ich habe das Forum schon nach Rückabwicklung durchsucht, habe aber keinen aktuellen Fall gefunden, der über eine tatsächliche Rückabwicklung eines Kaufvertrags berichtet.
ich habe leider mit meinem Model Y Performance ein größeres Problem mit Vibrationen.
EZ 08/2022, Abholung am 08.09.
Seit Abholung hat das Auto starke Vibrationen. Ich war deswegen auch schon dreimal in der Werkstatt. Beim letzten Werkstattaufenthalt wurde das Auto dann auch über Nacht dabehalten und wohl weitere Tests durchgeführt. Tesla erkennt das Problem auch. Allerdings kann die Werkstatt angabegmäß das Problem nicht beheben und es wurde wohl nun intern eskaliert.
Seit Ende November gibt es allerdings keinerlei Infos wie es denn mit dem Vorgang nun weitergehen soll, auch auf Rückfragen hin nicht.
Ich habe nun Tesla kurz vor Weihnachten auf den erheblichen Mangel schriftlich hingewiesen und eine dreiwöchige Frist (wg. Feiertagen, sonst eig 2 Wochen) zur Mangelbeseitigung gesetzt. Vermutlich wird dabei bis Mitte Januar nix rauskommen und dann wird das ganze zum Anwalt gehen mit dem Ziel einer Rückabwicklung. Eigentlich ist das nicht mein Ziel. Lieber aber den Weg als das ständige Hin und Her mit der Werkstatt zu haben…
Gibt es hier Foristen die eine Rückabwicklung schon durchgezogen haben und Erfahrungen haben wie Tesla sich bei sowas anstellt? Im schlimmsten Fall, wenn dazu Gutachten etc. erforderlich wäre, kann sich das ja tendenziell noch Monate hinziehen…
Um für mich selber berechnen zu können wie hoch der Schaden für mich aufgrund einer Nutzungsentschädigung wäre: Gibt es Erfahrungen mit welcher erwarteten Gesamtlaufleistung ein Model Y in Gutachten bewertet wird? Die Nutzungsentschädigung berechnet sich ja gemäß BGH-Urteil wie folgt:
Bruttokaufpreis x Anzahl gefahrener Kilometer : zu erwartende Gesamtlaufleistung
Anwalt und auch eine Deckungszusage meiner Rechtschutzversicherung liegt vor.
Allerdings werde ich den erst nach Fristablauf im Januar zur Mängelbeseitigung dazuholen.
Der Anwalt kann mir aktuell aber auch noch nicht sagen, was die zu erwartende Gesamtlaufleistung für das Model Y ist. Da müsste dann erst noch ein Gutachter konsultiert werden…
edit:
Wenn man bei Google sucht findet man aktuell nur ein Urteil für ein Model X mit 350.000 km. (Bei Verbrennern sind wohl eher 250.000 km üblich)
hier gibts einen langen Thread zu einem Model S welches ein Totalschaden nach Unfall haben sollte, wurde dann aber doch repariert. Womöglich finden sich hier Hinweise zur erwarteten Laufleistung, im konkreten Fall ging es u.a. auch um die zu erwartende Laufleistung wg. kostenlosen SuC. Doch kein Abschied von meinem S
Wärst du so lieb und würdest grob erklären was für Vibrationen?
Wir haben unseren Anfang Dez. abgeholt und beobachten ein ähnliches Problem bei Geschwindigkeiten über 130km/h.
Das Fahrzeug vibriert beim Fahren. Die Vibrationen sind vor allem am Lenkrad, bei höheren Geschwindigkeiten aber auch durch Geräusche und am Körper wahrnehmbar. Die Vibration geht Wellenartig durchs Auto, von vorne nach hinten. Der Mangel bestand bereits bei Auslieferung des Fahrzeugs und wurde auch zeitnah bei Tesla reklamiert. Nach Auswuchten der Reifen ohne Road Force keine Besserung. Nach Auswuchten mit Road Force war eine Besserung bei niedrigeren Geschwindigkeiten bemerkbar. Bei höheren Geschwindigkeiten, beginnend ab ca. 100 km/h, stark spürbar ab ca. 140-150 km/h, ist das Verhalten weiterhin deutlich spürbar. Außerdem tritt das Verhalten auch bei kalten Außentemperaturen bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten auf. Drei Werkstattaufenthalte bisher ohne Erfolg.
Bei einem Model Y in der Verwandtschaft ebenfalls Vibrationen. Da hat das Fahrzeug ab ca. 70 ein tiefes Dröhnen. Lenkrad vibriert nur leicht.
Mach auf jeden Fall nen Servicetermin. Der Fehler kann vielfältig sein und die Fehlersuche aufwändig… angefangen mit den Rädern über Aufhängung bis hin zu Drive Unit alles möglich.
Tesla hat auf mein Schreiben hin sogar per Mail reagiert und mir angeboten, dass Fahrzeug für eine Woche in die Werkstatt zu nehmen - Loaner wird gestellt - und das Thema zu klären. Allerdings erst nach Fristablauf.
Heißt, wenn Du Druck machen willst und wirklich was bewegen willst, zeig den erheblichen (!) Mangel schriftlich mit Fristsetzung zur Beseitigung (regelmäßig 2 Wochen) an. Davor ist bei mir ja seit zwei Monaten gar nix passiert und auf einmal ging es dann doch voran…
Den Termin haben sie dann zwischenzeitlich nochmal nach hinten geschoben und ich warte seit 3 Wochen noch auf einen Rückruf in der Sache.
Da ich keine Lust mehr auf die „zuverlässige“ Kommunikation und das Vorgehen von Tesla habe und mir meine Zeit einfach zu schade ist, habe ich gestern über den Anwalt den Rücktritt erklären lassen.
Persönlich gehe ich davon aus, dass Tesla es auf einen Rechtsstreit ankommen lässt. Wir werden sehen.
Bei einem anderen deutschen „Premium“-Hersteller hatte ich ein ähnliches Problem mit Vibrationen und wurde mit dem Hinweis auf „Stand der Technik“ abgeblockt. Es läge darüber hinaus kein Mangel vor, teilte man mir mit. Die Vibrationen waren für andere Fahrgäste in geringem Maße, für mich als Fahrer jedoch erheblich spürbar. Testfahrten mit den Mitarbeitern des Herstellers lieferten ebenfalls das Urteil „merklich, aber Stand der Technik“.
Auf Nachfrage bei einem Anwalt liegt das Problem darin festzuhalten, was ein „Mangel“ ist.
Er verwies darauf, dass es im Falle eines Gerichtsprozesses auf den Gutachter ankäme festzustellen, ob ebendieser vorliegt oder nicht. Die Chancen auf einen Gewinn schätzte er gering ein, da es ein „Komfortmangel“ sei und kein „sicherheitsrelevanter“ Mangel.
Anschließend habe ich innerhalb der ersten sechs Monate nach Fahrzeugübernahme
den bestehenden Mangel angezeigt und auf zwei erforderliche Nachbesserungen bestanden sowie den Rücktritt vom Kaufvertrag vorbehalten,
den Rücktritt vom Kaufvertrag beim Hersteller eingereicht mit folgenden Worten:
Sehr geehrter Hersteller,
o.g. Mangel besteht seit der Auslieferung des Fahrzeugs am … . In meinem in Ihrer Niederlassung eingegangenen Schreiben vom … behielt ich mir vor, auf Rücktritt vom Kaufvertrag zu bestehen für den Fall, dass entsprechende Nachbesserungsversuche erfolglos verbleiben. Dieser Sachbestand ist nach mehrfachen Werkstattaufenthalten und entsprechenden erfolglosen Nachbesserungsversuchen gegeben. Einzelne Werkstattaufenthalte waren u.a. …
Insofern sehe ich die technische Nachbesserung nach mehreren Versuchen als gescheitert an.
Ich bestehe daher auf Rücktritt vom Kaufvertrag vom … und beanspruche die Rückabwicklung des getätigten Kaufes, der die Rückgabe des Fahrzeugs unter Erstattung sämtlicher geleisteter Zahlungen beinhaltet. Hiermit setze ich Ihnen eine Frist bis zum … und bitte Sie, die geleisteten Zahlungen bis zu diesem Datum auf … zu überweisen. Mit freundlichen Grüßen
Glücklicherweise habe ich keinen Anwalt hinzuziehen müssen. Der Hersteller hat das Fahrzeug zurück genommen. Eine Nutzungsentschädigung von 0,5% des Kaufpreises pro 1000 km habe ich gezahlt, jedoch Zinsen (4,00% p.a.) für das an den Hersteller gezahlte Kapital erhalten, was die Nutzungsentschädigung mehr als aufgewogen hat.
In jedem Fall wünsche ich Dir viel Erfolg und hoffe, dass Dir mein Beitrag in irgendeiner Form Kraft gibt oder sogar weiterhilft.
vielem Dank für deinen Beitrag, das hilft mir sehr.
Morgen ist Reparaturversuch Nr.2 und ich befürchte wieder das gleich zu hören wie du damals gehört hast: „ist halt so“… von dem her bin ich dankbar, dass ich gerüstet bin für das was noch kommt
Also mein Model Y ist von August 2022 Produktion in China. Abgeholt Ende September.
Schon vor Auslieferung habe ich bei Reifen Reber einen Termin gemacht zur Achsvermessung und Umbau der bestehenden Felgen von Sommer auf Winterreifen.
So was soll ich sagen. Ich hab das Fahrzeug abgeholt und bin in der ersten Woche 1.000 km gefahren. Schon bei Geschwindigkeiten weit unter 100 km/h hat man Vibrationen gespürt. Ab 140 bis 150 war es kaum richtig fahrbar und ich hatte fast schon Angst richtig schnell zu fahren.
Dann nach einer Woche zu Reber. Winterreifen wurden auf bestehende Felgen aufgezogen und die Spur wurde eingestellt. Dies hat man mir auch genau erklärt. Ab Werk war die Einstellung sehr weit von Ideal entfernt.
Da hier schon vielfach Leute berichtet haben, dass Tesla die Spur auch bei Nachbesserung nicht gut hinbekommt bin ich gleich zu Reber gegangen und habe hier ein paar Euro investiert. Zusammen mit Reifenkauf sind es nur 65 € ohne 130 €.
Als ich die Werkstatt verlassen habe, konnte ich es fast nicht glauben. Es hat sich angefühlt als ob ich ein anderes Auto gekauft hätte.
Man merkt jetzt gar nichts mehr und selbst bei 200 liegt er absolut gut auf der Straße und vibriert nicht.
Es ist ein unterschied wie Tag und Nacht und ich habe jetzt 10.000 km runter.