Warum? Anstecken, laden, fertig. Einziger Unterschied zum Tesla: Freigabe des Ladevorgangs per App…
Und an einigen SuC gibt es sogar die Möglichkeit, an bestimmten Stalls mit einem Ladeanschluss vorne links, oder hinten rechts so zu stehen, dass man keinen Stall zusätzlich belegt…
Und solange Fremdlader wenn möglich nebeneinander stehen, oder man sowieso einen V4 anfährt, ist das ganze überhaupt kein Problem.
Ich halte das nach wie vor nicht für ein Problem/Fehler der Fremdlader, sondern für ein Problem der SuC. Aber Tesla hat diese Entscheidung bewusst getroffen und deshalb müssen wir nun damit leben.
Und ich selber fahre mit unserem Zweitwagen (Ladeanschluss an der „falschen“ Stelle) auch SuC an und habe damit auch kein Problem… Und auch noch nie irgendeinen Konflikt mit einem Teslafahrer gehabt.
ABER wenn es dich doch bisher aufgeregt hat, warum willst du es dann so machen?
Die Verantwortung dafür liegt bei Tesla, nicht beim Fremdlader. Die Ladekabel bis V3 sind zu kurz (weil billiger), trotzdem werden auch diese SuC für Fremdlader freigegeben.
Und Umsatz am SuC kommt allen über günstigere Strompreise zugute, also kein schlechtes Gewissen beim Laden.
Schwierige Sache so eine Ansicht. Hat was von langer Transporter steht in einem Pkw-Stellplatz und sagt was kann er dafür, dass der Stellplatz so kurz ist und er auf die Fahrbahn reicht. Die Stadt ist Schuld.
Ich denke eher wenn das Layout einer Anlage nicht auf mein Fahrzeug passt muss ich als verantwortungsvoller Fahrer mir ein Layout suchen, wo es passt.
Dann hätte Tesla die SuC nicht für die Fremdlader freigeben sollen… Man scheint aber, den Ladeumsatz durch Fremdlader für wichtiger zu halten
Aber nochmal und hier auch schon so oft wiederholt: Wie oft ist es wirklich ein Problem, und wieviele tausende Ladevorgänge gibt es, ohne dass es durch „blockierte“ Stalls zu Problemen kommt? Wenn die Fremdlader mitdenken (und sich nebeneinander stellen, bei vielen SuC und Draufsicht den Parkplatz rechts vom rechten Stall nehmen, usw.usf.), dann wird maximal ein Stall „blockiert“.
Und nochmal: Es war eine bewusste Managemententscheidung von Tesla… Und Tesla hat ja offensichtlich eingesehen, dass das Design der SuC bis einschl. V3 suboptimal war, sonst hätten die V4 nicht so lange Kabel
Das SuC-Netzwerk war für mich DER Grund für mein M3. Wenn das ersetzt wird, wird es kein Tesla mehr, das SuC Netzwerk kann ich ja inzwischen trotzdem nutzen…
Warum sollte ich mehr Geld ausgeben? Ich habe aktuell zwar ein Fahrzeug mit dem Ladeanschluss an der richtigen Stelle, dafür lädt es langsam. Soll ich trotzdem woanders laden? Nö, solange Tesla mein Geld haben möchte, bekommen sie es.
Soweit ich mich erinnern kann wurden hier Screenshots gepostet, in denen den „Fremdladern“ in der App gezeigt wird wie sie am SuC zu laden haben, und eben nicht die Plätze blockieren dürfen.
Da ich keinen Fremdlader in meiner App habe, kann ich nicht nachsehen.
Ich erinnere mich nur das hier i m Forum Screenshots gepostet wurden, da wurde ganz klar gezeigt was geht und was nicht.
einfach in der App über das Burger-Menü auf „Ihr anderes Elektrofahrzeug aufladen“ und dann oben rechts auf das (?) tippen.
Dort sind dann ein paar Beispiele.
Leider wird sogar explizit angegeben, dass man evtl. auf der Markierung (Mittig auf der Markierung zwischen zwei Ladesäulen) parken muss. Man darf nur nicht schief parken.
… und effizienter und leichter, die Stalls sind dadurch insgesamt luftig und elegant. Mir gefallen die V3 Säulen viel besser als die V4. Ich verstehe die Notwendigkeit, aber ein bisschen schade ist es schon.
Billiger werden sie auch sein, klar. Aber sie sind sicher auch so kurz, weil sie nur zum Laden von Tesla-Fahrzeugen gedacht waren. Es sind doch eigentlich alle Tesla-Fahrer davon begeistert, wie einfach das Laden am Supercharger ist. Einfach einstecken und fertig. Kein Gehampel mit Apps oder Karten.
Dazu gehört auch, dass man kein unnötig schweres Kabel durch die Gegend wuchten muss. Ich denke, so richtig deutlich wird das ganze Hardware-Konzept zusammen mit Teslas NACS-Stecker statt dem klobigen europäischen CCS-Stecker.
Die Öffnung für Fremdmarken, die den Ladeport willenlos irgendwo am Auto haben, passt(e) einfach nicht zum ursprünglichen Konzept.
Also richtig nutzerfreundlich sind die nicht. Man muss genau so ranfahren wie Tesla sich das vorstellt, sonst reicht das Kabelchen nicht. Ich bin eher Fraktion Form follows funktion.
Ich glaube aber eher, dass die Kabellänge eher dem Design der
Supercharger bis V3 geschuldet war, ein längeres Kabel hätte nicht
so doll ausgesehen,
Es scheint es auch kein besonderes „Nachdenken“ oder einheitliches Schema zum Standort
der Säulen zu geben, mal stehen sie seitlich und dann vorm „Kopf“, damit man sie Plattfahren kann. Vorm „Kopf“ hat natürlich besonders für Fremdlader Vorteile, aber wenn die
ehemalige „Parkbucht“ kurz ist, steht man mit dem Vorbau halb auf der Straße!