Reduziertes AC Laden bei brandneuem Model S

Das Auto eines Kunden hat den 16,5 kW AC Lader eingebaut. Steckt er an einer 22 kW AC Ladesäule sein Kabel ein wird die Ladeleistung auf ca. die Hälfte reduziert, die Ladeleuchte des Autos blinkt orange… 1-3 mal neu Einstecken und das Auto lädt dann mit voller AC Ladeleistung.

Mein Model S (2013, Doppellader) lädt problemlos mit 22 kW

An seiner Tesla Ladestation zu Hause lädt das Auto mit 16,5 kW ohne Probleme.

Was kann die Ursache sein ?

1 „Gefällt mir“

zu hoher spannungsabfall
(aka zu lange/dünne Zuleitung)
vielleicht?

Hallo Talkredius,
ist das an allen 22 kW - Ladern so oder nur an diesem einen 22 kW Lader? Ist es immer dasselbe Kabel oder passiert das mit beliebigen Kabeln? Das wäre noch wichtig zu wissen …
Gruß

Dieter

Sorry ich war in der Beschreibung etwas unklar :slight_smile:

Es geht um genau eine Menneckes Ladesäule. Stecker/ Kabel an der Ladesäule.

Genau an dieser Ladesäule habe ich mit 22 kW und altem Model S kein Problem, der Kunde mit neuestem Model S und 16,5 kW sehr wohl.

Sein Problem : reduzierte Ladeleistung + orangenes leuchten der Ladeleuchte am Model S.
Keine Fehlermeldung im Display wie reduzierter Ladestrom etc.

Derzeitiger Workaround : Stecker ausstecken und dann wieder einstecken nach 1…3 mal hat er dann die volle Ladeleistung und die Ladeleuchte am Model S leuchtet grün.
Das Auto lädt dann mit 16,5 kW durch bis es voll ist.

An seiner Tesla Wallbox zu Hause hat er keine Probleme

Kabelquerschnitt/ Zuleitung scheidet aus. Mein Verdacht :

a) Kommunikationsproblem Ladesäule <=> Tesla durch neuste Software bei Tesla ?
b) Die Ladestation hängt an einem Industrienetz, könnte sein dass das neue Model S sehr empfindlich auf Oberwellen reagieren ?

Hat jemand in irgend einer Situation dieses orangene Leuchten bei einem Model S gehabt ?

Habe das Problem selber aber nicht, aber was du versuchen könntest:

  1. Ladestrom im Tesla herabsetzen
  2. Ladekabel einstecken
  3. Beobachten ob der Fehler auftritt
  4. Langsam den Ladestrom erhöhen
  5. Weiter beobachten
1 „Gefällt mir“

Hallo Talkredius,
soiche Probleme hatte ich in Norddeutschland mit Ladesäulen von „New Motion“. Promoted als bis 22 kW, der einzige ladende, mehr als 16 kW war nicht zu haben - allerdings ohne Fehlermeldung, wurde wohl so von der Säule kommuniziert.
Wenn der Kunde daheim keine Probleme hat, dann liegt es mit Sicherheit an der Kommunikation zwischen Säule und Fahrzeug - da muss dann Mennekes ran, schätze ich mal.
Einfachere Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug als beim Tesla kann man sich fast nicht vorstellen. Aber wie schon verschiedentlich angemerkt: es muss auf allen Seiten alles so mit (schlecht getesteter) Software vollgeklotzt werden, bis irgendwann auch die einfachsten Dinge nicht mehr vernünftig funktionieren.
Ladesäulenseitig braucht es eigentlich nix - nur einen Taktgenerator, der dem Auto die richtigen Puls-/Pausesignale bereitstellt (und natürlich die drei Phasen :slight_smile: ). Ich würde das Problem bei Mennekes vermuten.
Gruß

Dieter

@Talkredius

Ich hatte letzte Woche einen Kunden zu Besuch, der mit seinem MS100D (1 Jahr alt?) an unserer Amtron xtra C22 etwa 3h problemlos geladen hat. Mein Oldtimer aus 2018 MS100D funktioniert, hier genauso wie 22kw AC beim S85 aus 2014.

Zu den Firmwareständen kann ich Dir leider nichts sagen.

A.K

Gelbe LED am Ladeanschluss bedeutet immer, dass die Verriegelung nicht richtig in das Kabel greifen konnte. Hat nichts mit Kommunikation oder Netzqualität zu tun.

Eventuell ist das Ladekabel an der Mennekes Säule leicht außerhalb der Spezifikation? Oder dort steht irgendwie ein kleiner Stück Plastik oben bei der Verriegelungskerbe ab?

Hallo meine lieben

Seit einiger Zeit (ca. 2Monaten), lädt mein Model S an allen 16A AC Ladestationen nur noch mit 10kW. Egal ob CEE 16A oder Typ2.
Sogar bei Ladestationen die mehr als 16A können (Typ2) kommen nur noch 16kW an ,was ursprünglich immer 17kW war.
Was könnte das sein, dass er bei beiden um 1kW reduziert?
Im Sec habe ich schon nachgefragt, da hiess es solange 16A oder 24A angezeigt wird sei alles in Ordnung.
Hat noch jemand so eine ähnliche Problematik?
Wurde da seitens Tesla etwas reduziert?

viele lieben Dank und beste Grüsse ivan

Zeigt es in der App auch nur 10 kw an? Also wenn du nicht im Auto sitzen und es verschlossen ist.

Hallo Stadlix

Ja in der App wird auch nur 10kW angezeigt!

Vielleicht zeigen sie an was tatsächlich im Akku landet oder wird eben anders gerundet. Es waren ja eigentlich nie 17kw sondern 16,5

Ja das stimmt mit 16,5kW, aber angezeigt im Display wurde immer 17kW! Bei der 11kW Ladung ist es ja sogar 11kW, von demher ist es schon ein bisschen komisch!

Da 3 x 232V x 16A = 11,14kW sind, liegt eventuell auf einer Phase eine niedrigere Spannung vor die dann für eine geringere Gesamtleistung sorgt.

Bei 1kW Unterschied würde ich mir persönlich nicht unbedingt Gedanken machen.

der Teil der in Heizung/Batterieheizung/usw. geht, wird ja nicht angezeigt ?!
u.U: liegts einfach an tieferen temperaturen…

1 „Gefällt mir“

Das mit den Spannungen hab ich auch gedacht, jedoch ist dies ja bei allen Ladestationen so das mir nur 10kW angezeigt wird!

Ich klinke mich mal ein:

Habe heute an CEErot geladen und laut Auto lagen 16A an und das Auto war auch auf 16A gestellt lud aber nur mit 10A und 33km/h.

Am Montag waren es noch 16A und 47km/h.

Könnte eine Phase flöten gegangen sein? Die 3 wurde jedoch angezeigt…

Also ein Wert davon ist aus den Fingern gesaugt. Das Auto zeigt nur eingestellte und tatsächliche Stromstärke an.

Wie war denn die Spannung? Könnte auch indirektes Lastmanagement gewesen sein vom Lader.

Das sind die Werte vom Auto:

unten links (wo man nach unten regeln kann) war auf 16A gestellt. Unterhalb der Ladestandsanzeige stand 33km/hr rechts daneben 223V dann die 3 und rechts davon 10A/16A

Hallo ExDaihatsuFahrer

Ich hatte schon ein par mal, dass die 2 Displays nicht das gleiche angezeigt haben. Bei mir half da nur ein hard reset über die beiden Scrolltasten am Lenkrad!