Hallo,
ich würde gerne meine Erfahrungen zu Problemen im lokalen Netzwerk mit meinem Model 3 teilen und eure Meinung dazu einholen.
Dazu erstmal kurz meine Ausstattung: AVM Fritzbox 7490 (FW7.21) mit privaten Netzadressen 192.168.20/24 mit DHCP von .20 bis .200, Model 3 mit EZ 09/2020.
Jetzt zu den Punkten:
- Direkt nach dem ersten Einbinden des Tesla in mein Heimnetz per WLAN und dem anschließenden Einschalten eines meiner Rechner mit der fest vergebenen IP-Adresse 192.168.20.2 konnte sich dieser Rechner wegen einer doppelt vergebenen IP-Adresse nicht mehr ins Netz verbinden. Eine Analyse hat ergeben, dass der Tesla diese IP-Adresse genutzt hat, obwohl er laut Fritzbox (auch) eine andere IP-Adresse aus dem DHCP-Pool bekommen hat. Da hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht und dem PC eine andere IP-Adresse gegeben. Wen die o.g. Analyse genauer interessiert: Im Ereignisprotokoll von Windows 10 steht die MAC-Adresse des Gerätes, welches den Konflikt verursacht und das war die des Tesla.
- Ich habe jetzt außerdem festgestellt, dass der Tesla versucht eine Verbindung zu einer festen IP-Adresse zu bekommen (mal 104.107.214.98, mal 104.108.182.107), was meine Fritzbox wohl aus Sicherheitsgründen blockiert.
Weil mich das alles ein wenig irritiert hat, habe ich ein wenig recherchiert und bin auf einen schon etwas älteren Beitrag im Internet gestoßen. Es ist jetzt bei mir zwar nicht so, wie unter dem Link beschrieben, dass keine Verbindung möglich ist, aber ich hatte ein wenig die Vermutung, dass zumindest mein zuerst genanntes Problem damit zusammenhängt.
Habt ihr, besonders die, die ebenfalls ein 192.168.20-Netz verwenden, schon einmal ähnliche Probleme gehabt? Wie seid ihr damit umgegangen?