PV Anlagen allg. - Vergleiche, Frage, etc

Interessante Broschüre. Danke…

Die oben von mir genannten 7% sind in Wahrheit 8%. Ich hab’s nochmal genau gerechnet…

In der Studie werden knapp über 9% angegeben, allerdings haben sie nicht die Pro, sondern die S10E getestet…
Jedenfalls dürfte der WR sehr ineffizient (untere Grafik, Seite 18), und für einen großen Teil der Verluste verantwortlich sein, was auch dadurch (denke ich) begründet ist, dass diese WR zu groß dimensioniert sind (bis 15kWp), und bei den 10kWp einfach höhere Verluste aufweisen.

Interessant - die erste Kalenderwoche gab es bei uns mehr Erzeugung als Verbrauch…Trotzdem „Nur“ 75% Autarkie. Eine der wenigen Situationen in denen ein größerer Akku tatsächlich was geholfen hätte.

2022 war ein gutes Jahr :metal:

2 „Gefällt mir“

Ja, finde ich auch. 7,52 MWh mit einer 7,2 kWp Anlage erzeugt. Ich bin zufrieden! :+1:

2 „Gefällt mir“

Mein bestes Jahr bisher (14kwp in alle Himmelsrichtungen verteilt)

2 „Gefällt mir“

Dann will ich auch mal. 9,9kWp, recht gleichmäßig zwischen Ost/Süd/West verteilt, mit 8kWh Akku.
Der Tesla kam erst ab Juli hinzu, von daher wird sich das in diesem Jahr stark verschieben.

1 „Gefällt mir“

@tripleP @Rennpappe habt ihr Speicher, welche nicht im Monitoring implementiert sind?
Oder den hohen Anteil an Eigenverbrauch durch gezielte Verbrauchssteuerung erreicht?

Ich komm’ ohne Speicher, aber mit zwei BEVs und Eigenverbrauchsoptimierung rein über die PV-geführte Ladung auch auf 66% Eigenverbrauch.

image

image

(Wir haben Ende April die Anlage von 4kWp auf 7,6kWp erweitert, aber das sollte keinen großen Einfluss auf den Eigenverbrauchsanteil haben.)

Vielleicht für den einen oder anderen hier interessant:
(Falls das hier nicht passt, gerne verschieben)

Der VDE hat sich ziemlich überraschend zu den Problemen mit Balkonkraftwerken geäußert (Leistung, Schukostecker, „Einspeisevergütung“…).

3 „Gefällt mir“

Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

3 „Gefällt mir“

Ich habe eine Powerwall 2, die wird beim SE Monitoring nicht implementiert.
In der TESLA App sieht es so aus:

1 „Gefällt mir“

Ja ich habe einen 12kWh Speicher sowie einen Eigenverbrauchsmanager für die beiden Teslas, die Wärmepumpe inkl. Warmwasser, Waschmaschine/Tumbler und den Whirlpool.

1 „Gefällt mir“

Komme auch ohne Batterie und einem Tesla, welcher hauptsächlich in der Firma (free of charge) geladen wird , auf 64% Eigenverbrauch ^^

Der Eigenverbrauch hängt ja auch stark von der Größe der PV Anlage ab.
Sieht man auch z.B. in der Winterzeit, dass eine große Anlage noch zu klein sein kann. Wir haben 28 kWp und davon die letzten zwei Monate nichts eingespeist.

2 „Gefällt mir“

Bei mir ähnlich: 86% Autarkie bei 41% Eigenverbrauch in 2022 (mit Speicher).
Ich hab allerdings nur noch 2 Monate im Jahr, in denen ich nicht einspeise. Es dürfte sich die Einspeisung im Februar und November jetzt auch massiv reduzieren, da ich eine Etage auf Split-Klimaanlagen zur Heizung umgestellt habe.

1 „Gefällt mir“

Wir haben 36 kWp das erhöht den Eigenverbrauch ohne Speicher ungemein.

Wie regelst du die Klimaanlage? Smart gesteuert?

Aktuell noch nicht. Ich hab sie zwar schon erfolgreich in FHEM eingebunden, aber der Verbrauch ist nicht so groß, als das sich eine solargesteuerte Kontrolle wirklich lohnt. Und im Dezember & Januar kommt eh zu wenig vom Dach.
Ist auch eher der Lackmustest, ob ich im Sommer die nächste Etage umstelle.

1 „Gefällt mir“

Welche Klimaanlage nutzt du wenn ich fragen darf?

Mitsubishi MXZ-3F54VF3 mit 3 MSZ-AP20.