Danke, dachte mir sowas schon, hatte dies auch probiert, aber vermutlich war ich noch zu langsam…
Ich werd‘s morgen nochmal testen.
Ich habe den gesamten Prozess im Auto vorgenommen…
Nun war ich erfolgreich. Der neue Schlüssel wurde im Tesla hinterlegt, Danke @Ralfi_W .
Wie nutze ich jetzt den Proxy??? Gerne auch per PN falls es den Rahmen hier sprengt, ich bin da einfach ein DAU und brauche eine Anleitung
Nö, können wir doch gerne hier diskutieren, interessiert sicherlich noch andere.
Der Proxy wird quasi als Fahrzeug der Konfiguration hinzugefügt. Das kannst Du bequem über die GUI machen, wenn Du „experimentell“ aktiviert hast:
In der evcc Konfiguration kannst Du dann runterscrollen und ein Fahrzeug hinzufügen (bei mir ist er jetzt schon drin):
Unter Hersteller scrollst Du weit runter bis „weitere Integrationen“ auftaucht, da wählst Du „Tesla BLE“ aus:
Dann noch die FIN, IP des PI0 und weitere Angaben machen. Wenn der „Prüfen“ Button Erfolg meldet, hast Du es geschafft:
Noch „Speichern“ und fertig. Test in der App.
Nochmals Danke @Ralfi_W . Irgendwo hapert es noch mit dem Raspi Pi Zero 2 W (netzwerktechnisch), aber das bekomme ich auch noch hin
kurze Frage hierzu am Rande.
Welche Distanz überbrückt euer Raspi Pi Zero 2 W?
Ich habe ihn in der Garage 30 cm vorm Tor, wo direkt davor mein Model Y steht.
Tor offen, alles gut. Tor zu - Glücksspiel.
Habe ich ein Montagsgerät erwischt?
Ist die Sendeleistung des Raspi wirklich so schlecht, dass er bei <2m mit einem Sektionaltor solche Probleme bekommt? Oder auch Küchenzeile - Fenster - Auto (ca. 3m) - keine Chance auf Empfang.
Ca.3-4m durch ein massives Holztor einer Scheune durch - kein Problem.
Raspi ist in einem Gehäuse, das Ganze noch in einer Plastikfolie vor Staub geschützt (wobei die Plastikfolie jetzt nicht viel ausmachen dürfte).
Ich bekomme folgende Fehlermeldung, jemand eine Idee warum. Pi ist ca 1 Meter vom Auto entfernt. Und ich steuere ja per BLE, Auto ist in der yaml als Tesla angelegt, einen Teil bekommt er über Teslamate API und der Ladestrom wird per BLE gesteuert. Dachte nur das ich Telamate komplett rausschmeißen kann wenn es komplett über BLE läuft.

Schau mal im Changelog für die 0.203.0 da ist das Phänomen beschrieben und gefixt:
Evtl. hast du noch nicht geupdatet.
Die 203 ist ja ganz neu. Habe aktuell die 202.1 (auch nicht sooo alt). Werde mal updaten und nochmal versuchen. Aber kann das was damit zu tun haben? Meine Teslamate/BLE Konfiguration läuft ja sehr zuverlässig, ich fänd es nur noch schöner wenn alles über BLE ohne Teslamate läuft. Aber beim anlegen des Telsa BLE über die UI kommt halt die besagte Fehlermeldung.
Und wenn Du die Teslamate Konfig rausnimmst und nur TeslaBLE in evcc beläßt?
Welche WB hast Du? TeslaBLE in Kombi mit dem TWC3 läuft bei mir super.
Benutze einen TWC3.
Hab ich gestern ausprobiert. Alles aus der yaml raus genommen, in der UI als Tesla BLE angelegt, Fehlermeldung wie bisher, Ladung lässt sich zwar über BLE steuern aber der SoC kommt nicht. Habe es dann noch versucht Tesla BLE in der yaml statt in der UI, gleiches Resultat. Danach wieder Auto als Tesla in Kombi mit Teslamate und da funktioniert es. SoC kommt über die API von Teslamate und die Ladesteuerung erfolgt über den BLE. War nur wieder ein riesen Spa? die access und refresh Token zu erstellen.
Naja, ich habe eine funktionierende Lösung, wäre nur charmant gewesen es komplett über BLE laufen zu lassen und auf Teslamate verzichten zu können…
Also ich habe genau wie Du die TWC3 und alles von Tesla API mit Teslamate auf BLE umgestellt. In der YAML habe ich die Punkte loadpoints: und vehicles: rausgenommen und über die UI neu erstellt. AddOn neu gestartet und alles läuft. Hast Du die VIN richtig eingetragen und http:// vor der IP des RPi?
Also, wenn Dein Tesla BLE Proxy wie oben in Deinem Screenshot weiterhin „fehlgeschlagen“ bringt (und nicht Status: erfolgreich), dann läuft sowieso alles über Teslamate.
Du müsstest erst mal den Tesla BLE Proxy erfolgreich zum Laufen bringen, bevor Du umstellst.
Hier ein paar Hilfestellungen:
- Konfiguration in evcc
Wie @Breakyman schrieb, bitte wie folgt konfigurieren:
Fahrzeughersteller: tesla-ble
Titel: <frei wählbar>
Fahrzeugidentifikationsnummer: [die FIN Deines Teslas]
[url]: http://[IP-des-Pi-0]
Port: 8080
Bei mir sieht das so aus:
- Wenn der Prüf-Button immer noch nicht funktioniert, poste bitte mal die letzten Logeinträge vom BLE-Container, Befehl:
docker logs -f tesla-ble-http-proxy
Der logs-Befehl ist wie ein „tail -f“ und zeigt live die Meldungen an, die ins Log geschrieben werden. Wenn ich (als Beispiel) auf den „prüfen“ Button in der evcc Konfig für tesla-ble klicke, erscheinen folgende Einträge im Log:
2025/04/15 09:16:39 INFO connecting to Vehicle ...
2025/04/15 09:16:43 INFO connection established
2025/04/15 09:16:43 INFO sending command=vehicle_data body=map[endpoints:[charge_state]]
2025/04/15 09:16:44 INFO successfully executed command=vehicle_data body=map[endpoints:[charge_state]]
2025/04/15 09:16:44 INFO sending command=vehicle_data body=map[endpoints:[charge_state]]
2025/04/15 09:16:46 INFO successfully executed command=vehicle_data body=map[endpoints:[charge_state]]
Wenn Du Lust hast, teste das gerne nochmal und berichte hier. Wenn Tesla-BLE richtig funktioniert, kannst Du auf Teslamate verzichten, versprochen
starten, stoppen und die Anpassung des Ladestroms geht alles über den BLE, zu einem habe ich kaum API Zugriffe, das kann ich im Developer Accout sehen und mit dem Befehl „docker logs --since 12h tesla-ble-http-proxy“ kann ich sehen das der BLE sendet und funktioniert. Nur der SoC kommt halt nicht.
Ich werde mal loggen was er beim betätigen des prüfen Buttons sagt und gebe dann bescheid.
Danke schonmal
Oben ging Dein Prüfen-Button noch nicht. Wenn er jetzt funktioniert, poste doch mal den Screenshot, der SoC sollte da schon dabei sein.
Prüfen-Button spuckte die Fehlermeldung aber speichern konnte man trotzdem.
Beim betätigen des Prüfen Button kommt nix an, nichts zu sehen im log.
Wenn ich mit meiner Teslamate/BLE Kombi das Laden starte sendet der BLE aber
2025/04/15 15:39:04 INFO received command=set_charging_amps body=map[charging_amps:5]
2025/04/15 15:39:04 INFO connecting to Vehicle …
2025/04/15 15:39:04 INFO received command=charge_start body=map
2025/04/15 15:39:09 INFO connection established
2025/04/15 15:39:09 INFO sending command=set_charging_amps body=map[charging_amps:5]
2025/04/15 15:39:10 INFO successfully executed command=set_charging_amps body=map[charging_amps:5]
2025/04/15 15:39:10 INFO sending command=charge_start body=map
2025/04/15 15:39:11 INFO successfully executed command=charge_start body=map
2025/04/15 15:39:45 INFO received command=charge_stop body=map
2025/04/15 15:39:45 INFO connecting to Vehicle …
2025/04/15 15:39:49 INFO connection established
2025/04/15 15:39:49 INFO sending command=charge_stop body=map
2025/04/15 15:39:50 INFO successfully executed command=charge_stop body=map
Wenn das Prüfen nicht funktioniert, wird die volle Funktionalität nicht gegeben sein.
Bist Du Dir mit der IP für den BLE Proxy auf dem Pi 0 2 W sicher? Funktioniert ein telnet auf den Port 8080?
So sieht es bei mir aus: EVCC läuft auf einem PI4 192.168.1.54 (Hostname raspberrypi) und der BLE Container auf dem PI02W mit 192.168.1.110 (Hostname raspberrypi0).