Hallo zusammen, mein Fahrzeug ist das Model Y SR Ende 22 gebaut in Shanghai.
Mir ist aufgefallen, dass die Rekuperation im Vergleich zum ID4 sehr schlecht abschneidet.
Konkret: Strecke 1.800m, Gefälle z.T.bis zu 17%, kalte Batterie.
Modell Y: 0 Reku, i-Pedal ist aktiviert
Gleiche Bedingungen, Parallel-Test, beide Auto 50% leer
ID-4: bis zu 7 km Reku, beginnt schon nach 300m in 1km-Schritten zu laden.
Sonst ist Tesla doch auch haushoch überlegen, daher wundert es mich.
Bei sehr langen Abfahrten (Autobahn)war einmal plötzlich +5km auf der Uhr.
Weiss jemand mehr?
Gibt es beim Model Y nicht. Sofern Du die SEXY-Buttons verwendest, um kein One-Pedal-Driving zu nutzen: In diesem Modus rekuperiert er nicht.
Das liegt an den unterschiedlichen Zellchmien. Du fährst im Tesla eine LiFePo Zellchemie, im ID.4 NMC… Unterschiede bitte googlen! Einer der Hauptunterschiede ist, dass LiFePo etwas kälteempfindlicher ist!
VG Jonny
Genau, dein Model Y hat einen LFP Akku. Der ist robuster und kann ständig auf 100% geladen werden, aber ebe kälteempfindlicher. Daher ist die Reku eingeschränkt wenn du mit einem kalten Akku direkt den Berg runterfährst. Mit dem LR vom Model Y wäre das was anderes, da hättest du ebenfalls ein NMC Akku wie im ID4, natürlich dann auch mit den ganzen Nachteilen vom NMC.
Allerdings ist die Kilometeranzeige die du beim rekuperieren dazugewinnst bei Tesla extrem stark zeitverzögert, teils so groß das sie sich garnicht ändert. Zum Vergleichen taugt die rein garnichts.
Danke, das erklärt Einiges !
Danke, das erklärt Einiges !
Ich habe auch das Model Y SR, und finde Tesla beschränkt die Reku schon sehr stark. Selbst wenn die Zellen >20°C haben, wird die Reku sogar bei niedrigem Ladestand (<50%) nachlängeren Bergabfahrten stark eingeschränkt. Habe es in den letzten 4000km noch nicht geschafft, den Akku so auf Temperatur zu bekommen, dass die Reku bei Bergabfahrten nicht eingeschränkt wird.
Das liegt nicht alleine an den Lifepo4 Zellen selbst, sondern an dem was Tesla softwareseitig zulässt. Und warum man die Zellen bei 20°C so stark einschränkt, verstehe ich nicht so ganz.
Bei Temperaturen unter 0°C ist klar, aber deutlich darüber?..
Da haben wir wieder was gelernt, ist aber definitiv das Einzige das mich überrascht hatte, sonst top, 7.000km in 6 Wochen runtergeballert, laden, Stops, alles perfekt und entschleunigt meine Fahrten enorm
Update mal auf die 2023.12.x
Die hat zumindest laut Berichten im LFP Thread Peak-Ladegeschwindigkeit bei höherem SoC, sowie die Reku etwas verbessert. Mein M3 hat auch jetzt bei 90% quasi keine Reku Einschränkung mehr, trotz das der Akku nur 20Grad hat. Das war früher anders.
Das Bergabfahrten aber weiterhin komisch begrenzt sind ist echt merkwürdig, aber Tesla bremst den Akku ja auch beim Laden künstlich enorm ein.
Habe die aktuellste Software drauf.
Ich bin sonst auch zufrieden mit der Reku, sie funktioniert eigentlich immer ausreichend im normalen Verkehr, auch wenns kalt ist und der Akku relativ voll.
Ich wohne halt am Albrand, da sind schon immer mal wieder Steigungen dabei die über mehrere km gehen, und da fällt es halt sehr auf, dass nach ein paar 100m die Reku immer schwächer wird und die Reku-Striche immer länger werden.
Mir tut es einfach weh, wenn man bergab die mechanische Bremse benutzen muss… Und warum es so ist bei einem LiFePo4 Akku auf Zimmertemperatur, verstehe ich nicht.
Fehlt dir die „adaptive Rekuperation“ von VW nicht? Finde ich deutlich angenehmer als OPD.
Fand ich anfangs im ID4 (den wir parallel zum Model Y haben) auch besser, mittlerweile hab ich mich aber an das OPD im Model Y gewöhnt und stört mich nicht mehr.
Da ist es eher komisch wenn ich mit dem ID4 mal wieder fahre da er allgemein ja nicht so stark rekuperiert.
Den Energiegewinn der Reku kannst live am besten im Energiemonitor betrachten. Im Extremfall oben ein Ziel 1km nach dem Ende des Gefälles auswählen, dann hast du die gesamte Skala für 2 oder 3% und siehst daher auch Änderungen im 0,1% Bereich
Verstehe gerade den Zusammenhang mit dem LFP Akku nicht. Die Reku ist dann schwächer, dauert aber länger an. Physikalisch ist die Energie durch die höhere Lage gespeichert und geht durch eine schwächere Reku nur verloren, wenn ich zusätzlich die Bremse betätigen muss.
Die Reku wird halt auf längeren Bergabfahrten so schwach dass man z.b. in einer Kurve bremsen muss, da man sonst nen Abgang macht… Beim Model Y mit LFP Akku geschieht dies softwareseitig eben viel früher als bei Modellen mit anderen Akku Typen.
Vermutung oder wiederholt erlebt? In der Rheinebene ist der höchste Berg die Autobahnüberfahrt…
Erlebe ich quasi jede Woche mehrmals…