Riesige Reise durch 5 Länder (Routenplanung)

Hallo an die gesamte Community!

Wir warten auf unseren MY LR RWD und planen eine ziemlich große Reise damit, da wir unseren Diesel-X5 verkauft haben.

Nun, ich kann die Route in der Online-Version auf der Tesla-Website nicht berechnen, um die Supercharger usw. zu sehen.

Falls jemand Zeit und Lust hat, schickt mir bitte eine Liste der Ladestationen entlang der Strecke und ob es überhaupt möglich ist, eine so lange Reise zu unternehmen.

Route: Münster (NRW) nach Riga, Lettland. Und dann von Riga, Lettland nach Witebsk, Belarus.

Vielen Dank an alle für eure Antworten.

P.S. Wir haben eine Ladekarte von BMW Active, daher werden wir diese nutzen, falls es in Lettland oder Belarus keine Supercharger gibt. (Soweit ich weiß, funktioniert sie in ganz Europa.)

P.S.2 Vielleicht kann jemand Tipps geben, da wir zum ersten Mal mit einem Tesla fahren, insbesondere auf eine so weite Reise.

2 „Gefällt mir“

Schau dir mal https://abetterrouteplanner.com/ an!

9 „Gefällt mir“

Schau dir mal ABRP - A better route planner an

2 „Gefällt mir“

Genau. Mit ABRP habe ich gerade erhalten:

Es gibt anscheinend über die gesamte Strecke Supercharger. Aber entweder zu weit auseinander, so daß ABRP da auch andere vorschlägt. Oder das ist einfach so optimiert.

2 „Gefällt mir“

Die offizielle Karte von Tesla zeigt, dass es wohl wirklich da nicht mehr SC gibt, so dass andere benötigt werden:

3 „Gefällt mir“

Dankeschön für Antworten :heart:

Vielleicht kann jemand Tipps geben, da wir zum ersten Mal mit einem Tesla fahren, insbesondere auf eine so weite Reise.

Für den Notfall ein 220V Ladegerät mitnehmen

2 „Gefällt mir“

Ja, den Ladeziegel (das 220V-Ladegerät) würde ich auf jeden Fall mitnehmen. Ich weiß nicht, wie groß die Abdeckung von BMW Active ist, aber ich würde mir einfach noch die EnBW-Ladekarte holen. EnBW hat eine riesige Abdeckung, ist zwar teuer pro kWh, aber gibt es eine Variante von, die kostenlos pro Monat ist. Daher als Backup gut geeignet.

Ich wohne selber in Münster und war schon ein paar mal in Italien bis Perugia etwa, was ja auch schon etliche km sind. Je nachdem welches Jahr es war habe ich unterschiedliche Ladestationen genutzt, was halt zum jeweiligen Zeitpunkt günstig war. Mal war es EnBW (lange her), mal SuC, das letzte Mal Ionity. Alles hat immer problemlos geklappt.

2 „Gefällt mir“

Vielleicht auch Hotels mit Lademöglichkeiten buchen.
Ansonsten bietet sich auch Stadtbummel mit 11kw Schnarchlader an. Es muss nicht immer der Schnelllader sein.

1 „Gefällt mir“

Hey :v:

Also bis Riga kommst du auch nur per SuC das geht easy. Haben wir im Januar 2024 mit 2 Model 3 LR gemacht beide jeweils mit einer Dachbox bewaffnet :wink:

Die Wegstrecke zu dem SuC weiter östlich (Rezekne) wird man mit einer fast vollen Ladung auch schaffen. :+1: ab da musst du mit ABRP, wie von den anderen hier vorgeschlagen, mal rechnen lassen.

Und je langsamer man fährt je weiter kommt man auch :+1:

Viel Spaß :v: und berichte gerne dann wie es gelaufen ist :hugs:

2 „Gefällt mir“

Es gibt überall auf der Strecke mehr Steckdosen als Tankstellen. Langstrecken sind überhaupt kein Problem!

1 „Gefällt mir“

Und noch eins. Laden in Weißrussland.

Informiere dich im Vorfeld darüber wo du mit welchem Anbieter laden kannst. :bangbang:
Und bestelle dir von denen ladekarten oder RFID.
Die mir bekannten Apps (EnBW, Ewe Go, shellrecharge usw…) hören in den baltischen Staaten auf. Keiner davon bietet Laden in Weißrussland an.

(Bei unserer Reise auf der Strecke Riga - Tallinn)
Um nicht total leer in Tallinn anzukommen (und mit leeren Akkus auf die Fähre warten) haben wir auf dem Weg in Estland an ionity geladen. Verschiedene Apps wollten nicht. Shell recharge hat uns dann für 80ct die kWh freigeschaltet und obwohl wir beide Autos für ~30€ geladen haben, wurde es uns nie in Rechnung gestellt oder ist als Ladevorgänge in der App aufgetaucht.

RFID Chips oder Karten sind zuverlässiger als Apps.

2 „Gefällt mir“

Update: Es gibt zwei Apps. Leider erlaubt eine davon keine Zahlung mit unserer MasterCard oder Visa. Die andere habe ich mit der App verknüpft, und meine MasterCard wurde akzeptiert. Also sind wir jetzt bereit für die Ladestationen in Belarus.

Damit es nicht wie Werbung wirkt: Falls jemand Informationen braucht, schicke ich sie per PN

Östlicher als Polen hab ich es noch nicht geschafft, aber auch da sind SC eher selten.

RFID Karten bestellen und sich nicht auf die App verlassen war ein sehr guter Hinweis. Kann ich nur empfehlen !!! Übrigens auch für Deutschland, wenn mal ab und an woanders lädt. Schon öfter war die App unklar (welchen Ladeposten schalte ich gerade frei?) oder hat gar nicht funktioniert oder man steht im 3. UG einer Tiefgarage. Aber Karte dranhalten und es funzt.

In Gegenden in denen Tesla wirklich eher selten ist, funktioniert auch einfach mal in eine Autowerkstatt fahren und fragen ob man an 380V andocken darf. Dafür dürfen die Jungs das Auto mal ansehen und eine Runde mitfahren. Adapter nicht vergessen.

2 „Gefällt mir“

Wir sind gerade von Bayern nach Dänemark hoch gefahren ohne eine große Planung und hat alles super geklappt. Ich würde mir nicht so einen großen Kopf machen. VG aus gerade Roststock :v:

1 „Gefällt mir“

Da ist zwar noch ein kleiner unterschied zwischen der A7 mit über 30 SuC Standorten entlang dieser. Und einer Fahrt durch Polen nach Riga :sweat_smile::joy::rofl:

Aber ja SuC sind auch östlich passend verteilt (auch wenn wenige) und je nach Geschwindigkeit kann man zwischen allen Standorten mit 50-80% Ladungen weiterkommen.

3 „Gefällt mir“

Was ist ne das für Adapter? Leider bin noch kein echtes Profi in Tesla Welt. (Vorher nur BMW gefahren)

Gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder mit Ziel 11kw aus einer solchen Steckdose direkt ins Auto zu laden:

https://www.amazon.de/gp/product/B0CTHQ329Y?th=1
(Das hab ich nicht selbst ausprobiert, sollte aber funktionieren, wenn man mit 11kw abseits von Ladestationen laden will)

Oder rein passive Adapter um auch von einer Starkstromsteckdose auf den mitglieferten Tesla Lader zu kommen (dann aber nur 3kW). Da braucht man für alle Fälle eine Sammlung:

https://www.amazon.de/3-Phasen-Schutzabdeckung-wasserdicht-Industrie-32-16/dp/B0D5BYNRXS?th=1
https://www.amazon.de/Adapter-Stecker-Starkstrom-Schuko-Kupplung/dp/B07BM7DZ9W
und vorsichtshalber:
https://www.amazon.de/greate-16A-Adapter-Schuko-Kupplung/dp/B0F1DFFDKK
Damit hat man dann die Möglichkeit an alle möglichen Steckdosen auf Campingplätzen, in Häfen oder beim Bauer anzudocken. Diese Sammlung von Adaptern hab ich immer im Kofferraum.
Wohlgemerkt: hinter den Adaptern kommt immer dann das Steckernetzladegerät von Tesla um den Strom ins Auto zu bringen.

All das ist auch kein Tesla-Spezifikum. So funktioniert Strom aus der Steckdose bei allen E-Autos.

1 „Gefällt mir“

Was mir auf der Fahrt aufgefallen ist, das unser Model Y immer so zwischen 15-25 % SOC an einen supercharger angepeilt hat, was sehr konservativ ist. Somit hast du fast immer 50-75 km Puffer für Notfälle, was im Ausland eventuell mal vorkommen kann.

Was mich echt tierisch genervt ha wart, dass wenn ich tatsächlich mal mit ca. 20% an einem Supercharger ankomme, ich jedoch gerne einen übersprungen hätte wollen um mit 3-5 % angekommen um eine bessere Ladeleistung zu erzielen, dass nicht so einfach ging oder die Route gleich mehr zu bearbeiten. Wir haben im durchschnitt immer so 100-120 kWh im durchschnitt geladen was ist okey finde. Der Tesla war fast immer schneller fertig als wir mit Kaffee trinken und/oder Toilette. 1 mal mussten wir 5 min warten, thats it.

Im großen und ganzen echt entspannt vor allem mit Autopilot und fahren in der Nacht.

VG

1 „Gefällt mir“

Hier noch eine gute Übersicht von Lademöglichkeiten in Europa:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

1 „Gefällt mir“