wir wollen uns dämnächst einen M3P kaufen und ich brauche Euren Rat bzgl. Stromanschluss in unserer Garage. Da wir aber nicht mehr lange hier wohnen werden, suche ich eine temporäre Lösung um meinen Tesla in der Garage über einen roten CEE Anschluss (400V) laden zu können, wobei die CEE-Steckdose an den allgemeinen Stromanschluss der Wohnhausanlage angeschlossen ist. Ich habe mit der Hausverwaltung gesprochen, sie sind ok, wenn wir einen geeichten Zähler (als Zwischenstecklösung) verwenden und uns die Hausverwaltung den anteiligen Strom dann verrechnet.
Jetzt bräuchten wir Eure Erfahrung, welchen geeichten Zähler wir da idealerweise verwenden sollten. Von dem Zähler wird dann ein ca. 25m Verlängerungskabel bis zu unserem Parkplatz in der Garage temporär verlegt - vielleicht habt ihr da auch Tips welches Kabel (Leitungsquerschnitt) geeignet ist? Da es ja eine temporäre Lösung sein soll, sollte es natürlich auch nicht zu teuer sein.
PS: Ich habe im Forum gesucht und eher ältere Beiträge gefunden und da hat sich ja sicher mittlerweile technologisch einiges getan.
Grundsätzlich kannst du ohne weiteren Adapter oder Ladegerät eh nicht an einer roten CEE laden.
Das günstigste wäre dann einphasig an einer blauen zu laden mit Adapter an der roten. Dazu brauchst du einmal ein Adapter von rot auf blau, sowie den hier: https://shop.tesla.com/de_de/product/blauer-adapter-_-16_32a
Sind dann 3,6kW bei 16A bzw. 4,6kW bei einer 32A Dose (wegen Schieflastbegrenzung auf 20A).
Als Verlängerung würde ich für 16A mindestens ein 4mm² Kabel (besser 6mm²) nehmen. Da die Stecker auf Dauerlast ausgelegt sind mache ich mir im Gegensatz zu Schuko auch keine Gedanken bezüglich Hitze.
Doch, aber der UMC der dabei ist hat keinen blauen CEE Adapter und kann nur einphasig laden
Deswegen entweder Adapter für UMC nachkaufen oder das Volvo Ladekabel für 3-phasig.
Super vielen Dank - das Kabel für Volvo klingt gut und ist auch nicht zu teuer.
Hat noch jemand einen Tip bzgl. geeichtem Stromzähler den ich vor dem beschriebenen Kabel für Volvo also zwischen die roten CEE Industriestecker stecken kann, damit die Hausverwaltung mir den Strom verrechnen kann und die Miteigentümer in der Wohnanlage sicher sein können, dass ich nicht vom Allgemeinstrom gratis abzapfe.
Bitte berücksichtigen, dass ich in Österreich wohne - ich weiß nicht, ob es hier andere Anforderungen an geeicte Stromzähler gibt.
Wenn Du nur noch kurz dort wohnst, würde ich ein nur ein 2,5qmm Kabel für ca. 1,80€/Meter legen lassen, das kann die 3 Phasen á 16A locker ab. 4qmm kosten schon 3,40€/Meter, 6qmm 5,30€/Meter. Das Kabel nimmst Du bei Auszug bestimmt nicht mit
Also bislang lade ich ja an meiner Schukodose, hab jetzt aber mal den Adapter für CEE blau und eine entsprechende Dose bestellt.
Laden an Schuko klappt gut mit 13 A, Stecker wird warm.
Jetzt muss ich eine neue Leitung zum Sicherungskasten in der Garage legen?! Oder kann ich die CEE Dose an die Steckdose anklemmen, also quasi aus der Einzelsteckdose eine Doppelsteckdose mit CEE blau machen? Genutzt wird natürlich nur jeweils eine von beiden…
Kann man so aber nicht verallgemeinern. Dein Schukodose verträgt das offensichtlich, offiziell müssen sie nur 10A Dauerlast vertragen und das würde ich dementsprechend auch nur zumuten. Nur als Hinweis für die Mitleser.
Doppelsteckdose wird dir kein Elektriker installieren, denke ich. Du kannst aber die Schuko durch eine blaue CEE ersetzen lassen und dann beispielsweise ein CEE → Schuko Adapter für andere Geräte nutzen. Ein neues Kabel brauchst du in den meisten Fällen nicht.
Und auch nochmal der generelle Hinweis: Auch mobile Ladelösungen müssen dem Netzbetreiber angezeigt werden!
Naja, das kriege ich ja selber hin… Vlt probier ich das einfach mal.
Es ist einfach praktischer beides zu haben, also Schuko und CEE, ohne rumzustöpseln.
Wie gesagt, denk ans anmelden und lies dir vorher durch was der Netzbetreiber genau möchte. Manche wollen eine Abnahme durch ein Elektriker, dann wird das mit selbst installieren zwar was, aber ob es abgenommen wird ist eine andere Sache
Es muss jede Ladelösung zuhause angemeldet werden. Das gilt auch für eine blaue CEE die du primär zum Laden nutzt.
Es gibt keine Mindest-Leistung dafür. Es geht dabei auch nur um eine Info und Planungssicherheit für den Netzbetreiber.