Für völlig nutzlos halte ich die neue im Servicebereich der Tesla-App verfügbare Reichweitenanalyse nicht, wenngleich viele „no na“-Momente dabei sind (wer rast braucht mehr). Aber vielleicht können wir trotzdem mal ein paar Langstreckenauswertungen sammeln und evtl. ergeben sich im Vergleich Hinweise, wie auch ich noch sparsamer fahren könnte?
Ich fange mal mit gestern an, da sind wir mit unserem Model S 75D von Nürnberg nach Wien gefahren und die Screenshots zeigen die erste Teilstrecke von 186km bis zum SuC Hengersberg. Es hatte um die 0 Grad, Regen und Schneeregen und der Autopilot war zu 75% auf 120km/h eingestellt, der Rest entfällt auf Baustellen und ähnliches, wo es nur langsamer ging.
Die Auswertung von teslalogger ist zwar schön und bietet viele Informationen, nützt aber für die Vergleichbarkeit gar nichts:
Natürlich fließen auch in die Tesla-Analyse viele nicht vergleichbare Basisdaten ein, aber das ist eine relativ normale Autobahnfahrt bei winterlichem Wetter und in Summe wenig Höhenänderung:
Bei mir bricht die Berechnung leider immer ab (3 Versuche / S90D FL). Sobald er es mal erfolgreich abschliesst, würde ich es gerne hier zum Vergleich mitteilen.
Ihr habt das ja direkt im Auto (wie alle Teslas mit horizontalem Bildschirm). Nur wir Oldies mit den vertikalen MCUs müssen das über die App machen und haben es auch nicht live während eines Trips zur Verfügung.
Tempo zwischen 105 und 120 km/h bei Temperaturen um null. Heizung auf 20 Grad. Zwei Stops am SUC per Navi angesteuert. Trotzdem keine Energie für das Vorkonditionieren?
MCU1/AP1 mit 2022.8.10.8 und ich habe es weder in der Android- noch iOS-App. Wobei die Verteilung scheinbar nicht von MCU1 oder MCU2 abhängt, oder doch?