Roaming intergrierte e-SIM

Liebe Experts,

bin mit meinem MYP 11/22 regelmässig im Grenzgebiet DE/CH/DE unterwegs.
Das Roaming-verhalten der integrierten e-SIM ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Dummerweise funktionieren dann Live-Traffic und Streaming entsprechend schlecht (oft nur Edge) oder eben gar nicht mehr.
Ein parallel im Fhrzg. befindliches iPhone 14 Pro mit DTAG-eSim wechselt wesentlich schneller/zuverlässiger in 4/5G Netz des jeweiligen „Roaming-Partners“

Wer kann ähnliches beobachten?
Gefühlt ist es weniger schlimm wenn das Fhrzg. nur kurz oder gar nicht im Schlafmodus war. Z.B. weil der Wächter-Modus aktiv ist. (wenn geparkt wird in CH)

Danke für euere Einschätzung/ggf. Tipps

1 „Gefällt mir“

Das ist schon seit Jahren so und normal. Liegt auch an KPN als Netzbetreiber, vermutlich aber auch teilweise am Fahrzeug.
Mach einfach WLAN Hotspot vom Handy an und fertig ist :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

war mir grundlegend bekannt und werde dem mal eine Chance geben.
Da diese Lösung an das Datenvolumen vom Mobilevertrag geht hat mich bisher immer davon abgehalten. Aber immerhin holt man sich damit 5G ins Auto. Wo beim intergrierten Modul ja bei 4G ende Fahnenstange ist oder?

z.G. lässt es sich dank iOS16 Automation relativ „smooth“ lösen/implementieren.

1 „Gefällt mir“

Ja kann das bestätigen! Das umschalten der Netz ist im Grenzgebiet (Deutschland-Schweiz) wirklich ein Problem. Ich meine früher war das besser!

2 „Gefällt mir“

Kann ich bestätigen. Ich bin regelmäßig in der Grenzzone zw. AT & CZ unterwegs. Kurz nach der Grenze springt er auf Edge um und bleibt dort „ewig“ hängen. Am meisten merkt man es bei Spotify oder TuneIn während der fahrt, da dann auf einmal die Verbindung abbricht.

Fährt man mehr ins Landesinnere (~15 Minuten), dann geht der Empfang wieder. Bei der Rückreise von CZ nach AT ist das Verhalten ähnlich, allerdings ist er etwas schneller wieder online.

1 „Gefällt mir“

Nachdem es schon sehr günstig Tarife mit unbegrenztem Datenvolumen gibt sehe ich das nicht als Problem an. Man beachte, dass du dann dir auch die 10€ Premiumkonnektivität sparen kannst, es sei denn du willst Satellitkarten oder Verkehrsvisualisierung (die Verkehrsroutenplanung ist eh immer includiert).

Dein aktueller Provider hat ein sehr lukratives unlimited Angebot für die Familie, sofern du einen Festnetzanschluss auch dort hast.

Das Problem ist nur, dass die deutschen Verträge mit unbegrenztem Datenvolumen dies leider grundsätzlich auf Deutschland beschränken. Im Roaming EU oder Schweiz gibt es dann jeweils wieder ein Limit (ist jedenfalls bei mir so).

1 „Gefällt mir“

Ich habe das gleiche Problem in der Grenzregion DE/DK. Es dauert manchmal bis zu 3 Minuten bis wieder Netz ist. Fällt besonders bei Spotify auf, wenn das nächste Lied nicht geladen wird. Manchmal wird auch die Satellitenkarte nicht vollständig geladen. Es ist im letzten Jahr besser geworden aber immernoch nicht optimal.

bei der DTAG wird CH, was Roaming angeht z.G. als EU und nicht als Schengen-Raum betrachtet. (ohne Aufpreis)
War bzw. ist glaub ich immer noch ein Alleinstellungsmerkmal und mein Hauptgrund warum ich dort den Vertrag habe

Bei der Telekom wir die Schweiz auch wie ein EU Land behandelt. Leider gilt hier das Datenlimit auch für die EU.

Edit: DTAG :joy: jetzt hab ich auch gecheckt. Leider trotzdem ein Limit für alle Roaming Länder in den Tarifen mit unbegrenztem Datenvolumen (wobei 80GB jetzt nicht schlecht sind, 1,80€ pro GB wenn darüber, wobei ich nicht weiß, was Spotifi und Co so verbrauchen).

80GB bekommst du niemals leer in der Schweiz wenn das nicht dein Hauptland ist. Das Auto verbraucht fast nichts, Spotify vielleicht 100MB pro Stunde, eher 50MB.

1 „Gefällt mir“

Kommt mir bekannt vor - ich wohne im Dreiländereck CH/FR/DE. Da reicht es manchmal, durch eine Senke zu fahren und man ist auf dem Handy in FR eingebucht. Das Auto ist dann gerne aber mal 10min komplett offline. Das gleiche am Autobahngrenzübergang CH-DE (A5, Weil am Rhein), da dauert es auch gerne mal 15min, bis die Umschaltung erfolgt und und auf dem Rückweg genauso.

Ich kann das relativ genau an den Daten im Teslalogger beobachten.

Spassig war mal der Fall, wo ich aus Deutschland kommend nachhause in CH gefahren bin, das Auto zuhause angestöpselt habe und mit am nächsten Morgen der Teslalogger bescheinigt hat, ich hätte im Schwarzwaldtunnel in Basel (das ist kurz nach der Grenze) 4 Stunden gestanden und geladen :wink: Das war halt die letzte Koordinate, die er noch vor dem Funkausfall bekommen hat.

Ich habe genau aus den Gründen einen mobilen Hotspot in der Mittelkonsole, der einerseits für Updates und andererseits bei grenzüberschreitendem Verkehr genutzt wurde - bis zum letzten Tarifwechsel, jetzt ist Ausland (also: EU) kostenpflichtig. Aktuell also nur für Updates im Einsatz.

1 „Gefällt mir“

Hallöchen,

das Problem ist bekannt (seit Jahren) und bei unser Legacy-MX aus 2017 versucht tatsächlich unser sonst angenehmes SeC in Luxemburg mir als „Lösung“ das 2.550 EUR kostende Infotainment-Upgrade vorzuschlagen (das natürlich NICHTS bringen wird).

Ich habe jetzt, um nicht 15 Minuten oder länger nach dem sonst notwendigen Reset ohne Musik, Navi und HEIZUNG :cold_face: durch die Gegend fahren zu müssen, den „Ausweg“ gefunden: Kurz VOR man eine innereuropäische Grenze überschreitet auf Handy-Hotspot umschalten und erst 20-25 Minuten NACH den ehemaligen Grenzübergang dann wieder den WLAN-Zugang abschalten.

Das funktioniert meistens.

Und, obwohl ich meistens von Luxemburg aus fahre, benutze ich als Hotspot ein Handy mit ein SIM aus Italien. Kostet statt 20 EUR nur 12 EUR/Monat, und hat statt 2 GB Datavolumen 100 GB.

Hi Rolf,

hätte es nicht besser/treffender beschreiben können. "Ost-Tangende via A3 Rheinfelden/AG und Uebergang A98 im Prinzip selbes Trauerspiel. Ist aber generell auch ein Problem & Armutszeugnis der Provider. Wenn gewollt könnte die Netzabdeckung und Roamingverhalten sicher noch verbessert werden. Betrifft somit auch das „normale“ Smartphone.

1 „Gefällt mir“

Eine Frage noch zum AutoConnect Hotspot @iphone, die Automation und Umschaltung des Focus Mode auf „Fahren“ funktioniert einwandfrei und dient ja al Trigger für EIN bzw. wieder AUS schalten des Hotspot. Allerdings verbindet sich das MYP noch nicht zuverlässig mit diesem. Jemand ne Idee? Das iPhone muss dafür ja nicht entsperrt sein/werden oder?

War jetzt am WE in Luxembourg, da ging der Wechsel zwischen den Grenzen reibungslos, bei mir im TMY LR. Traffic und SuC Belegung wurden angezeigt innerhalb kürzester Zeit.

Kann mir jemand einen guten/stabilen 4G Hotspot empfehlen (mit laden über USB-C am liebesten)? 5G wäre auch gut aber die sind sau teuer.
Möchte gerne so eins immer im Auto haben da ich eine Flatrate für die ganze EU habe (mit extra sim für den Hotspot).

Cool. Kann ich die buchen? Oder nur mit Anschrift in Italien? Wie heisst der? :slight_smile:

Ich habe den hier:
https://www.amazon.de/TP-Link-M7200-Download-kompatibel-europäischen-schwarz/dp/B079GZNQ2B/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1C9BS7M9RIEIL&keywords=4g+mobiler+router&qid=1675252577&sprefix=4+g+mobiler+route%2Caps%2C253&sr=8-4
schon seit Jahren in Betrieb für den Download der Updates.
Im MS und MX konnte man noch eine eigene SIM verbauen lassen, aber bei M3 und MY geht das nicht mehr. In Grenzgebieten ist das eine Katastrophe - da ist nur noch der Preis Premium, nicht aber die Konnektivität. Das Handy und der Hotspot haben schon längst wieder Verbindung, nicht aber der Tesla, was schon ziemlich frech ist, weil es an der Providerauswahl seitens Tesla liegt. Angeblich ist da auch im Ausland auf einen Anbieter beschränkt, in der CH angeblich sunrise und in DE O2. Und was sagt Tesla dazu? Wir haben Ihne ja nicht garantiert, dass Sie immer und überall Internetverbindung haben. Aha, danke auch.

2 „Gefällt mir“

Dumme Frage:
Falls ich einen Hotspot benutze funktionieren dann immer noch die Eigenschaften der Premium Konnektivität die ich bezahle(Satellitenbildkarten, Live-Verkehrsvisualisierung etc)?
Oder laufen diese nur über das Internet der integrierten eSim?