Der Solldruck in den Reifen soll 2,9 bar sein. Bei welchem Wert der Abweichung nach unten und ev. auch nach oben wird eine Meldung generiert? Und ist der Grenzwert frei wählbar oder fix, und wenn ja, wie wird das gemacht?
Hallo,
bei 2,6 Bar, hat es bei mir gemotzt. War aber nur weil die Reifen so kalt waren.
Gruß
Klaus
Ich habe meine Reifen aus Komfortgründen auf 2,7 bar eingestellt. Bei den derzeitigen tiefen Temperaturen fällt der Druck auf 2,6 bar. Natürlich kommt dann eine Meldung. Wenn man jedoch die Sensoren auf diesen Wert händisch kalibrieren lässt (Service --> Reifendruck), kommt danach keine Meldung mehr.
Natürlich braucht der Wagen dann mehr Energie (derzeit bei mir 19 bis 23 kWh).
Die 19 bis 23 kWh habe ich aber auch mit 2,9Bar.
Ist nicht eigentlich 3,0Bar vorgegeben?
2,9 Bar (290 kPa) lt. dem Aufkleber an der B-Saeule (unten Richtung Tuerschloss/Schweller), wenn man die Fahrertuer aufmacht.
No, siehe vorherigen Post. Allerdings schwört Ove Kröger (Youtuber im Auftrag der elektrischen Mobilität) auf 3.0 bar, um den Verbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Fährt allerdings kein Model 3, sondern einen Tesla MS Raven mit komfortabler Luftfederung.
Bei mir schlägt er erst bei 2,5 Bar an.
Bei mir hat die Überwachung kurz nach dem Empfang schon wegen 2,8 bar Alarm gemacht.
Seither nicht mehr auch wenn aufgrund niedriger Temperaturen teilweise nur 2,7 bar angezeigt werden.
Habe außer aufzupumpen nicht verstellt oder gemacht.
Wenn man im Servicemenü die RDKS Sensoren anlernt, dann müsste er den aktuellen Druck als Standardwert übernehmen, egal wie hoch er dann gerade ist.