Hi zusammen,
ich würde gerne in diesem Post einmal zusammentragen (regelmäßig updaten je nachdem, was hier noch gepostet wird, ich bin mir gerade nicht sicher, wie lange man Beiträge noch nach Erstellung aktualisieren kann hier, ich hoffe mal lange), welche Möglichkeiten es gibt, PV-Überschussladen zu realisieren. Interessant fände ich, wenn ihr mindestens zwei dieser Systeme kennt und verglichen habt bzw. wenn Ihr Möglichkeiten kennt, die ich hier noch nicht erwähnt habe und am besten noch die Vor- und Nachteile nennen könnt.
Ich weiß, dass es schon Threads zum Thema gibt in den einzelnen Modell-Unterforen (Beispiel: PV-Überschussladen eines Model 3 ). Zum Einen ist das ja ein Modell-übergreifendes Thema und zum Anderen sind die Threads teils sehr groß und unübersichtlich.
Grob würde ich das schonmal unterteilen in verschiedene Kategorien, bitte korrigiert das auch gerne, ich bin momentan noch dabei, mir alles etwas zusammenzureimen und bin erst dabei, da Wissen aufzubauen, meine PV wird auch erst noch angeschlossen, deswegen bin ich da momentan nur theoretisch unterwegs:
A) Software, die man selbst gehostet installiert. github-Kenntnisse sind Voraussetzung, am besten betreibt man einen Raspberry Pi als kleinen Server; teils gibt es auch noch Abhängigkeiten wie z.B. zu TeslaMate. Also in Summe schon etwas Informatik-Affinität und Willen, etwas zu „basteln“
B) Dienste im Internet, denen man seine Zugangsdaten zu Wechselrichter/Smartmeter + Wallbox/Tesla anvertraut. Einfacher für Laien.
C) Relativ teure Wallboxen wie OpenWB oder von Mennekes. Einfacher für Laien.
D) Steuerung per Smarthome. Ähnlich wie A), aber wer schon ein Smarthome hat und darin gebastelt, kommt mit dem Einbau vorhandener Skripte wahrscheinlich auch gut zurecht?
E) Hardware, die am Smart Meter angeschlossen wird(?) und die dann das PV-Überschussladen mit kompatiblen Wallboxen ermöglicht. Das ist evtl. auch keine wirkliche eigene Kategorie sondern ermöglicht das Überschussladen über eine der anderen o.g. Kategorien, wenn die Hardware, die man Zuhause hat, ansonsten nicht kompatibel ist?
Rund um das Thema scheint es auch teils schwerwiegende Probleme zu geben, bei denen nicht jede der o.g. Angebote eine gute Lösung zu sein scheint (bitte hier auch gerne korrigieren):
- es ist schlecht, wenn die Lösung den Tesla nie einschlafen lässt → erhöhter Stromverbrauch
- es ist schlecht, wenn permanent mit Minimalstrom (1400 Watt) geladen wird, hohe Ladeverluste und hoher Standby-Verbrauch
- Phasenumschaltung ist ein Thema und nicht immer mal eben machbar. Bei kleineren PV-Anlagen wird wohl empfohlen, die Wallbox nur mit einem einphasigen Kabel zu betreiben?
- Ständiges An/Aus des Ladevorgangs bzw. ständige Phasenwechsel sind für Auto und/oder Wallbox nicht gut?
Ich selbst tendiere erstmal zu Kategorie B) und würde mir da gern einen möglichst seriös scheinenden Anbieter suchen.
Hier dann der Überblick soweit ich da was bisher gefunden habe:
A)
TeslaSolarCharger
* keine Phasenumschaltung nötig * wie in der App wird über die Tesla-API die Stromstärke eingestellt, allerdings kann man per API im Gegensatz zur App unter 5 Ampere gehen * TeslaMate ist Voraussetzung (ebenfalls kostenlos) * funktioniert auch mit Tesla Wall Connector v3 (dieser ist nicht steuerbar)EVCC
* steuert nicht direkt den Tesla über die API, sondern kompatible Wallboxen https://tff-forum.de/t/teslasolarcharger-laden-nach-pv-ueberschuss-mit-beliebiger-wallbox/170369 https://github.com/mark-sch/evccB)
EV-Autocharge
www.ev-autocharge.com - bei z.B. "go e-charger" steht "Leistungsregelung", aber bei Tesla(*) nur "Verbrauchsmessung", heißt das dann, dass da die Tesla-API zur Leistungsregelung gar nicht genutzt wird und die Steuerung schaltet nur An oder Aus? Seriösität: die Videos wirken auf mich einfach etwas "windig", da werden so komisch betonte Slogans rausgehauen, ist mir einfach etwas suspekt die Art. Kosten: 50€ / Jahr, wenn man mehr als einen Verbraucher und/oder 1 Minuten-Intervalle haben möchte, ein Verbraucher mit 10 Minuten-Intervall kostenlosClever-PV
https://www.clever-pv.com/features - keine Tesla-Anbindung, müsste man dann eine unterstützte Wallbox haben Phasenumschaltung: ja wenn die Wallbox das anbietet (z.B. Go-E Charger mit v3 Hardware) Kosten: momentan kostenlos, in Zukunft bei Erweiterung Funktionsumfang Kosten geplant https://play.google.com/store/apps/details?id=com.chk.go_elocal&hl=de&gl=US Kosten: 4,99€ für die App einmalig, ich finde die anderen Abokosten gerade leider nicht mehr, aber ich glaub es waren entweder 34€/Jahr oder 70€ für "lebenslang"C)
Open WB
openwb.de * Einschlafen funktioniertZappi Wallbox + Harvi-Modul
https://shop.e-mobilio.de/products/myenergi-zappi-v2-22-kw-hub-app-harvi * keine PhasenumschaltungD)
Loxone
https://www.loxforum.com/forum/mein-projekt/345311-pv-%C3%BCberschussladen-am-tesla-wall-connector-gen3#post345311 Home Assistant: https://www.teqqy.de/tesla-ueberschussladen-mit-home-assistant/E)
PowerOpti
https://poweropti.powerfox.energy/Shelly 3EM
https://www.shelly.cloud/products/shelly-3em-smart-home-automation-energy-meter/ ...Ich selbst habe eine 20 kWp PV mit 10 kWh Speicher, ein Tesla Model 3 und als Wallboxen den v3 Wall Connector und eine go-E Charger V3 Wallbox. Ich tendiere aktuell zu clever-pv.com in Verbindung mit dem go-E Charger, weil es mir am einfachsten erscheint und der Funktionsumfang auch hoch ist (inkl. Phasenumschaltung v.a.). Klingt das vernünftig?
(*) EV-Autocharge schreibt zur Übergabe der Tesla-Daten:
Tesla does not officially support third-party applications. In order to access your account, we ask you to log into your Tesla account on Tesla's website via the link below. After you have logged in successfully, you will be redirected to an error page stating "Page not found". This is intended. Please copy and paste that page's URL from the browser's address bar into the "Auth code URL" field below. Please use this link to login: Tesla Login. We do not store your Tesla password in our database. We actually never learn your Tesla password in the first place. Instead, we store an encrypted form of a temporary access token in our database. 2-Factor-Authentication is not supported as of now.