Rekuperation SR+ Vs. AWD

Gibt es eigentlich merkliche Unterschiede in der maximalen Rekuperation zwischen dem SR+ und den AWD Modellen? Beim SR+ kann ja nur mit dem Motor an der Hinterachse rekuperiert werden.
Merkt man das im Fahrbetrieb?

Wir habe auch nur einen Motor hinten (LR RWD), und da wird standesgemäß bis zum Stillstand rekuperiert, dass es eine Freude ist. Natürlich bei Reku-Einstellung „Standard“.

Das klingt gut. Zum Probefahren gibt es hier nur M3P,. Mit dem Unterschied der Beschleunigung werde ich leben können. Aber auf Fahren mit einem Pedal möchte ich nicht verzichten.

Hallo. Auch beim AWD wird hinten mit max. 60kW und vorne nur mit 2kW rekuperiert.
Gruß Markus

Das stimmt nicht ganz,
reku.png
Zumindest sind 100PS keine 62kW :wink:

Das one-Pedal-driving macht wirklich sehr viel Spass, das funktioniert auch mit dem SR+ super.
Bin auch einen Performance Probe gefahren, klar ist der Unterschied zu einem SR+ groß, aber mehr wie 300PS sind für mich ausreichend. :smiley:

Das AWD hat eine max. Rekuperationsleistung von 85 kW - ausgelesen mit ScanMyTesla.

Hier sind Diagramme und Rohdaten zum Rekuperieren: Fahrzeugsoftware V10.1 2019.36 - #130 von Kumasasa

Danke! So sehe ich das auch…

Der OP hat nach der maximalen Rekuleistung gefragt und in den Antworten werden die mehr als 300PS des SR+ als genügend bewertet.
Das SR+ hat sicherlich sowohl bei Reku wie auch zum Fahren genügend Power.

Nach einem Jahr Model 3 AWD und einem „Winter“ habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Batterieleistung sowohl beim Beschleunigen wie auch bei der Rekuperation stark von den Variablen a) Ladestand und b) Batterietemperatur abhängig ist. Die Leistungsdifferenz ist deutlich spürbar. Mein Model 3 mit kalter Batterie (5 bis 10 Grad) und einem Ladestand von 40 bis 50% ist immer noch nicht langsam, aber doch deutlich schwächer und zäher als im Sommer frisch ab Dose.
Teslabjörn hat auf youtube sein Model 3P gemessen und dieses liefert eine Batterieleistung von 448kW bei warmer und voller Batterie. Bei kalter Batterie und 40% SOC sind es bloss noch 288kW oder 64% der Maximalleistung.

Die Frage nach der Maximalleistung des Autos ist das eine, im täglichen Gebrauch ist diese aber meistens nicht verfügbar. Ob die kleinere Batterie ebenfalls so grosse Schwankungen aufweist, weiss ich nicht. Aber 300PS wird diese auch nicht über einen breiten Temperatur- und Ladebereich liefern. 64% von 300PS wären dann halt „nur“ noch 200PS. Dies ist bei der Wahl der Batteriegrösse zu berücksichtigen.

Ich wollte das Thema nochmal aufgreifen. Laut SmT stehen bis zu 85 kW Rekuperationsleistung zur Verfügung. Im Screenshot unten sind 80 kW ersichtlich. Die 60 kW die sich hartnäckig halten, sind so nicht ganz zutreffend.

Vielleicht wurde es mit einem Update erhöht? Muss noch einmal eine Runde mit ScanMyTesla fahren, aber könnte schwören, dass max 60kW angezeigt wurden.

mein AWD hatt laut SMT sprünge bis zu 85kw Reku.

Dito. AWD 85kW max regen.