PV-Überschussladen mit dummer Wallbox

zeig mal den Counter. Vielleicht übernehme ich den gleich mit.
Danke.

Gern, ist wirklich kein Hexenwerk:



ich bekomme den Filter einfach nicht hin.
Muss der vor oder innerhalb vom Template stehen?
Und ich habe mehrere PV-Eingänge, die ich erst zusammenrechnen muss. Mein Sensor heißt deshalb pv_insgesamt_aktuell

Setz den mal ganz an’s Ende der Liste, wo die normalen Template-Sensoren aufhören. Die übrigen Sensoren sind ja platform: template, dieser ist platform: filter, da gibt es bei Yaml komische Anforderungen an die Syntax. Yaml ist ja eigentlich mal als Sprache entwickelt mit der man dynamische Webseiten machen kann, und wird seitdem für viele andere Dinge missbraucht. Das ist dann nicht immer intuitiv.

1 „Gefällt mir“

Mal ne Frage , ich hab heute mal die Tesla Integration in HA installiert. Ich hab mich dann aber via Owners API angemeldet um die Daten zu bekommen. Hab nur mal schnell im Flowchart den Tesla mit Akku% Anzeige hinzugefügt und es funktioniert. Sollte es eigentlich nur noch mit der FleetAPI klappen ? Oder hab ich etwas falsch verstanden

Edit: … ok hab’s verstanden Daten auslesen geht auch ohne Fleet api… verstanden :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen. Heute geht es ins Büro, im Hausakku ist noch viel drin, und heute soll ein hoher Ertrag kommen. Da reicht ein Klick auf „Expressmodus“, und er lädt den Hausspeicher kontrolliert ins Auto. Bei 20% Rest-SOC geht der Ladestrom auf 0, und das Laden wird beendet.

1 „Gefällt mir“

Hallo Gemeinde,
hallo M3-Rac

Mich hat es nun auch erwischt. Nachdem ich meine SR+ 12/2021 nach 4Monaten Werkstatt Aufenthalt wieder bekommen habe, nur noch Fehler beim setzen von Ladestrom und Startbefehlen.

Also habe ich mich Sonntag drangesetzt und habe die Anleitung von M3-Rac abgearbeitet.

@M3-Rac Super großes Lob und vielen vielen Dank für die super Anleitung!!!

Ich hab dann sogar hinbekommen und konnte die ersten Befehle senden. Aber Auto war schon bei 100% (sollte nach dem langen Zeit in der Werkstatt balancen)
Also erstmal Kaffee Fahrt mit der Gemahlin …
Als wir wie zuhause waren, wollte ich die letzten Sonnen Reste ernten, aber es kam sofort Fehler 429 - too many Request oder so ähnlich im log.
Daraufhin habe ich erst einmal Tesla-Proxy gestoppt.

Kann ich irgendwo sehen wo/wer die vielen Commando-Request abgesetzt hat?
Und für wenn es doch bei mir nicht klappt. Gibt es irgendwo ein ähnlich verständliche Anleitung für die Bluetooth Lösung?
Ich muss leider gestehen, anhand der original Doku bin ich / wäre ich überfordert.

Nochmals vielen Danke bis hierher !!
Gruss Leiner

Guten Morgen

Hier nochmal eine Ergänzung:
Ich hab heute morgen meine Automatisierung fürs Überschussladen gestartet.
Sah auch erstmal gut aus.
Im Debug-Log hab ich festgestellt, das mein Automatisierung wohl alle 30 Sekunden den aktuellen Ladestrom sendet.
Der Spass hat dann auch nur 15 Minuten funktioniert.
Dann kam die Fehlermeldung „Server returned 429: Too Many Requests: Retry in 63540 seconds“

Wenn ich höre das Ihr über 100 Kommandos senden könnt, drängt sich mir der Verdacht auf, das auch das intervall ein Rolle spielt.
Ich habe wohl zu schnell hintereinander Kommandos gesendet.

Meine Automatisierung basiert auf einer frühen Version von @M3-Rac Lösung, die bis etwa Juni schön funktioniert hat …

Ich muss mich wohl erstmal in den Code der aktuellen Lösung vergraben um zu verstehen wie Ihr es schafft nur Änderungen zu senden.

Grüsse Leiner

Schau dir bitte mal in meiner aktuellen Version auf Github die Automatisierung „Tesla-Charge-Adjust“ an. Dazu gehört ein neuer Sensor „Autocharge-Difference“, der weist die Abweichung des aktuellen Ladestromes vom Soll-Ladestrom aus. Wenn der Wert >1A ist, wird der Ladestrom neu geschaltet.

Insgesamt habe ich die Lösung mit Blick auf die neuen Einschränkungen von Tesla kräftig überarbeitet:

  • Die PV-Leistung wird jetzt über einen sog. Tiefpassfilter geglättet, damit nicht jede kleine Wolke starke Ausschläge produziert. Wir haben ja noch die Hausbatterie für den Ausgleich. Der Tiefpassfilter glättet immer mit den Daten der letzten 3 Minuten.
  • Stromsteuerung wird nur noch gemacht, wenn der Strom mehr als 1A abweicht. 1A sind ja nur 690W, das muss man nicht nachregeln. 2A sind dann 1,4kW, da macht es dann Sinn dass man das Auto nachjustiert damit der Hausakku nicht leergenuckelt wird.

Leider gehen die Änderungen quer durch alle Bereiche, man muss also einmal von oben bis unten durch und alles vergleichen.

Hallo M3-Rac

Danke für den Tipp. Ich jetzt mal Autocharge-Differenz eingebaut und die eigendliche Automatisierung nochmal neu mit eben der Differenz erzeugt.
Ich hab auch gleich noch den Zähler für die API-Commands mit eingebaut.
Wenn alles klappt, kann ich das Morgen testen.

Danke nochmal

Gruss Leiner

So …
Heute Auto zuhause, Sonne kann sich nich entscheiden …
Der Spass hat für 27 Commandos (vermutlich 30 wenn ich den inizialen Ladestrom und Landen einschalten mit zähle) und 2:45 Stunden gereicht. Dann wieder too many … :frowning:
Und es kam natürlich genau richtig … Ladestrom stand auf 13 A und dann ging die Sonne aus. Da hat dann nicht man die 5kW aus dem Hausakku gereicht und ich habe sogar Netzstrom gezogen.
Bin gerade etwas frustriert was aus der schönen Lösung geworde ist und frag mich ob die Fleet-API hier noch die richtige Lösung ist.

Schönen Sonntag noch
Leiner

Wenn das nach 27 Kommandos losging, hat noch etwas anderes Steuerbefehle ans Auto geschickt. Das mag auch z.B. Pollbefehle, Klimaanlage, auf/zu oä gewesen sein.

Aber ja, Fleet-API für Ladesteuerung ist nicht mehr so attraktiv wie früher. In meinem Setup mit Teslamate zum Abholen der Fahrzeugdaten und HA das Ladebefehle ans Auto schickt geht es noch recht gut, wobei der Huawei-Akku im Keller schon 1-2kWh am Tag extra arbeitet als Zwischenpuffer. Die kostenpflichtigen Lösungen sind imho als reine Ladesteuerung überteuert. Wenn die Probleme größer werden, wird es bei mir wohl auf eine CFOS rauslaufen. Die habe ich als Plan C im Kopf. Alternative B wäre wieder eine BLE-Steuerung wie bei TSC.

Hallo zusammen ich besitze seit 4 Wochen ein Model Y und überlege wie ich die Ladesteuerung realisiere.
Durch die API Änderung ist das Thema ja nicht mehr ganz so gut.
Bisher habe ich folgendes gemacht.
Ladegerät: Ladeziegel
Gesteuert habe ich es auf verschieden Arten, leider beruhen alle auf Tessie, das leider mit 15€ recht teuer zu biche schlägt.

  1. Mittels Home Assistant und Iobroker. Im IoBriker habe ich für mein Victron System eine Prognosebasierte Laden hinzugefügt hier habe ich den Überschusss genommen und passe alle 30s den Ladestrom an.
  2. EVCC auf Proxmox telsa Token hinzugefügt allerdings will er hier eine Wallbox also habe ich einfach einen Shelly genommen hier ließ sich der Strom aber nicht auf unter 6A einstellen.
  3. OpenWB Strom geht auch nicht unter 6A.

Ich überlege auf den Victron Charger zu wechseln allerdings habe ich keine Informationen gefunden was passiert wenn die Wallbox 6A sagt und über die API sage ich 3A gibt das Probleme?

Wie ist es überhaupt wer regelt bei einer smarten Wallbox den Strom die Wallbox selbst? dazu passen aber die Bauteile innerhalb der meisten Wallboxen nicht oder kommuniziert die Wallbox mit dem BMS des Tesla?

Kennt ihr eine kostengünstigere Möglichkeit die Ladeleistung über den Tesla selber runterzuregeln die 15€ von tessie muss man erstmal reinholen?

Bei einer smarten Wallbox regelt die Box selbst. Die kann über das Kabel von 6-16A regeln, leider nicht bis 1A runter wie die API. Dafür können manche Wallboxen auf 1-phasig umschalten, was dann auch 1,4kW als minimale Ladeleistung bringt, so dass der Unterschied nicht so groß ist. Nachteil: Leistungsfähige Wallboxen sind teurer. Vorteil: Sie können auch Nicht-Tesla, z.B. Besucher regeln.

Alternative wäre noch Teslemetry, das kostet knapp die Hälfte.

Die Wallbox gibt die maximale Leistung vor, mit der das Auto laden kann, im Auto kann man dann weiter runter steuern.

Ich nutze neben Home Assistant die folgende Software, mit der ich die Ladeleistung per BLE im Auto regele (runter bis zu 1A):
https://github.com/tesla-local-control/tesla_ble_mqtt_docker/tree/iain-dev
Die Software läuft bei mir in einem Docker-Container und ist per MQTT (Mosquitto) an Home Assistant angebunden. Der Rechner mit der Software muss in der Nähe des Fahrzeug sein. Als Rechner würde ein Raspberry Pi Zero 2 W reichen.

Ich bin vorhin beim Googeln noch auf ein Github-projekt gestoßen das esp32 mit ble nutzt.
Leider soweit ich das verstanden habe esphome auf commando Zeile.
Da fehlt mir gerade die Infrastruktur und das know how.
Hab bis jetzt esp nur als addon in HA genutzt.

Wenn man das zum Laufen bekäme wären wir ja wieder in Spiel

Leiner

EDIT:GitHub - yoziru/esphome-tesla-ble: Interact with Tesla vehicles over BLE using ESPHome and Home Assistant

1 „Gefällt mir“

Habe es gerade mal versucht aber der esp32 den ich hier rumliefen habe funzt nicht habe mal neue bestellt. Blicke noch nicht genau durch aber es sollte zum Testen reichen. Die Isabels helfen oft weiter

1 „Gefällt mir“

Watt sind den Isabels?

Die Isabel halte ich für einen Tippfehler oder Autokorrektur, kriege ich auch noch nicht übersetzt :slight_smile:

Mit dem ESP32 werde ich mich auch noch befassen, die Dinger sind billig, sparsam und haben im Vergleich zum Raspi weniger Pflegeaufwand. Ich hatte früher mal einen Raspi in der Garage auf dem ich per BLE das Auto steuerte. Zum Einen war der Raspi-BT-Stack etwas wackelig, zum Anderen ist mir das für die Garage zuviel IT. Der ESP32 hat ein sehr schlankes OS mit wenig offenen Diensten.

Autokorrektur von issues.
Ja esp32 präferiere ich auch habe die hier sehr oft im Einsatz. Früher hatte ich ein S7 profibus Netz im Keller zur Haus Automatisierung. Mittlerweile fungiert die S7 nur noch als Relais Karte.