Kurz zu mir: Bin neu hier im Forum, fahre derzeit einen Toyota Prius 2 und spiele mit dem Gedanken mir den Tesla als Alltagsauto zuzulegen. (85 kwh Version)
Nach der Probefahrt trat dann aber doch etwas Ernüchterung ein. Der Verkäufer sagte mir, dass man real so auf 250 - 300 km kommt wenn man den Wagen „normal“ fährt. Für mich ist Normal so 130-140 kmh. Also der Breich wo ich mit meinem Prius jetzt so bei 5,0-5,5 Litern Verbrauch liege.
Ich hatte die Hoffnung bei gemäßigter Fahrt (110-120 kmh), also etwa die 400 km knacken zu können um damit meine Haus und Hofstrecke HH - DUS Nonstop fahren zu können. Dem scheint aber tatsächlich nicht so zu sein. So wie ich das jetzt rausgelesen habe, werde ich bei 130 etwa auf 300 km kommen, richtig? Ich fände es schade wenn man nicht mal bei flotter Fahrt die Strecke HH - Berlin Nonstop fahren kann. Was ich hier nun leider auch schon gelesen habe.
Dazu kommt, dass man den Akku ja nicht regelmäßig auf über 80% Laden sollte um die Lebensdauer nicht zu sehr zu reduzieren. So wird es auch im Teslaproduktvideo geäußert und so ist es ja auch bei den Hybriden. Akku wird vom System nie über 80% geladen.
Damit wäre man dann wohl bei einer realen Autobahnreichweite von 200 km und damit quasi außer Reichweite für den Außendiensteinsatz wie ich ihn geplant habe…
Zu Deinen Fragen: Die Strecke Berlin-Hamburg ist bequem machbar, aber nicht mit 150 km/h, und auch 400 km non-stop sind erreichbar, allerdings nur unterhalb der Autobahn-Richtgeschwindigkeit. Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber wenn ich von den Erfahrungen auf der Strecke Hamburg-Berlin ausgehe (letzte Fahrt mit 85 km verbleibender „projected range“), dann sollten bei gleichmäßiger Fahrt mit 110 km/h die 400 km in greifbare Nähe rücken.
Dennoch: Für den überregionalen Außendiensteinsatz ist das Model S (noch) nicht geeignet. In dem Punkt muss ich Dir zustimmen, auch wenn es vielleicht eine bittere Pille ist. Mit Superchargern mag sich das ändern, zumindest wird der Kompromiss, der zu machen ist, deutlich kleiner. Der Rest ist Ermessensfrage.
Ich weiss jetzt nicht welche Stadt „DUS“ ist!? Geht es um die erwähnten 400km? Nach der o.g. Grafik könntest Du das (vermutlich ohne Range-Ladung) schaffen, wenn Du nicht schneller als 100km/h fährst.
Ich persönlich setze sehr stark auf die Supercharger. Bis Du Dein Model S hast, sollten schon einige verfügbar sein. Liegt denn ein geplanter Supercharger auf Deiner Strecke?
Ich könnte dann z.B. von zu Hause bis zu unserer Ferienwohnung in Österreich fahren und hätte max. 230km zwischen den Superchargern. Damit kann ich also ohne Sorgen „ganz normal“ auf der Autobahn fahren.
Also ich hab zwar noch nicht viel Erfahrung sammeln können aber 350-400km schafft man schon recht locker.
Bin von München nach DUS (Duesseldorf) gefahren, voll besetzt mit ca. 110. Zwischendurch auch mal 150 und kurz 180. Wir sind noch einen Umweg gefahren. Beim Zwischenstop in Würzburg hatte ich noch 120km Rest im Akku nach immerhin 320km Fahrstrecke.
Nach Ladestop nochmal 350km.
Gegen Ende ziemlich flott 150+
Hatte noch 69km Rest als ich in DUS angekommen bin.
bei 90km/h 495km rest 14
bei 110km/h 375km rest 35
wenn in den 3h vor abfahrt im range geladen wird, ist kaum nachteiliges zu erwarten, aber auf range laden und dann tagelang in der sommerhitzr stehen lassen ist ein absulutrs no go .
das Wichtigste ist konservativ mit dem go-Pedal- macht zwar keinen Spaß aber die Range leidet krass unter heftiger Beschleunigung. Also Disziplin: am einfachsten geht das natürlich mit Tempomat- auch beschleunigen das ist dann sehr konservativ. So komme ich mit der Fahrweise auf gut 440km. Also powermeter immer schön so um die 20kW. Die projected range ist schon recht akkurat.
Andere wichtige Faktoren sind 2. Wind und 3. Berge.
Ich plane längere Fahrten immer zusätzlich mit erouting.net wo das mit einbezogen wird.
Hope that helps
T
Hab ich noch vergessen zu erwähnen: Selbstverständlich lade ich den Akku auf volle 100%, bevor ich zu einer größeren Etappe aufbreche. Aber wie Eberhard auch schon geschrieben hat, eben erst kurz vorher. Und selbstverständlich fahre ich den Akku auch auf 10 km Restreichweite oder weniger runter, wenn ich 100% sicher bin, dass das Aufladen am Ziel auch funktioniert (und es im Notfall mehrere alternative Landemöglichkeiten gibt). Aber dann lade ich ihn halt auch sofort wieder auf, auf mindestens 100 km Rated Range (20% SoC).