Mit viel Optimismus könnte man sich zur Aussage verleiten lassen, dass Tesla (ausnahmsweise ) terminmässig auf Kurs ist. Auf jeden Fall steigt die Spannung und Vorfreude auf die 3. Vorstellung des Model 3.
Gruss Virata
Für Crashtests würde ich ca. 10 bis 15 Fahrzeuge rechnen.
Erinnert ihr euch, dass es letzen Herbst hieß, Tesla habe Teile für 300 Fahrzeuge bei den Lieferanten bestellt? Demnach dürfte die Pilotserie etwa 250 Stück umfassen.
Kann jemand mit Erfahrung im Fahrzeugbau sagen, ob es sich um Stahl- oder Aluminiumkarosserie handelt? Man geht ja von Stahl aus, die Hoffnung stribt bekanntlich zuletzt…
Auf den Fotos kann man leider nicht sehr viel erkennen, jedoch gewisse Farbunterschiede und auch technologische Aspekte:
Der Träger, auf den sich der Mitarbeiter mit Bart mit den Unterarmen abstützt, ist ein Strangpressprofil. Solche Profile sind auch mit Stahl möglich, weitaus bekannter sind jedoch ITEM-Profile, welche aus Alu-Knetlegierungen gefertigt werden, da diese Legierungen sich sehr gut umformen lassen. Audi nutzt Aluminium ebenfalls in den Space-Frame Konstruktionen (z.B. A2, s.a. hier), ebenfalls als Profil-Halbzeuge.
Sofern die Farben im Foto verlässlich sind, kann man das vermutliche Aluprofil als heller wahrnehmen, als die übrigen Blechbauteile, das kann ein Hinweis darauf sein, dass hier Stahl verbaut wurde, da eben Stahl eine dunklere, bläulichere Erscheinung hat, im Gegensatz zum eher weißlichen Aluminium.
Also ist anzunehmen, dass es sich um eine gemischte Materialauswahl in der Konstruktion handelt.
Das ist wahr, aber Stahl und Aluminium lassen sich nur sehr schlecht kombinieren. Ohne Isolierung z.B. gar nicht da das eine Metall beim anderen zu Auflösungserscheinungen führt. Das ist ein bekanntes Problem bei der Audi A4 Fahrwerkskonstruktion. Aus Gewichtsgründen sind einige Querlenker aus Aluminium gefertigt worden. Diese zerbröseln regelrecht nach einer gewissen zeit und Beanspruchung. Klar, so ein A4 ist nach 12 Jahren und 300.000 km Laufleistung fertig, von daher spielt das keine Rolle. Stellt sich die Frage ob EVs nicht eine längere Lebenszeit haben.
Wenn nur der Fotograf, der es nicht geschafft hat die Leute scharf abzubilden
Das Problem zwischen Stahl und Alu ist die Kontaktkorrosion, bzw. die chemische Spannungsreihe zwischen beiden Materialpartnern. Im Grunde ist dass das gleiche Prinzip, mit dem auch Batterien funktionieren.
Da Alu als unelder gilt als Stahl, bzw. Eisen, opfert sich dieses dem Stahl auf und korrodiert. Interessant ist auch das Thema Opferanode, welche z.B. an Schiffsrümpfen angebracht sind, um eben den Rumpf vor Korrosionsschäden zu bewahren.
Danke Adastramos, das wollte ich Sagen, konnte mich aber nicht so gut ausdrücken. Ich gehe nach wie vor davon aus das es recht wenig Aluminiumteile im Model 3 geben wird.