Immer häufiger treffe ich Fremdmarken mit Ladeports an „ungünstigen " Positionen, … diese blockieren dann meistens 2 Lader und zusätzlich kümmern sich die Fahrer nicht um Ladestromteilung bei älteren SUC.
Was tun??
Höflich darauf hinweisen und auf Einsicht hoffen, ist mir noch nicht passiert
öfter bekomm ich die Antwort“ was soll ich machen ist halt so"
Zusätzlich ist noch das Problem dass diese 2 blockierten Plätze auf unserem
Bildschirm nicht angezeigt werden…
Lösungsansätze???
Tesla hat das Problem ja erkannt und deshalb die V4 mit längerem Kabel und breiten Stellplätzen entwickelt.
So viel ich weiß ist das ein altes Thema und wurde hier schon vor Monaten besprochen. Selber habe ich erst ein Auto gesehen, aber es waren noch genügend Plätze frei. Ist aber ärgerlich.
Ja die VC 4 aber es gibt 100derte VC 2,5; VC3 wo das noch dauern wird.
altes Thema aber noch immer aktuell sorry , genau deswegen habe ich das nochmal angesprochen.
Und die Fahrer mit den Ringen und dem VW logo sind ja was besseres…
zumindets in AT( glauben sie halt)
Tesla wollte das so, bei einer Mehrheit der Teslafahrer ist das auch gewünscht, also damit leben. In 10 oder 20 Jahren gibts die V2/V3 Standorte eh nicht mehr, dann is das Problem eventuell gelöst.
Das ist Korrekt. Tesla hat sich bisher noch nicht dazu geäußert ob man evtl. alte Stalls umrüsten wird (so wie damals mit CCS).
Du kannst in der Tesla-App Feedback zu deiner letzten SuC-Ladung geben. Schreibe es dort doch einfach mal rein.
Die längeren Kabel werden nicht das Problem mit dem Laden auf der falschen Seite. Wenn rechts der supercharger steht wird garantiert nicht der linke Leader genommen sagen der mit dem kurzen Weg.
Die V4 stehen hinter dem Parkplatz. Da ist dann eigentlich klar, welcher Charger zu welchem Stellplatz gehört.
Bei V3 wäre das einfach zu lösen:
Es wäre noch ein zusätzlicher Parkplatz notwendig.
Tesla Fahrer und Autos mit Ladeport vorne rechts füllen den SuC von links auf, von der Straße aus gesehen, die anderen von rechts.
Wenn voll belegt, trifft man sich in der Mitte.
Man muss halt dann ggf warten, bis einer auf „seiner“ Seite weg fährt.
Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Weitere Supercharger offen für andere Hersteller
Kanna es sein, dass wenn Tesla mit dem schleppenden Ausbau so weiter macht und man immer mehr am SC warten muss, ein Kollaps der Supercharger bevorsteht, weil sie auf Grund der steigenden Zulassungszahlen die Charger nicht mehr ausreichen…? Wäre ich Tesla, würde ich bald auf die Idee kommen, für Fremdmarken in den Ballungszentren zu schließen…
Ich glaube hier wird stark übertrieben. Mag sein, das im Urlaubsverkehr Wartezeiten an bestimmten SuC stundenweise auftreten aber ein Kollaps steht sicher nicht bevor. Und Tesla baut ja kontenurierlich weiter aus.
Und ich denke innerhalb der nächsten 2, 3, 4 Jahre wird das Image der E-Fahrzeuge nicht deutlich verbessert. Dafür wird die (vermutlich) neue BR schon sorgen.
PS: Kaufland und Co bauen auch keine zusätzlichen Kassen zu den bestehenden 12 Stück auf nur weil vor Ostern, Weihnachten und Sylvester die KundenInnen 20 min vorm bezahlen warten müssen. Macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn Spitzen zu glätten.
Tesla hat alle Daten dazu und kann das deutlich besser einschätzen als andere.
Und damit zurück zum Thema
Supercharger in Deutschland, Baufortschritt.
Danke.
Um weniger Strom zu verkaufen? ganz sicher nicht, Tesla ist kein Wohltätigkeitsverein oder will Gemeinnützigkeit zum Steuer sparen beantragen.
Zudem bauen ja andere CPO ihre Ladeparks auch massiv aus, sollen Tesla-Fahrer da im Gegenzug ausgeschlossen werden?
Ich finde den Ausbau schon ganz schön gut, und wenn man nicht immer nur auf 5 % SoC runterfährt kann man Wartezeiten weitgehend vermeiden. ICH musste in den letzten 2 Jahren jedenfalls nie warten.
Was mich bei den SuCs stört, ist die Möglichkeit des Ladens von „Fremdmarken“. Ich weiß, das hört sich sehr egoistisch und vielleicht arrogant an, aber immer wieder konnte ich zu keiner Säule, weil z. B. ein VW ID.4 zwei Ladesäulen belegte, infolge dessen Anschluss auf der rechten Seite! ist mir egal, wenn genug Säulen frei sind, aber die sind z. B. gerade in Wr. Neustadt oftmals ziemlich ausgelastet. Dann muss ich daneben zur EVN Säule, wenn die hoffentlich frei ist!
Das ist ein vom Tesla wissentlich verursachtes Szenario.
Zudem könnte Tesla jederzeit auf V3,5 / V4 umbauen, dann sind die Kabel lang genug für alle.
Die Ladenden von Marke XY machen alles richtig. Beschwere sich bei Tesla wenn es dich stört.
Warum man bei den Tesla Minutentarifen den stets überlasteten V2 SuC WN mit meist geteilter Leistung anfährt statt die EVN HPCs direkt dahinter oder die Smatrics beim Billa ist mir sowieso ein Rätsel
Das Problem löst Mercedes schon anscheinend bei seinen 800V Autos selbst,
die sollen nur an 800V Ladern laden können.
Ich bin bei dem Thema auch etwas nervös.
Fahre seit kurzem geschäftlich einen ID.4 und bin auf das erste mal laden am SuC gespannt…