Range der Akku Gesundheit, eher zu den besseren :slight_smile:

Ich habe heute 72,8kWh bei 47.446km mit TM-Spy ausgelesen (das Schätzchen wird am Freitag 1 Jahr alt)

Bei mir in 10 Tagen was Erstzulassung angeht + 1.5 Monate bis ich damit fahren durfte. 73,9kWh bei 33tkm.

Ich finde man sollte nicht zuu oft da reinschauen, da macht man sich viel zu viel Gedanken :wink:

Ich fahre einfach und finde es auf langstrecken extrem entspannend den EAP zu nutzen.

Ich dachte meine Zusammenfassung war eindeutig und bedurfte keiner Wiederholung. Das einzige, was du hinzugefügt hast, ist die Frage, ob die nicht entnehmbare Sicherheitsreserve oben oder unten ist. Wahrscheinlich teilweise unten und oben.

Sorry, ich wollte nicht unfreundlich sein. :slight_smile:
Ich denke anhand der Quellen und den Zusammenfassungen ist es eindeutig wie es gemeint ist.

Ich gehe jedoch davon aus, das der Brick Buffer nur unten ist, dort findet der Brick ja statt, oben bei 100% geht der Akku nicht kaputt, sondern altert nur schneller…

Es müsste nur unten sein - sonst wäre 100% nicht bei 4.2V und Elon würde nicht sagen, dass es noch weit unter 0% ein Buffer gibt (also über die 3.5kWh)

Tesla sichert sich mit der Anzeige in der App schon ab und gibt 90% als Vorgabe, somit werden die wenigsten Autos die 4.2V irgendwann sehen. Daher ergibt ein Buffer „nach unten“ tatsächlich mehr Sinn.

SR+: ja
SMT: Nein

Bei Rechnung mit den WLTP Werten ergibt sich ein Ladeverlust von ~23% mit dem UMC, bei 50kWh nutzbar bis das Auto stehen bleibt. Das finde ich zu viel.

205km Strecke, mit 100km/h Durchschnitt, 200Höhenmeter rauf, 80% SoC verbraucht. Das wären bei 47kWh ein Verbrauch von 18,34kWh/100km. Das bei -5°C und nicht temperiertem Akku.

Das bedarf etwas Aufklärung:

  1. Das eine ist der reine Fahrverbrauch. Diesen Verbrauch kannst du aus dem BC direkt ablesen und musst ihn nicht ausrechnen. Den hast du mit 183Wh/km angegeben, was für die Fahrstrecke und den Parametern sehr gut ist.
  2. Zusätzlich zu den Fahrverbräuchen kommen Standverbräuche hinzu, wie Vampir, Vorheizen, Sentry, etc… Diese sind kaum bezifferbar, da sehr individuell. Bei mir machen sie bspw. 8-10% aus.
  3. Ladeverluste. Diese liegen je nach Ladequelle zwischen 5-12%.

Ich würde mir immer jeden einzelnen Punkt getrennt anschauen, um zu verstehen, ob mein Verbrauch/Verlust hoch oder niedrig ist.

Das Display zeigte auf der Fahrt etwas von 20,x kWh/100km an (müsste ich raussuchen). So genau geht es ja leider nicht, da der SoC ohne Nachkommastelle ist.

Die Fahrt fand direkt nach dem Laden statt, da ich an Schuko lade, wird der Akku nicht großartig gewärmt, Abfahrtstimer war keiner eingestellt, manuell für 10min vorgeheizt.

Die 23% Ladeverlust fürs UMC ergeben sich, wenn man den WLTP Verbrauch von 14,9kWh/100km incl Ladeverluste der Reichweite von 409km (wo das Auto bis zum Abschalten den Prüfzyklus durchläuft) gegenüberstellt und mit einer Kapazität von 50kWh rechnet.

Daher können die 18,34kWh nicht stimmen und das wiederrum bedeutet, dass mehr als 47kWh zwischen 0-100% zur Verfügung stehen müssen.

Es geht mir nicht darum ob der Verbrauch zu hoch ist.

Danke

das Auto zeigt den FAHR-Verbrauch in Wh/km und in kwH an (das ist ja wohl mal genau genug…)

was du uns „Sagen“ willst, ist mir unklar
und was du hier überhaupt machst, wenn du kein ScanMyTesla hast…

Ok, also muss zugeben, dass ich auch nicht genau verstehe worauf du hinaus möchtest. Wenn dein angezeigter Verbrauch im Auto 20xWh/km war, warum benötigst du den SoC? Und was genau soll das mit dem WLTP zu tun haben??? WLTP kommt bei keiner Anzeige vor. Dein SR+ hat eine entnehmbare Akkukapazität im Neuzustand von ca. 53,5kWh und einen Energy Buffer von 2,4kWh. Die angezeigte TR bei 100% sollte 240Meilen oder 384km sein. Das entspricht einer Verbrauchskonstante von 139Wh/km. Das hat alles nichts mit WLTP sondern nur mit EPA zu tun. Wenn du nun in der APP den Ladestandsregler auf 100% (also ganz nach rechts) setzt, dann sollte dir zumindest bei Ladeschluss die richtige TR angezeigt werden. Wenn du nun diese TR mit 139kWh/km multiplizierst, dann erhälst du deinen nominal full pack. Mach das mal und poste das Bildschirmfoto hier. Dann kann dir vielleicht weitergeholfen werden.