In der Tat ist es dringend nötig, endlich mal rückhaltlos vor den Gefahren des langsamen Ladens zu warnen. Man macht sich einfach viel zu wenig Gedanken darum. Zuviel frische Luft hinter der Ladeklappe, gelangweilte Ionen in der Batterie, womöglich kommt sogar UV-Licht an den Kunststoff rund um den Ladestecker. Wo das noch hinführt…
Ich glaube, @alleswoller hat viele Sachen aufgezählt, aber kein weiteres E-Auto.
Und da mit Teslas das PV-Überschussladen besser über den Tesla als über die Wallbox gesteuert wird, hab ich das so empfohlen, weil das aus meiner Sicht für seine aktuelle Situation am besten passt.
Hallo und Danke für das viele Feedback.
Dann lese ich mich mal ein tu Docker in HomeAssistent.
Zu der Heimspeichergeschichte der Fa. ECOflow hat wohl niemand Erfahrung…
Was nicht ist, kann sich schnell ändern. Meine Frau wollte kein E-Auto, jetzt steht die Zoe in der Garage
Würde jedem ausnahmslos eine Fahrzeug-Hersteller-unabhängige Lösung ans Herz legen. Dass der Tesla mal durch einen Tesla ersetzt wird, muss ja auch nicht so kommen
Das sehe ich auch so wobei der Zweitwagen bei uns dann eh über die Insel mit Shelly am eigenen UMC geladen wird😉
Wahrscheinlich sogar der Tesla obwohl die OpenWB da wäre da die Insel ja nicht an der OpenWB hängt und zum laden eh nur max. 2 Kw zur Verfügung stehen. Mehr kann der Insel WR nicht. Man sehen wie das klappt aber ich gehe von keinem Problem aus.
Der Vorteil: Wir sprechen hier von generell PV Überschussladen den ist der Speicher leer ist er eben leer
Hallo liebe Community,
ich hoffe, dass ich euer Wissen ein wenig anzapfen kann und für meine geplante PV- Anlage auf dem Carport Hilfe bekomme.
Ich habe bereits eine Keba P30 Wallbox in Betrieb und möchte nun auf dem neuen Carport max. 5Kwp installieren. Mehr geht dort leider nicht. Mit der 5Kwp PV- Anlage soll per Überschussladung (vermutlich nur 1- phasig) das Tesla M3LR geladen werden. Ich habe keinerlei Programmierkenntnisse und hätte gerne eine kundenfreundliche Lösung
Kann ich mit der Keba P30 Wallbox das Überschussladen realisieren?
Was benötige ich außer der PV- Anlage, Stromkabel und dem Wechselrichter für die Installation bzw. für die Steuerung? Gibt es einen Anbieter, der es als Paket verkauft?
Eventuell soll die Anlage noch mit einem stationären 7Kwh Speicher nachgerüstet werden.
Es reicht uns völlig, wenn wir im Sommer unseren Tesla kostengünstig laden können. Das mit dieser Lösung im Winter keine Ladung möglich sein wird, ist uns klar.
Danke!
Frank
Laut Anbieter gibt es von der P30 eine „PV Edition“ (schau mal auf deren Webseite), wenn Du die hast, sollte das gehen.
Wenn nicht, musst Du entweder die WB wechseln oder die Ladung am Tesla steuern. Letzteres kann man manuell machen (es gibt hier Leute, die machen das tatsächlich über die App) oder automatisch per Teslasolarcharger der die Tesla API ansteuert (=Selbstbauprojekt).
Wenn die Wallbox das nicht kann, schau in den teslasolarcharger Thread hier im Forum. Vorausgesetzt Du hast einen Windows Rechner müsste die Einichtung/Installation der kostenlosen Software auch ohne Programmierkenntnisse machbar sein.
Da kann ich dir aus eigener Erfahrung eine Powerwall von Tesla mit intelligentem Gateway empfehlen. Einer der wenigen Speicher, der Outdoor von -20 bis +50 grad funktioniert (dank eigenem Heiz-Kühl-Kreislauf)
Hat sogar Notstromfunktion um das Haus bei netzausfall zu versorgen. Mit 13,5 kw netto etwas groß, aber nach freischaltung ggf. in niedrigpreisphasen auch übers Netz ergänzend zu PV nachladbar
Und: Du hast alles in 1 App, wenn du auch noch den WallConnector von Tesla nimmst: Auto, Ladestation, Speicher, Hausströme - einfach steuerbar & durch Updates ständig in Entwicklung.
Läuft bei mir im Doppel-Solar-Carport mit Geräteraum seit 10/21 sehr gut
Notstrom ist klar, habe ich auch, aber dass die Powerwall aus dem Netz nachladbar ist, ist doch bei uns nicht erlaubt?
Doch, nachladen ist erlaubt aber nicht einspeisen - das darf nicht dein Speicher, sondern nur deine PV direkt
Hab meine Powerwall mit Genehmigung des Netzbetreibers dafür extra bei Tesla Energy freischalten lassen da tauchen dann in der App Zusatzfunktionen auf, damit das Ganze steuerbar ist (Niedrigpreis-Zonen & dynamische Tarife). Dem Netz ist es egal, ob du zu bestimmten Zeiten ein eAuto lädst, eine WP betreibst oder einen Speicher preiswert auffüllst
Danke für die Info, das ist mir neu. Also erst beim Netzbetreiber genehmigen lassen und dann bei Tesla Energy freischalten lassen?
Exakt so Details dazu hier in einem anderen thread:
https://tff-forum.de/t/update-powerwall-mit-nachttarif-laden/20461/406
Oder du gehst/wechselst zu „Sonnen.de“. Die einzigen Solar- u. Speicheranbieter welche auch von der Bundesnetzagentur für Netzdienstleistungen (e.g. Netzstabiliesierung) zugelassen sind. Und dafür gibt’s auch extra Geld. Aber das führt hier zu weit.
Aber dort bitte nicht den sonnenCharger nehmen. Stand jetzt (soll mit Einbindung irgendwann in der neuen App besser werden), kann man den für das Überschussladen vergessen.
Ein spannendes Thema, zu dem ich von Dir jetzt zum ersten Mal eine klare Antwort lese. Das mit der Genehmigung wusste ich allerdings auch noch nicht, denn normalerweise entlädt der Speicher sich ja nie ins Netz, sondern immer nur für den Eigenverbrauch. So hat auch mein Solarteur begründet, warum das speichern des Netzstromes angeblich kein Problem darstellt. Ein anderer Experte hat wiederum behauptet, das dürfte man nicht. Ich bin da nachwievor verwirrt, habe aber auch erst ab Februar einen dynamischen Tarif und kümmere mich dann um die Details.
Ich habe auch den sonnenCharger mit der sonnenBatterie. Über die App geht eine halbwegs akzeptables Überschussladen. Ich verwende aber jetzt EVCC, damit funktioniert es super. Einziger Wermutstropfen, der automatische Wechsel zum einphasigen Laden geht mit dem sonnenCharger nicht…
Für
und
gibt es aber günstigere Wallboxen.
Ich bin mittlerweile dazu übergegangen unseren e-Up! mit dem sonnenCharger manuell Überschuss laden zu lassen (schont die Nerven )- und unser Model 3 per Drittanbieter mit dem TWC.
Ja genau. Den SonnenCharger habe ich auch nicht genommen. Lade Überschuss via Sonnenbatterie 10 u. einer Wallbe Eco WB via externer Lösung (EV-Autocharge) in mein MY MiC und dass funktioniert hervorragend. Nur für meine Renault ZOE habe ich noch keine Lösung gefunden, diese olle „Ladezicke“.
Ich plane eine 15kWp Solaranlage, bin mir aber nicht sicher, ob ich die richtige WR und WB für Überschussladung und auch, um es zusammen mit Tibber verwenden. Ich mag die Tesla WB-Taste, um den Port zu öffnen, hat jede andere WB eine ähnliche Funktion oder sollte ich mit Tesla WB gehen und TSC laufen. Ich plane keine Batterie jetzt aber wenn ich es planen würde für eine Powerwall gehen (wenn möglich). Dieses Setup sollte später auch mit PW funktionieren. Was schlagen Sie vor?
BTW mein Haus kommt in ein paar Monaten, mit NIBE LWWP. Haben Sie irgendwelche Tipps für eine gute Kontrolle all diese Geräte. Betrachten Sie mich als Noob und geben Sie mir einige Tipps.