PV-Akku: AC, <4 kW, <10 kWh, <500.-/kWh

Schon länger liebäugle ich mit einem Akku für unsere PV.

In der Schweiz macht ein solcher aber aus der Emissionsperspektive betrachtet nur Sinn, wenn SecondLife Produkte zum Einsatz kommen (wie z.B. Sucseekers geniale PowerWall hier aus dem Forum), da einerseits die Pump-Speicherseen mit ihren 5-10 g CO2/kWh locker den Tag-Nacht-Bedarf abdecken können und andererseits bspw. ein neuer BYD Akku pro durch-den-Akku-geflossener kWh zusätzliche 30-50 g CO2 verursacht (was sich natürlich auf die 30-90 g des PV-Stroms addiert). Zudem kann selbst ein riesiger 50 kWh Akku im Privathaushalt mit Wärmepumpe die Winterlücke nur unzureichend stopfen.

Grundsätzlich ist die Kurve von Akkukapazität zu Steigerung Eigenverbrauch ja eine abflachende. Die ersten paar kWh sind also die attraktivsten. Wenn ich mir unseren Bedarf so anschaue, dann hätten im Februar 2020 bspw. die ersten 5 kWh eine Steigerung der Autarkie um 20-30% auf über 80% bedeutet. Und jetzt im Sommer wäre dieselbe Kapazität für den Schritt von 85-95% auf 99-100% ebenfalls zu gebrauchen.

Es geht nicht um viel Leistung, 2 bis 4 kW auf der Bezugsseite und 1-3 kW auf der Laderseite würden zu diesem Zweck wohl reichen. Auch Intelligenz muss nicht sein (Überschuss = laden, Unterdeckung = entladen, leer = Netzbezug).

Das Abgreifen von Überschuss und Bezug ist hingegen zwingend. – Was Kompatibilität betrifft, ist für mich die OpenWB von Kevin hier ein grosses Vorbild. Womöglich lässt sich sogar eine Akku-Erweiterung dort integrieren? :innocent:

Victron hat(te?) mit dem ECO Multi mal etwas derartiges im Sortiment (2,3 kWh / 3 kW), ist mit 6’000 CHF aber viel zu teuer.

Und hier im Forum hat mal jemand in einem roten Metallschrank aus gebrauchten 85er Modulen mit einfachem BMS und Wechselrichter etwas in die Richtung gebaut. Das finde ich aber leider nicht mehr. (War mal im PV-Speicher Thread von Sucseeker enthalten.)

Läuft wohl auf ein Selbstbauprojekt hinaus. Womöglich mit Importprodukten aus Australien, die sind ja gut darin :wink:

Der Thread hier soll eine Ideensammlung zu passenden Komponenten werden und bei allfälligem Erfolg Nachahmer animieren dasselbe zu tun.

2 „Gefällt mir“

Als mögliches Setup:

  • Victron Multiplus II GX
  • Gavazzi Zähler

-Batterie /BMS deiner Wahl.

Macht Grundkosten um 1300€ + Batterie / BMS.

Hat den Charme das es (in D) auch offiziell anmeldbar ist.
Schweizer Regularien sind mir nicht bekannt.

Davon ab natürlich SMA SunnyIsland + Batter xy.

China Produkte die OnGrid laufen gibt es auch einige. Aber ich befürchte nicht legal betreibbar.