Fahre mein M3 seit 12/19… hatte nun ab und an gehört, man solle die Radhausabdeckungen hinten beobachten, da viele Abdeckungen schlicht nicht fest montiert seien.
Habe eben nachgeschaut… auch bei meinem Tesla sind die lose…
Wie befestigt man diese? Muss man diese ggf. ausbauen, Räume säubern und dann Abdeckungen erneut irgendwie straffer befestigen?
Und, wie und wo genau dämmt man eigentlich die Radhäuser (vorne) gegen Geräuschentwicklung?
Das interessiert mich auch brennend. Habe nach Anleitung Ove die rostgefährdeten Teile mit Wachsspray eingesprüht und jetzt fehlt mir noch die Vorsorge im Radlauf hinten.
Bei meinem M3 (Auslieferung April 2019) fehlten neben einigen Kunststoffnieten (eher kosmetischer Natur) auch zwei Plastikmuttern die auf kaum sichtbare Gewindestehbolzen geschraubt werden. Diese nicht vorhandenen bzw. auch nicht fest genug gezogenen Plastikmuttern führten bei mir zu einem grauenhaften Sitz der rechten hinteren Radhausschale. Ich dachte, die Radhausschalen sind von der Passgenauigkeit grausam, aber es waren in Wirklichkeit lediglich eine fehlende Kunststoffmutter und eine zu lockere. Danach stellte sich sofort ein recht guter Sitz ein.
Ich habe lediglich mit dem Hochdruckreiniger einmal gründlich am hinteren Blech sauber gemacht und die Verkleidung dafür nicht ausgebaut, war meines Erachtens nicht notwendig.
Die Plastikmuttern sowie die Kunststoffnieten hatte ich bei e-Bay bestellt, kann ich gerne nochmal raussuchen bei Bedarf.
Habe jetzt 25000 km bei jedem Wetter gefahren und nichts festgestellt, habe allerdings sofort nach Übernahme die Spritzlappen vom großen Onlineversand montiert, die machen einen guten Job. Hat jetzt direkt nichts mit den Radhäusern zu tun, ist aber in der Nähe.
Meine hinteren Radhausabdeckungen liegen auch nicht bündig am Kotflügel an. Ich bekomme sie auch nicht angedrückt. Es bleibt immer ein Splalt (>10mm). Wie bekommt man den Spalt weg?
Ehrlich gesagt glaube ich das eine anliegende Radhausschale nicht so gut ist. So kann der Dreck der reinkommt auch wieder raus.
Ich hab schon bei vielen Autos die Schalen ausgebaut, da sammelt sich immer Dreck der teilweise merere cm dick wird und nicht mehr raus kann. Richtig dicht ist das bei keinem Auto da kommt immer Dreck rein. Nur eben nicht mehr raus.
Mercedes hat früher bei den vorderen Kotflügeln ein Gummi zwischen Blech und Radhaus gehabt. Nach dem ihnen die dann alle weggerostet sind haben sie es wieder lassen.
Was soll ich mit den Clips? Bei mir sind alle drin. Da wo die Radhausabdeckung am Kotflügel absteht sind keine Befestigungsmöglichkeiten für die Clips. Oder soll ich ein Loch in den Kotflügel bohren ?
Die hintere Radhausabdeckung ist zweigeteilt. Der vordere Teil der hintere Radhausabdeckung ist bei mir mit einem Schraubenclips irgendwo oben befestigt. Der hintere Teil nicht, wobei dieser ÜBER dem vorderen Teil darüber liegt. Wäre es dann nicht eine Option den hinteren unter dem vorderen Teil einzufügen?
Für mich persönlich ist das Ganze jedoch kein Problem, da bei mir der hintere Teil gut am Radkasten anliegt.
Die kann man an der Stelle nicht befestigen. Die verformen sich manchmal und dann stehen sie ab. Ist bei meinem Mondeo hinten auch so. Die kann man evtl. wieder rückformen, da müsste man sich mal erkundigen.
Ich krame das mal wieder hier hoch, denn bei meinem, jetzt ausgelieferten m3 ist auch die hintere linke Radhausabdeckung oben lose. Kann man das selbst befestigen?
Ich habe zwar am Mittwoch einen Servicetermin wegen anderer Sachen, will aber vermeiden, dass auf der Fahrt dorthin Schmutz hinter die Abdeckung gelangt.