PV-Anlage / Ladeproblem

Hallo zusammen

Letzte Woche haben wir unsere PV-Anlage in Betrieb genommen und seither habe ich die wundersame Erscheinung, dass das Laden meines MS nur noch beschränkt möglich ist. Das heisst ich kann nur noch mit 5 an Stelle der gewohnten 16 Ampere laden und auf dem Display erscheint eine Warnung, dass nicht geladen werden kann.
Sobald ich dann aber den Wechselrichter ausschalte, das Laden unterbreche und noch einmal starte, funktioniert alles wie gewohnt – 240 Volt, 16 Ampere.
Beim Durchforsten der Foren habe ich einige ähnliche Aussagen gefunden. Darunter auch resignierte Mitglieder die somit einfach nicht mehr an solchen Netzen laden, aber das kanns und darfs doch eigentlich nicht sein.
Wer von Euch hat oder hatte ähnliche Probleme und vor allem – wie habt ihr diese gelöst?
Es wäre toll, wenn ich von Euren Erfahrungen profitieren dürfte.

PV Anlage 13.5 kWp
Wechselrichter Kostal PIKO 10
Direkteinspeisung ins Netz
Steckdose Rot, 16 Amp. 3 Phasig

Ich habe das gleiche Problem. Laut Untersuchung von Tesla gibt es ein Rauschen (meiner Meinung nach Oberscherschwingungen) im Netz, welches zu diesem Fehler führt. Bei mir war hier die Phase 3 entscheidend. Ich musste immer den Wechselrichter auf dieser Phase ausschalten. Ich habe dann an der Streckdose für den UMC die Phasen vertauscht und eine Konfiguration gefunden, wo es zu 95% funktioniert.

Siehe auch [url]http://www.goingelectric.de/forum/private-ladeinfrastruktur/probleme-im-industriegebiet-t12156.html[/url]
oder [url]http://www.goingelectric.de/forum/renault-zoe-probleme/ladeabbrueche-an-der-11kw-wallbox-t9402-20.html[/url]

Solarmax 15MT3 3-Phasig mit 22.23kwp
Solarmax 3000S 1-Phasig mit 2.16kwp
Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung (Tesla Powerwall nicht kompatibel)

Laden Tesla bei 14kw Erzeugung ohne Probleme 11kw 3 phasig 16A 239V
Laden Kia Soul EV kein Problem 3.6kw
Laden Chevrolet Volt kein Problem 3.6kw

Das wäre ja extrem ärgerlich wenn man den eigenen Strom nicht benutzen kann.

Meine PV-Anlage hat 10.8 kWp Leistung und geht zuerst in den Eigenverbrauch. Nur der Überschuss geht ins Netz.
Bei mir funktioniert das Laden CEE16 seit Anfang an - seit 3 Monaten - immer problemlos.
Sorry kann dir leider nicht weiterhelfen…

Ich habe 7,5 kWp mit einem Fronius Wechselrichter und noch nie ein Problem. Ich lade 3 phasig mit 5 bis 16 A je nach Bedarf. Dafür verwende ich meist den UMC und manchmal den NRGKICK.
LGH

Ich muss mich nochmal einschalten, da ich das Problem auch hatte. Es liegt bei mir wahrscheinlich nicht an den Wechselrichtern, da ich immer nur den Wechselrichter ausschalten musste, der an Phase 3 hing. Nach Tausch der Wechselrichteranschlüsse musste ich dann einen anderen ausschalten. Ich glaube, das die Netzqualität relativ schlecht ist und durch zusätzliche Oberwellen des Wechselrichters das Model S den Ladefehler meldet. Das ist aber nur eine Vermutung, da ich keine Möglichkeit habe eine Netzanalyse durchzuführen.

Vielleicht kann ich die Sache etwas eingrenzen.
Als TESLA-Oldie - Nov.2013 - ich meine natürlich mein Fahrzeug - sieht die ganze geschichte wohl etwas anders aus, denn heute habe ich einen Loaner erhalten 2016 und der akzeptiert den strom problemlos, wenn auch nur 15, statt der gewohnten 16 ampere. Also irgendwie muss das eine Empfindlichkeit sein, gegen welche neuere Fahrzeuge „geimpft“ sind.

In den neuen Modellen (mindestens seit Facelift) ist mittlerweile ein anderer Lader on board, daher könnte Deine Beobachtung durchaus schlüssig sein.

Soderli - diese Geschichte ist zu einem Abschluss gekommen.
Weder der Netzverantwortliche, der Hersteller der PV Anlage noch der Wechselrichterhersteller haben sich bis heute bemüht.
Einzig TESLA hat sich der Sache angenommen und gestern einen neuen „Master Charger - RH - 2nd Generation“ eingebaut. Und jetzt funktionierts - mit 15 Amps - aber damit kann ich auf jeden Fall leben.
Danke an das Serviceteam Winterthur aber auch danke TESLA !