Und das halt nur bei Kartenzahlung.
Wenn es funktioniert ist diese Kombination einfach genial und sollte überall umgesetzt werden.
Man stelle sich mal vor, man braucht keine Ladekarten und Apps mehr. Nur so wird das was mit der starken Verbreitung von BEVs.
Adhoc Zahlen ist bei den mir bekannten Ladesäulen ohne Karte oder app unmöglich. Ohne EC/Kreditkarte oder so eine komische Website via QR Code geht doch nirgends etwas. Und Gott sei dank hat noch niemand eine mir bekannte Säule mit Bargeldzahlung gebaut.
Das einzig wahre in Bezug auf usability bleibt Plug & Charge. Hätte ich das bei AC Ladern auch, mir wären die Roaming-Preise schwuppe…
Plug & Charge kann halt nicht jedes Auto. Ne Kreditkarte hat jeder.
Ach was, VW verspricht das kommt mit dem nächsten OTA Update oder sowas
Stimmt. In 14 Tagen…
Ja, Plug & Charge ist der Goldstandard. Ad-Hoc mit Girocard oder Kredit-/Debitkarte kann das aber auch einigermaßen bequem und schnell klappen.
An AC war das für Girokarten mit Giro-e z.B. sehr schön gelöst. Das gibt es hier bei einigen städtischen Säulen oder beim Seed & Greet Hilden. Das nutzt den normalen NFC Reader der Säule ist schnell und zuverlässig. Da es aber nur mit Girocard geht, hat es keine Zukunft. Die Nachfolge Lösung braucht ein extra Terminal, was den Hauptvorteil nimmt.
Die Lösung von Alpitronic kann ich nur als unpraktisch und mangelhaft bezeichnen. Ja, es geht schneller und komfortabler als diese unsäglichen QR Codes (welche übrigens zum Phishing geradezu einladen und hochgradig unsicher sind!). Aber die extra Kartenleser scheinen (noch?) sehr unzuverlässig zu sein. Wenn sie dann gehen, sind sie unfassbar langsam und schön sind sie ja auch nicht.
Da ist noch viel Luft nach oben. Meine Erfahrungen an diversen Getränke- oder Zahlautomaten ist aber, dass die immer langsam und umständlich bleiben. So unzuverlässig wie bei Alpitronic habe ich die aber noch nie gesehen.
Das Problem der Ladekarten ist nicht der Bezahlvorgang. Nein, da scheitert es an Vertrags- und Preisgestaltung. Und solange Ad-Hoc nicht vernünftig bepreist und umgesetzt ist, wird sich da auch bei Ladekarten oder Plug&Charge nichts tun.
Denn in der momentanen Situation sind mir Roaming-Preise ganz sicher nicht egal. Nicht, solange die Spanne für AC bei 0,39 - 0,80 €/kWh liegt (kein Scherz, manche verlangen so viel für AC Roaming!). Bei DC ist es ja noch schlimmer und geht zum Teil über die 1€/kWh Marke, nicht nur bei Ionity.
In Darmstadt (Eschollbrücker Straße) funktioniert der Kartenleser auch seit Wochen nicht mehr. Die Hotline verweist mittlerweile klar auf Ladekarten fremder Anbieter mit Mehrkosten von 30 - 75%! Damit dürften die 39 ct Geschichte sein … wieso kann das ALDI nicht klar sagen?
Tatsächlich habe ich drei Aldi-Süd in der Nähe
Nievenheim - schwarzes Display, aber Apple Pay funktioniert, das Problem ist ja die PIN-Eingabe
Dormagen Top West - irgendwie klappt meine KK nicht… er nimmt sie einfach nicht. Aber Apple Pay klappt
Neuss-Holzheim - meine KK klappt und auch die PIN-Eingabe…
genau wie bei mir, ich habe an mindestens fünf Aldi Ladestationen im Raum Emmerich, Moers und Duisburg mit meinen EC Karten bezahlen können, seit den 15 Januar bei allen Aldi Ladestationen nur noch mit Ladekarte, der Preis natürlich dann nicht mehr wie versprochen 39 cent. Wenn man darauf in den der hotline anruft, kommt die Ausrede „Kartenzahlung bei der Säule ist defekt“ wird aber schnellstens repariert, es passiert aber nichts und das seit 2 Monaten, bei allen Aldi Säulen, eine ganz miese Nummer.
Nach wie vor keine Probleme mit EC, Visa oder Master. Bei der Mastercard muss es allerdings die aus dem Apple Wallet sein. Die Karte selbst tut es nicht. Aber von einem Plan, nur noch Ladekarten zu akzeptieren, sehe ich nichts.
Das mit dem Wallet funktioniert und ist für mich dann durchaus okay.
Tja Leute. Ich will ja nicht angeben, mein Nutzername ist Programm. Ich hab hier eine Säule von Aldi und sage jetzt mit Sicherheit nicht welche, da geht kontaktloser Start über die Kreditkarte, aber ich krieg keinen Beleg und es wird auch nichts abgerechnet. Das grämt mich jetzt natürlich sehr.
Ich bin gerade auf dem Rückweg an einem Aldi vorbeigefahren und dachte mir, ich probiere es mal aus.
Das Laden mit 11kw hat direkt nach Anstecken gestartet. Wann muss man die ec/kk Karte dranhalten?
Nachdem ich nur 0,5kwh geladen und dann über den Tesla gestoppt habe, kam auch keine Zahlungsaufforderung. Oder wird erst ab ab 1kwh oder 1€ berechnet ?
Aldi hat 1Jahr Zeit dir alle Ladevorgänge in Rechnung zu stellen, das muss nicht sofort passieren. Solltest dir noch keine Gedanken machen.
So ein Quatsch. Das ist ein seriöser Laden. Und, wenn die keinen Beleg ausspucken können, werden sie auch nichts berechnen. Außerdem wäre das kein Problem.
Nein, das ist wohl das Problem. Wenn Du ohne Authorizierung abbrichst, geht wohl nix. Ich wollte stoppen und dann wurde Authorizierung verlangt, die Karte aber nicht akzeptiert. Also Stopp übers Ladelimit. Das funzt irgendwie noch nicht richtig. Und ich glaube, das interessiert die auch nicht wirklich. Das ist für die kein Geschäftsmodell. Die wollten nur nicht mehr dieses Gratisstrom Bashinggelaber mehr hören. Alles gut…
Wie stoppt man an der Ladestation?
Belege bekomme des Öfteren auch nicht, belastet wird die KK trotzdem. Das ist kein Argument
Na ja, ich seh schon auf der Belegwebseite nach. Warten wirs ab. Nach meinen ersten Ladevorgang in Mannheim letzte Woche war alles sofort da. An der Säule und im Web.