* Reifen Reber – Spezialist für Reifen, Felgen & Fahrwerk * (Teil 3)

Also bei mir ist optisch von KW V3 mit 30mm Tieferlegung - nach 3 Jahren vermutlich noch etwas gesetzt - zu der Koni/Vogtland Tieferlegung kein optischer Unterschied.

Edit: vielleicht sogar ein Ticken tiefer mit Koni/Vogtland wo ich es mir jetzt nochmal genauer angeschaut habe :point_up:

1 „Gefällt mir“

Das verspricht aber beim Leveling, von denen wir ebenfalls schon genug zurückgebaut und getauscht haben, die Seite

3 „Gefällt mir“

Nochmal eine nette Bewertung zur Tauschaktion:

Umbau auf Koni+ (Einbau von Vogtland Komfortfedern in Serienhöhe)

Hallo liebes Reifen Reber Team,

erst nochmal ein gutes und gesundes Neues Jahr!
Ich war die Woche vor Weihnachten bei euch, um im Zuge eures kostenlosen Tausch Angebots vom Öhlins in unserem 2021er Model 3 Performance auf das Koni/Vogtland-Fahrwerk zu tauschen.
Wir haben uns, wegen ein paar Stellen und Parkhäusern in denen das M3P bisher aufgesessen ist, wenn neben dem Fahrer noch weitere Passagiere im Auto waren, gegen die Variante mit Tieferlegung entschieden.
Wie immer top Service! Nicht nur, dass ich dank Gutscheinkarte fast kostenlos Frühstücken durfte, ich habe auch euren super gemütlichen Wartebereich samt WLAN genutzt.

Zum Umbau kann ich nur sagen - perfekt!
Schon auf der Rückfahrt nach München bemerkte ich, dass sich der Wagen eine Klasse erwachsener anfühlt. Der Fahrkomfort erinnert an einen großen, wie A6, 5er BMW oder gar eine Klasse darüber.
Auch wenn wir mit unserem Öhlins vorher sehr zufrieden waren (auch auf max Komfort eingestellt) ist das nochmal eine ganze andere Liga.
Was Rückmeldung vom Fahrwerk angeht bin ich auch sehr happy. Das Popometer bekommt noch genug Feedback. Nun in Form von leichten Streicheleinheiten, keinen Tritten :wink:

Auch die anderen Fahrer und Fahrerinnen in der Familie berichten durchweg positiv!

Ich würde den Tausch jederzeit wieder machen und möchte mich nochmal bei allen bedanken.

Schöne Grüße
Michi

6 „Gefällt mir“

Jaja, ich weiss. Ich hatte schon genug KW Fahrwerke. Die brauchen deutlich und dauerhaft Pflege.
Ich will damit ja nicht behaupten, dass Koni schlecht ist. Oder Öhlins. Ich weiss allerdings ebenfalls um die Leistungsfähigkeit der KW Fahrwerke und deren Einsatzzweck. Und der ist nicht „Komfort“ - egal was sie behaupten. Ebenso wie Öhlins.
Eure Konis sind sicher sehr beliebt, wegen des unterdurchschnittlichen Tesla Fahrwerks. Es ist aber eben auch kein Sportfahrwerk und damit genau das, was viele Leute wollen. Von daher - alles richtig gemacht.

Aber nicht für mich. Ich will Fahrleistungen. Längsdynamik kann der Tesla recht gut. Querdynamik absolut nicht. Ich will die grottige Hinterachse des M3 in den Griff bekommen. Ich will, dass der Wagen dahin fährt, wo ich es für richtig halte - und zwar bei jeder Geschwindigkeit. Ich will mit dem Wagen ausweichen können, ohne dass er sich aufschaukelt oder dreht. Ich will in der Kurve in die Bremse steigen können, ohne dass der Wagen aus der Spur läuft. Das kann das Öhlins Fahrwerk und zwar ganz erheblich besser als das Tesla Fahrwerk. Und auch besser als das Koni. Das Koni ist sehr gut für Leute geeignet, die sich über die Rumpeligkeit des Tesla Fahrwerks beim überfahren von Kanaldeckeln beschweren oder die auf einer Buckelpiste die Qualität eines Fahrwerks messen, indem sie den Kopf hinten an die Kopfstütze anlegen. Nicht so gut geeignet ist es, wenn man damit auf der Nordschleife Zeiten unter 9min anpeilt.

Von daher ist es kein Wunder, dass sich Koni gut verkauft. Es trifft prima die Zielgruppe, zu der ich nicht gehöre.

P.S. Eure Tauschaktion finde ich übrigens herausragend für die Kunden. Wir müssen uns vielleicht nochmal unterhalten über euren gebrauchten Öhlins Bestand, denn meine Öhlins Dämpfer müssen auch mal irgendwann zum Service und in der Zeit würde ich den Wagen gerne nutzen.

6 „Gefällt mir“

über welche Laufleistung sprechen wir denn bei normaler Beanspruchung, für die Dämpferrevision?

1 „Gefällt mir“

Öhlins nennt in der Anleitung 15-30 Stunden Rennbetrieb oder 60tkm Straße. Kommt halt ein wenig darauf an wo und wie du so fährst…

2 „Gefällt mir“

Also meins hat 50 bis 60.000 km runter und über 10 Trackdays, aktuell gehe ich nicht davon aus, dass eine Revision nötig ist. Müssen es wegen anderer Domlager (keine für den Alltag und keine für Komfort) ausbauen, dann sehen wir, wie es aussieht.

7 „Gefällt mir“

Was machst du denn bitte, gehst du während der Runde noch zwischendurch auf Toilette?
Nach Absprache mit @reifenreber.de wette ich um das Fahrwerk dass das ganze unter 9 Minuten locker mit dem Koni geht.
Mit dem Pedders im M3P war ich ja bei 8.20 min mit ner blöden Gelb-Phase ab Bergwerk .

Also wirds Zeit dass wir das Ganze ausfahren sobald die Strecke wieder offen ist im März .
Aber für 9 Minuten zieh ich weder Helm noch Handschuhe an :relieved:

4 „Gefällt mir“

„JP Blase“ - Tuner und YouTuber JP Performance…
Verbaut in gefühlt jedem seiner Projektfahrzeuge KW.

Der Erfolg bei Tesla kam nur daher, dass selbst die besagten Sportfahrwerke komfortabler waren, als die Serienfahrwerke.
Seit den M3 MiC nicht mehr so das Problem, und inzwischen mit dem M3H MiC ist es mir sogar schon ZU weich/komfortabel gewesen, weshalb der Reber Eibach Pro-Kit und Stabis verbauen durfte. Damit war dann das „Umkippgefühl“ in den Kurven weg, und der Komfort ist trotzdem noch super.
Beim MY meiner Frau kam die Koni/Vogtland Kombi mit Tieferlegung. Bin gespannt, ob beim Juniper das Fahrwerk des MY auch endlich auf das Niveau des Highland gebracht wird. Serie war es beim „Alten“ eben auch ein übles Gehoppel…

2 „Gefällt mir“

Wie ist das Model Y mit Koni und Tieferlegung im Vergleich zum Model 3 Highland?

Meiner Meinung nach immer noch härter.
Beim Fahren merkt man natürlich auch noch den etwas höheren Schwerpunkt.

Hier mal noch ein Bild von der Höhe mit Koni/Vogtland Tieferlegung -35mm an meinem M3P.

13 „Gefällt mir“

New Arrivals

Cyberquad für die Ausstellung

Pirelli F1 405/720R18 auch vorrätig

ansonsten läuft KW raus und Koni rein, schön weiter…

und es ist kalt …

17 „Gefällt mir“

Ist der Blaue meiner auf dem Bild? Ganz schön ranzig die Federn :face_with_peeking_eye::sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Ja und ja :see_no_evil:

4 „Gefällt mir“

Die TNAs sind ja wieder im Angebot. Gibt es schon Bilder von Onyx vs. Smooth Stealth auf einem Y in MCR? Schwanke noch was ich bei euch bestellen würde.

Ja was wohl - ich fahre zwischendrin Breitscheid ab und zieh mir ein Pils beim Cafe neben der Brücke…

Du stellst Fragen…:grin:

Ernsthaft - ich habe mit meinem LR AWD da langsam thermische Probleme, denn ich kann Reku nicht abschalten. Der Akku wird heiss und so ab 55 Grad reduziert er spürbar die Leistung. Entspannte <9 min Runden sind eher mein Ziel als absolut schnellste Runden. Kann der Performance das besser ? Vermutlich, wenn man Reku abschaltet…

JP Blase“ - Tuner und YouTuber JP Performance…

Ah, kenn ich nicht mal. Das ist nicht so mein Schwerpunkt bei Youtube.

Du das war schon mein ernst - unter 9 Minuten ist jetzt keine wirkliche Anstrengung mit dem Auto :man_shrugging:t2: das sind tatsächlich so die Einfahr-/Warmmachrunden :relieved:

Wie du ja geschrieben hast bist du ja ziemlich ambitioniert in dem Thema unterwegs, daher braucht man da bei 9 Minuten schon die Frage stellen was man denn in der Zwischenzeit macht :upside_down_face:

Jupp, aber auch da bin ich lieber mit Öhlins R+T unterwegs als mit dem Koni. Muss ja nicht; ist halt Geschmackssache.

(und…8:20 ist auch unter 9 min… :smile:)

Sagt ja keiner dass das R&T schlecht ist , das steht das Track ja im Namen , aber du unterschätzt die Performance von Koni komplett - wie gesagt man kann sich gerne mal am Ring treffen, dann zeig ich dir was ich meine :yum:

Und 8.20 min ist schon mal die richtige Richtung, aber noch nicht das Ende der Fahnenstange - und bei weitem nicht :yum:

2 „Gefällt mir“