Hallo zusammen,
nach dreieinhalb Jahren mit einem i3 60Ah BEV, zweieinhalb Jahren mit einem S100D (Black&White im Münchener Westen) habe ich mir in den Kopf gesetzt, nicht nur die Alltagsautos zu elektrifizieren, sondern auch ein Sonntags-Auto zu erwerben. Mit anderen Worten, ich habe mir einen Roadster in den Kopf gesetzt. Auch wenn ich (so ähnlich wie während der Wartezeit auf das Model S) viel google und zusammenlese, bleiben ein paar Fragen übrigen, bei denen ich hoffe, dass man mir hier weiterhelfen kann. Gerne mit einem link, falls ich zu doof zum Suchen war.
Es werden recht unterschiedliche Fragen sein, ich wollte das nicht in zu viele Threads ausfasern lassen.
Mein Suchobjekt
Im Prinzip bin ich relativ flexibel, habe mir aber vorläufig einen Roadster 2.5 vorgenommen, wenn er grau wäre, würde ich wahrscheinlich folieren lassen. Ich bin jetzt natürlich am Suchen, auf was man alles achten muss usw. Habe dazu insbesondere diesen kurzen Thread durchgelesen
und trotzdem noch Fragen.
Bedeutung des CAC-Werts
Beim Suchen auf den einschlägigen Portalen habe ich dann einen Roadster mit hoher Laufleistung gesehen, der nur noch einen CAC-Wert von knapp unter 120 hatte. Angegeben sind 250km Standard Range.
Daher die Frage: Wenn ich CAC und Standard Range ins Verhältnis setze, stimmt das irgendwie nicht mit dem überein, was ich vorher verstanden hatte (120/250 passt nicht zu den 150/280 aus dem anderen thread). Wie schlimm sind denn niedrigere CAC-Werte? Ist das mit der Degradation gleichzusetzen und nimmt irgendwann nur noch langsam ab, oder ist ein niedriger Wert ein Zeichen für bevorstehenden Exitus der Batterie?
Ist „Standard Range“ ein definierter Begriff, oder gibt es da Abweichungen? (Thorsten hat was von „Ideal Range im Standard Mode“ geschrieben. Vom Model S kenne ich nur Standard Range und Rated Range (und habe selbst auf SoC gestellt ;)).
Fragen zur PEM-Isolierung
Was mir an dem verlinkten Auto aufgefallen ist, waren umfangreiche Reparaturen, die bereits durchgeführt wurden. Die Anzeige liest sich ein wenig so, als ob da jemand das Auto mit hoher Laufleistung erworben hat, dann ist viel kaputt gegangen und die Lust verloren gegangen…
Ich habe verstanden, dass man mit einem Austausch der PEM-Isolierung eh rechnen sollte.
Geht eigentlich mehr kaputt, wenn es zu einem Isolationsfehler aufgrund verrotteter Isolationsfolie kommt, oder bleibt man dann halt liegen und kann sich dann um die Reparatur kümmern?
Laden und Unterstellen
Unsere aktuellen BEV parken in einer Tiefgarage, bei der wir es trotz WEG-Thematik geschafft haben, eigene Ladepunkte installieren zu können (einmal 11kW, einmal 3,7kW von unseren eigenen Hausanschluss). Da der Roadster nach meinem Verständnis nur einphasig lädt, wären das eh nur 3,7kW, was nicht schlimm wäre. Allerdings: mit unserem Model S muss ich die Luftfederung auf „hoch“ stellen, damit wir bei der Abfahrt nicht mittig aufsetzen. Jetzt habe ich also Sorge, dass ich mit dem Roadster nicht die TG herunterkomme. Allerdings ist der Radstand des Roadster auch deutlich kürzer als der vom Model S, vielleicht klappt das ja doch. Wie hoch ist denn der Roadster (also Boden zu Fahrzeugunterseite)?
Außerdem habe ich gelesen, nur ein angesteckter Roadster sei ein glücklicher Roadster. Falls ich mit dem Ding nicht zu uns runter komme, müsste ich ganz andere Varianten durchdenken. Wie lange kann man den Roadster denn ohne schlechtes Gewissen rumstehen lassen ohne Stromanschluss?
Service im Münchener Westen
Schließlich die Frage: Gibt es gute Empfehlungen für Werkstätten im Münchener Westen? Vor dem SeC in Kirchheim stehen ja immer wieder Roadster rum, in Freiham war ich noch nicht. Iist das eine Empfehlung oder gibt es da eine Niederlassung oder Best Friends von Mars Orbiter?
Kassel ist mir etwas weit…
So, das war es, was mir bis hierhin eingefallen ist.
Danke & Grüße
WhiteTie