seit dem letzten Jahr besitze ich mein Tesla Model S 100D (kein Raven) und meine PV-Anlage. Seit diesem Zeitpunkt beschäftige ich mich ab und an mit dem Thema der Überschussladung und bin eigentlich immer noch auf der Suche nach einer bezahlbaren Lösung.
Aktuell wird alles „händisch verwaltet“ und wir nach bedarf zwischen 7 und 10 Ampere im Tesla abgegriffen.
Mit ist bewusst dass diverse Anbieter „intelligente Ladestationen“ anbieten, aber da ich bereits eine Tesla Wallbox und diese an einem
separatem Zähler hängt (Abrechnung mit dem Büro), kann ich in diesen Prozess nur bedingt eingreifen.
Der Wechselrichter ist von SMA und dieser ist mit dem HomeManger verbunden.
Des Weiteren Verwende ich eine Homematic Steuerung für das Haus über ein Raspberry mit ioBroker - also auch hier sollte es die
ein andere Möglichkeit geben wie ich die Stromproduktionsdaten abgreifen kann.
Gibt es mittlerweile bezahlbare Lösungsansätze die mit etwas Bastelarbeit verbunden sind, aber im Rahmen von 100-200 EUR liegen?
Da Du scheinbar mit dem Aufsetzen eines Raspberry zurechtkommst und nichts dagegen hast, ein bischen zu basteln, kann ich Dir außerdem den TWCManager empfehlen, der an Hardware lediglich einen Pi ZeroW und einen USB-RS485-Adapter benötigt. github.com/dracoventions/TWCManager
Super gut dokumentiert, funktioniert bei mir wunderbar!
Dazu gibts hier auch mehrere Threads, z.B. der hier
Ich habe ihn angepasst um die Werte vom Smart Meter her auszuwerten.
Ist eine XML Struktur von welcher ich glaub drei Werte verwende.
Den Hausakku nutze ich um etwas zu puffern, falls es bewölkt ist. So wird nicht immer ein- und ausgeschaltet.
Kann dir das Skript gerne zur Verfügung stellen.