Artikel von golem.de
https://www.golem.de/news/herstellerfehler-tesla-model-y-mit-massiven-maengeln-2006-149147.html
Artikel von golem.de
https://www.golem.de/news/herstellerfehler-tesla-model-y-mit-massiven-maengeln-2006-149147.html
Darüber wird bei Electrek auch berichtet.
Elon hat vor ein paar Tagen ja auch eine interne Mail geschrieben bei der er die Produktion ermahnt dass weniger Nacharbeiten notwendig werden.
Der Neuanlauf nach dem Shutdown läuftt wohl suboptimal. Ich vermute aber auch dass due Mitarbeiter zu höchstmöglichen Stückzahlen geprügelt werden. Das kann gut gehen, muss aber nicht…
Electrek (und vor allem Fred) sind keine vertrauenswerte Quelle mehr. Clickbait, nicht mehr.
Das hat nichts mehr mit seriöser Berichterstattung zu tun! Verfolge mal die Diskussionen dazu auf TMC…
Golem ist wie Bild, Focus usw zu verlinken.
MMn fehlt da ein „nicht“ in dem Satz
Ich bin irritiert. Soll ich nicht mehr golem verlinken? Ist das keine Quelle, die zitiert werden sollte? Immerhin lesen das ein Haufen Leute, die potentielle Käufer sind oder die zumindest Gesprächsparter sind.
Shaun
Spielt eigentlich keine Rolle. Googlen reicht und man findet div. Artikel , auch in US Foren und Berichte von Kunden, welche die Abnahme verweigert haben, weil die Autos so schlecht waren.
Wie so oft: wahrscheinlich eine kleine aber laute Minderheit, aber die Fotos welche man so sieht sind schon unterirdisch, schlichtweg eine bodenlose Frechheit, wenn Tesla die Autos wirklich so abliefert.
Ja das ist leider das Problem. Die Leute informieren sich auf großen Seiten und denken das ist die Wahrheit.
Foren wie dieses sind eigentlich Maß der Dinge.
Medienkompetenz ist das Stichwort. Es gibt natürlich Quellen die grundsätzlich schlechter sind als andere, aber wer nicht hinterfrägt was er irgendwo liest, begeht einen Fehler. Da ist es erstmal egal ob die Quelle Focus ist oder Die Zeit. Gesunder Menschenverstand und im Zweifel eine Verifikation über eine zweite Quelle schaden nie.
Hier findet man einige Bericht von US-Kunden…
Hallo Panzerkeks,
danke für die Links. Ich glaub, ich lass das mal mit dem Kaufen. (wollte morgen nen M3 kaufen…)
Das ist ja total unterirdisch. Der M3P den ich Probegefahren bin, war auch schon nicht so toll, Lackeinschlüsse etc. aber das ? für 50k€ + ? Ich glaub, da Diesele ich lieber weiter mit meinem alten Benz durch die Gegend, so geil ichs fahren auch fand. Schade das die das bei Tesla nicht auf die Kette bringen…
Ich glaube das Model 3 ist wesentlich besser und ausgereifter als die aktuellen Model Y. Ich kenne genug die an ihrem Model 3 garnichts hatten.
Die Probleme sollten sich aber eigentlich schneller geben als damals beim M3.
Hallo Matty, das berühmte „ja aber“… Speziell der erste Link, der User „Reeler“, zeigt doch Sachen, die so KEINE Endkontrolle passieren dürfen. Und Kratzer sind nicht Modellspezifisch. Also ich bin grade wirklich am „Kauen“… wenn jemand ein Auto so wie diese Kiste hier im Winter mit Salz auf den Strassen fährt, fault die in spätestens 3 Jahren ohne Ende. Ich wollte - nachdem ich nen €5 Schummel - MB Diesel habe und gegen Benz klage, den Deutschen Herstellern gesammelt die rote Karte zeigen, aber mir für diesen Preis VIELLEICHT solche Probleme einzuhandeln… da schlafe ich jetzt auf jeden Fall ein paar mal drüber… weiter hinten in dem Faden von „Reeler“ gibts nochn härteren Fall, DennyL - aber da lässt Tesla wohl in nem Bodyshop neu lackieren…
Denen, die in Europa davon ausgehen, ein angeblich verkratztes Model Y nächstes Jahr zu bekommen (nachdem die Dinger schon seit 1,5 Jahren produziert werden), welches ganz bestimmt sofort im nächsten Winter wegrostet, empfehle ich, einen VW ID.3 zu kaufen.
Die standen zu 10.000en monatelang draussen in der Witterung rum ohne Akku-Erhaltungsladung. Ist bestimmt die bessere Wahl ironie aus
@prodatron: Spitzen-Post, ganz herzlichen Dank dafür…
Niemals vom 100x zu hohem Standbyverbrauch eines Tesla auf den Ruhestromverbrauch normaler E-Autos schließen! Der HV-Batterie sind zig Monate herumstehen erstmal völlig wurscht: solange sie nicht wie bei den bisherigen Tesla-Modellen alle paar Stunden zum Nachladen des 12V-Akkus für die Bordelektrik, dessen Standbystromverbrauch offenbar nicht in den Milliwattbereich abgesenkt werden kann, zum Nachladen verwendet wird.
Nur der 12V Bleiakku wird nach ein paar Wochen freilich alle sein, falls er nicht abgeklemmt worden ist.