Rechner Model Y: Abo vs. Kredit vs. Leasing

Angesichts einer Inflation von über 7% und der daraus resultierenden steigenden Zinsen, wird der „Barkauf“ wieder interessant werden.

Also etwas wollen → sparen → kaufen.

Sollte der Zins auf über 4% steigen, ist fremdes Geld schnell wieder unattraktiv.

Was nicht schlecht ist, somit sinkt der Flächenverbrauch (weniger Häuslbauer), die Autos werden kleiner und die Fixkosten sinken → das Leben wird gemütlicher.

Vorausgesetzt wir schlittern nicht in die nächste Bankenkriese und würgen die Wirtschaft komplett ab.

Was ich damit sagen möchte: du hast bei den Finanzierungen in der Regel einen variablen Zins. Dieser bleibt zu 95% nicht so niedrig (irgendwie muss die Inflation abgefedert werden). Du kannst damit rechnen, dass der Leitzinssatz noch im Sommer angehoben wird. Daher sind die Berechnungen absurd, wenn der Zins auch nur um 1% steigt, kostet dich das Leasing ca. € 1.000 mehr p.a… In diesem Kontext, wären auch die Verträge der Mietanbieter interessant, wenn diese wertgesichert sind, steigen die Preise womöglich jedes Jahr um 2-5%.

edit: und ja, der Wertverlust kommt wie das Amen im Gebet. Die Preise sind absurd, momentan werden 3 Jahre alte Verbrenner um 80-90% des Neupreises verkauft. Tesla wird zukünftig wie jedes Auto an Wert verlieren, wie könnte es auch anders sein. Angebot und Nachfrage, wenn Tesla in diesem Tempo weiter wächst, wird es auch „bald“ Aktionen und Werbung von Tesla geben. Zumal Tesla für viele nicht in Frage kommt. Das Konzept ist zu speziell (beginnend bei der Bestellung und endend beim Service über die App). Wenn ich da nur meine Familie betrachte, ist das schon völlig unrealistisch. Wenn es jemand schafft denen ein Elektrofahrzeug zu verkaufen, dann ist das ein deutscher Hersteller. Auch ist die Nachfrage nach Autos über 50.000 Euro rasch befriedigt. Klar, der Gebrauchtwagenmarkt wartet auf Tesla, aber um unter 30.000 Euro.

Allerdings glaube ich, dass die Preise von Tesla länger stabil bleiben, analog zum I-Phone von Apple (ich habe meine Geräte nach 5+ Jahren immer noch erstaunlich gut verkauft), kann ich mir vorstellen, dass Tesla länger etwas wert ist. Einfach den langen OTA Updates geschuldet und der gemütlich wechselnden Modelzyklen.

1 „Gefällt mir“

I’m getting „Fuck you, got mine!“ vibes here.

Ist ja schön für dich, ich erfreue trotzdem über weiterhin überschaubare Betriebskosten meiner gut gedämmten Wohnung und kann über Erzählungen im Bekanntenkreis hinsichtlich massiv gestiegener Betriebskosten nur mit dem Kopf schütteln. Zuerst übergroß bauen und dann über Kosten jammern.

Wenn du mir jetzt mit PV-Anlagen und Tiefengeothermie kommst: schlau, trotzdem musste jemand die Errichtung finanzieren.

Und genau hier beißt sich die Katze in den Schwanz, wenn nämlich die Zinsen steigen, werden die Immobilienpreise fallen.

Aber das ist zu weit vom Thema weg, ich wollte damit nur andeuten, dass wir einer hoch brisanten Zeit näher kommen. Wobei positiv daraus resultieren könnte, dass weniger finanziert wird und wieder mehr gespart. Hoffentlich haben sich die Banken auch an die strengen Vergaberichtlinien gehalten und keine Fremdgelder ohne Eigenkapital vergeben. Sonst sind wir sehr schnell wieder im Jahr 2008.

Wir machen sogar gewerblich ganz normales Restwertleasing - kein Nutzenleasing (Miete).

Monatliche Rate (ja ggf variabel da 3M Euribor), kalkulierter Restwert (Restwert somit nicht fix sondern würde im Falle der Rückstellung des Fahrzeuges ermittelt, aber man kann es jederzeit selbst zum Auflösewert (natürlich abgezinst) herauskaufen oder weiterverkaufen - oder einfach weiterleasen.

Bis „letzte Rate Schluss“ bleibt der leasingfähig da ausgewiesene Mwst.

Hatte bisher ausnahmslos jedes Mal seit 8 Jahren EVs immer den Vorteil, den höheren Restwert mitnehmen zu können. Der nächste freut sich dann halt, ein zB MY LR mit 5 Jahren und <100.000 km dann vielleicht für 25.000 zu bekommen (brutto / Österreich!).

Den Rest muss man abwarten. Die Zinsen steigen ganz sicher.

Wo ich noch mit 1,25% fix (Festzins) beim Haus dabei war, sind wir jetzt wenige Monate später (also Neukunden) bei 2,8% fix (Festzins).

Das sind bei 300k Kredit zB gleich mal 300 Euro mtl. an Zinsen MEHR (!)

1 „Gefällt mir“

Das Reisen mittels Apps war vielen anfangs auch „zu speziell“. Heute ist das der Standard. Ich wüsste garnicht mehr wie ich sonst eine Flug oder ein Bahnfahrt kaufen sollte.

Im Moment ist das bargeldlose Zahlen gerade auf dem Sprung aus dem speziellen in den Standard. So wie in anderen Ländern schon lange.

Ich kann mir schon seit einigen Jahren auch nicht mehr vorstellen zum Fahrzeugkauf zu einem Händler zu gehen um mir dort den Dampfplauderer anzuhören. Auch eine Aufpreisliste die länger als eine Seite ist werde ich nie mehr akzeptieren. Beides mache ich schon seit fast 30 Jahren nicht mehr.

Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber es könnte sich auch das Händler und Aufpreismodell als „zu speziell“ zeigen.

3 „Gefällt mir“

Das gab es vor 30 Jahren auch schon bei einigen Automarken. War damals nicht Premium und heute Geschichte.
Time will tell.

Wir sind gerade am Anfang der Umstellung von Verbrenner auf E-Auto.

Man sollte niemals gegen den Trend wetten. Und der Trend sind hohe Restwerte, Lieferschwierigkeiten, Inflation, steigende Preise und politische Konfliktherde. Immer wieder liest man „Wenn sich alles normalisiert, dann…“. Ja dann. Was ist dann? Aktuell sieht es klar so aus, dass wir den Gipfel der Globalisierung erreicht haben und jetzt Konflikte in den Vordergrund treten und Globalisierung rückabwickeln → was zu hohen Preisen und weniger Wohlstand führt - das ist der Trend.

Von einer „Normalisierung“ der Weltpolitik kann nicht die Rede sein kann. China bekennt sich zu seiner Null-Covid-Strategie - die ziehen das durch - Nächster Lockdown steht also ums Eck - dann hätten sie gerne Taiwan unter Kontrolle etc…

Die Lieferschwierigkeiten werden immer als kurzfristiges Phänomen abgetan. In Wirklichkeit sind das Anzeichen von großen Schwierigkeiten deren Ende aktuell gar nicht absehbar sind.
Frage: Warum sollte VW, BMW und Mercedes 2023 oder 2024 plötzlich die Lieferschwierigkeiten im Griff haben und die Millionen benötigter E-Autos samt Akkus liefern können?

Beim besten Willen kann ich mir nicht vorstellen wie künftig alles billiger werden soll. Was natürlich auch die Restwerte von Gebrauchten Fahrzeugen betrifft. Und ganz ehrlich: Gut so. Wie kann es sein, dass mein damaliger 60 k€ Audi A4 nach 8 Jahren und 200 tkm im Top-Zustand nur noch 12 k€ einbringt. Das steht in keinem Verhältnis und hat auch nichts mit Normal zu tun. In dem Sinne… :slight_smile: :upside_down_face:

→ Finanzierung

TDI?

(10 Zeichen ))-:

Letztendlich ist es unter dem Strich eine Wette. Ich werde das Auto 4 Jahre fahren, habe Familie und kein Interesse „Autohändler“ zu werden. Die Kosten sind für mich beim Leasing kalkulierbar, bei der Finanzierung habe ich das Restwertrisiko, auch wenn es derzeit scheinbar gering ist. Wer risikofreudiger ist kann ja finanzieren und fährt damit u. U. besser. So what.

1 „Gefällt mir“

Korrekt. Ich selber bin auch ein Leasing-Fan, aber gerade bei Tesla mit seinem ultra-miesen Leasing-Konditionen ist es kalkulierbar rausgeschmissenes Geld. Wenn Du Deine Leasingraten mal 36 (Monate) oder wie auch immer rechnest und diesen Betrag vom Bruttolistenpreis abziehst… Selbst wenn die Restwerte in den Keller gehen (ganz ehrlich wer glaubt denn ernsthaft daran?), hast du auch nicht mehr bezahlt mit Finanzierung als mit dem Leasing…

Heute gibt es ja Internet und man muss kein Händler werden, um ein Fahrzeug zu verkaufen…

Was das Abo betrifft: Keine Ahnung für wen sich dieses Modell eignet?

Ja - 3.0 TDI mit Quattro. Ein S4 hätte nur 2k mehr gekostet, aber wesentlich mehr Restwert erziehlt und damit garnicht so viel teuer gewesen…

Nein, ich meinte eher das kurzfristige Halten des Fahrzeuges zur Mitnahme von Förderungseffekten.

Ich habe mal das unterirdische Leasing mit einer Ballonfinanzierung mit 2,99 v. H. (ADAC) verglichen. Das Fahrzeug müsste dann noch 49,5 v. H. Restwert erzielen (4 Jahre alt mit 80.000 km) um zum Leasing neutral zu bleiben. Das ist nicht unbedingt ein Kellerrestwert, nach meinem Verständnis ist diese Restwerterwartung Ende 2026 eher ambitioniert.

Das klingt nicht schlecht. Poste doch mal die Daten (Fahrzeug und Konditionen).

Also, das Kassengestell wird in 4 Jahren mit 80.000 km Gesamtleistung nicht für 26.000€ zu haben sein, da bin ich mir recht sicher…

:thinking: (recht) das ist so mein Problem. Aber gut, ich denke (für mich) nicht, dass ein vermeintlich entgangener Gewinn in 4 Jahren erheblichen Einfluss auf eine Investitionsentscheidung von heute haben könnte. Das ist Position Glaskugel mit Verlaub, aber jeder wie er will. Man kann sich vieles schönreden, ich freue mich auch ehrlich für jeden, wo der Poker aufgeht.

Ich bin auch eher für Leasing bei guten Konditionen, Tiguan meiner Frau ist seit 2 Jahren geleast. Aber bei Tesla hat Leasing noch keinen finanziellen Sinn bislang gemacht und das es Sinn demnächst machen könnte, ist eher die Wette/ das Pokern…

zum thema rechnen…was rechnet sich mehr, my lr zulassen und nach 6 monaten verkaufen oder gar vor der zulassung als neuwagen verkaufen? hatte nämlich sicherheitshalber 2x bestellt, jetzt kommen beide wohl fast zeitgleich und daher muss eines weg…

Die Profis rechnen aber offensichtlich mit einem sicheren hohen Restwert. Ohne Gewinnerwartung würden sie ganz sicher kein Leasingangebot unterbreiten.

Unterm Strich und im Mittel zahlt der Leasingnehmer drauf. Eine ganze Branche lebt davon.

1 „Gefällt mir“

Damit ist doch das Konstrukt Leasing erklärt? Musst eben nur ein Profi sein, dann zahlst du nicht drauf, oder? :smirk: