Reinigung der weißen Sitze 95% Erfolg für 5 EUR

Hallo Gemeinde, es gibt ja schon einige ähnliche Threads hier aber ich habe noch keine bebilderten gefunden, deshalb hier ein kleiner Erfahrungsbericht, der wohl auch Neukäufern bei der Farbwahl helfen könnte.

Also vorweg: Ich bin Dauer-Bluejeans-Träger, habe mein MS mit weißen Sitzen seit nunmehr 18 Monaten und gut 25000 km.

Bisher war ich zu bequem eine Reinigung durchzuführen, deshalb sah der Fahrersitz so aus:



Da mich der Anblick nun doch gestört hat bin ich los zum nächsten DM Markt, da hier im Forum jemand die Radierschwämme empfohlen hatte. Bei Stöbern entdeckte ich noch die Leder Feuchttücher von Poliboy und nahm sie mit. Gesamteinkauf 5,30 EUR.

Zunächst verwendete ich die Feuchttücher. Schön mit dem ersten Tuch und ca 1-2 Minuten kräftigem Rubbeln zeigte sich der erste Erfolg:

Man sieht sehr schön, wie der Blauschleier vom Tuch aufgenommen wurde.

Also kräftig weiterrubbeln. 10 Minuten und 5 Feuchttücher später mit etwas Schweiß auf der Stirn sah das so aus:


Ganz okay, Erfolg 75% würde ich sagen. Es ging aber nicht mehr viel ab, also weiter mit dem Schmutzradierer:
Zunächst gemäß Anleitung mit etwas Wasser angefeuchtet. 2 Minuten radiert, aber wenig Verbesserung. Also dann mit etwas Reiniger. Meine Frau schwört im Haushalt auf dieses Produkt:


Wieder 2 Minuten radiert. Keine wesentliche Verbesserung, leider.
Neben dem Reiniger stand bei uns das in der Pandemie unvermeidliche Desinfektionsspray. Alkohol könnte die Lösung sein dachte ich mir :wink:

Also den ganzen Sitz einmal durchgesprüht und dann mit einem rauben Mikrofasertuch und dem Radierer ca. 2 Minuten weiter gemacht. Und siehe da, da ging noch was:

Hier das Ergebnis:

Für mich sehr zufriedenstellend. Für die penibleren Gemüter unter euch noch eine Nahaufnahme mit Blitz von den verbleibenden 5%:

Also wenn man reinzoomt sieht man noch einen Grauschleier an den Nähten.

Übrigens bin ich final nochmals mit dem Feuchttuch drüber, da es ein schöneres Finish gibt. Nach dem Alkohol war das PU - Leder optisch etwas stumpf.

Fazit: Es braucht keine teuren Wundermittel, um die Sitze ansehnlich zu halten. Auch den Radierer kann man sich eigentlich sparen, ein rauhes Mikrofasertuch tut es auch und 20-30 Minuten Fleiß nach 25000 km sind akzeptabel. Allen viel Spaß beim Schrubben und immer gute Fahrt.

14 „Gefällt mir“

In den tiefen des Forums ist bestimmt auch folgendes Video verlinkt worden:

1 „Gefällt mir“

Cool danke für den Beitrag. :+1:

War da nicht irgendwas beim Model 3 als jemand Desinfektionsmittel verschüttet hatte und da der Sitz beschädigt wurde ?

Der Sitz ist ja kein Leder sondern Kunststoff. Hab da letztens einfach den 1. Besten Teppichreiniger aus dem Schrank genommen. Dann noch Feuchttücher zum Nachwischen und der Sitz war wieder 100% weiß! :ok_hand:
War mein 1. Versuch nach ca 15.000km. 5 Minuten Arbeit. :v:

2 „Gefällt mir“

Weißt du noch welches Produkt? Er gibt ja die unterschiedlichsten Inhaltsstoffe. Ich hatte zum Beispiel früher bei beigen Echtledersitzen super Ergebnisse mit Sattelseife aus dem Pferdezubehör. Das funktionierte hier bei PU leider überhaupt nicht…

Ja, die hellen Sitze sind doch wirklich pflegeleicht. Bin erschrocken wie viel „Schmutz“ darunter kommt, und wie sehr man die aufhellen kann. Bei mir war der Radierer damals nach langer Zeit ohne Pflege, in letzter Instanz tatsächlich die Lösung. Funktioniert auch super bei meinen hellen Turnschuhen😉.

Ich könnte Nachmittags mal ein Foto machen wenn es interessiert.
Generell geht auch Kunststoffreiniger.

Man braucht nichts irgendwie fettendes. Das Material hat keine Poren oder so wo das einziehen könnte.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Tip mit den Poliboy Pflegetüchern
Mein X hat noch beige „echt“ Leder.
Da denke ich, wird das gut gehen und Pflegen. :+1:

1 „Gefällt mir“

Wow, die sind aber echt sauber geworden :+1: Ich lasse es bei meinem M3 mal nicht soweit kommen und habe mir mal vorsorglich Baby-Feuchttücher gekauft :slightly_smiling_face:

Den hier hab ich genommen. Wie gesagt random was halt zu Hause war.


2 „Gefällt mir“

Ich verwende den Golden Bull für Kunstleder. Aber solche Verfärbung hatte ich noch nicht, trotz Blue Jeans.

1 „Gefällt mir“

Hier mein offizieller Tipp seitens Tesla ServiceCenter:

Schmutzradierer und Glasreiniger

Konnte damit bisher die besten Ergebnisse erzielen. Laut mehreren Mitarbeitern ist diese Vorgehensweise sehr schonend für die Sitze. Probiert‘s mal selbst aus :smiley:

3 „Gefällt mir“

…sind abrasiv und rubbeln dir auf Dauer die Oberfläche weg. Dass dein Sitz dadurch Schäden nimmt ist nur ne Frage der Zeit.

2 „Gefällt mir“

Kann ich so bei mir nicht bestätigen, was nicht gleich bedeuten soll, dass ich es dir nicht glaube :sweat_smile:
Ich mache das alle 30k Kilometer und hab bisher keine Probleme gehabt :ok_hand:

Gut, alle 30k Kilometer ist auch entsprechend selten. Da werden deine Sitze länger als das Auto durchhalten. :wink: Aber generell ist es schon so, das Zeug ist ähnlich wie Scheuermilch und hinterlässt auf glänzenden Oberflächen gern Matte stellen. Dementsprechend ist auf weichem PU da auch mit einem Abtrag zu rechnen. Es gibt überwiegend schon einen recht langen Thread zur Pflege der Sitze. Da wurde das auch schon mal durchgekaut.

Das habe ich eben zufällig gefunden zu unserem Thema hier.

Für mich fast unglaublich wie der Fahrersitz nach 80000 km so sauber blieb. Der Besitzer im Video trägt ja auch Jeans… Aber trotzdem eine gute Nachricht für die Käufer der weißen Ausstattung…

Ich habe heute mit reinem Isopropanol und Mikrofasertuch hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Baby-Feuchttücher davor haben das eher verschmiert :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich habe extra zum Schutz der Sitze unter die Kindersitze einen Kindersitzschoner untergelegt. Nach 6000km dann mal entfernt und siehe da. Hätte ich mal lieber die Kindersitze ohne Schoner befestigt.
Die Dinger haben eine leichte genoppte Gummierung und man sieht den Abdruck recht deutlich.
Babytücher und Schmutzradierer haben ein klein wenig geholfen, aber weg hab ich die Rückstände leider nicht bekommen.
Habt ihr noch Tipps?

Man müsste in Erfahrung bringen aus welchem Material die Noppen der Schutz-Matte sind, um den passenden Schmutz Löser zu finden. Wenn es PVC oder ein anderer Kunststoff mit Weichmachern ist, könnte es sein, dass diese in den Sitzbezug gewandert sind. Dann sieht es eher schlecht aus. Das kriegt man nicht mehr raus.