Praxisreichweite BYD Blade Battery

Hallo,

wie weit kommt man bitte bei den milden Temperaturen momentan mit der neuen BYD Batterie auf der Autobahn?

Meine Schätzung wären bei gemäßigter Geschwindigkeit (110-130 kmh) so etwa 280-320 km von 100% bis zum SC bei etwa 5-10 %. Kommt das in etwa hin?

Ja das kommt hin. Aber eher bei 110 km/h wie bei 130 km/h .

2 „Gefällt mir“

Auf jeden Fall, das passt. War grad 2 Tage unterwegs mit insgesamt 2600km.
von mir->Hilden sind es 292km und mit 120 km/h bei >10% angekommen

Bei max 110 km/h sind es 350km 100-7% und >24°C.
Zwischen 110 und 130 ist schon ein Unterschied.

Auf 1250km Strecke sind es 4 Stops, start mit vollem Akku, 130km/h wo es geht. Es waren aber auch 90min Stau dabei. Hannover nach Frankreich vorgestern. Am SuC ankommen mit eher min 15%.
Beim BYD Akku muss man nicht wegen der Ladeleistung mit max 5% ankommen wie bei anderen Akkus. Die 170kW liegen fast immer an (auch bei etwas über 70% beim Ladestart).

3 „Gefällt mir“

Okay danke. Seid ihr also mit der Praxisreichweite zufrieden? Und wie seid ihr mit der Beschleunigung zufrieden?

Von null auf schnell ist er träge, relativ, denn ich hatte vorher den Y LR und das M3P.
Aber sobald das Y SR unterwegs ist, fährt es sich agil. Keinesfalls untermotorisiert, sogar flott.

Tolles Auto, es fehlt mir nichts. Selbst die schlechten Feldwege in Frankreich waren halbwegs angenehm zu fahren, im Y LR wäre das viel zu unkomfortabel, ich kenne ja beide Varianten. Langstrecke mit dem Y BYD ist sehr gut, wie oben gesagt 2600km in 2 Tagen. Ich kann nicht sagen das ein LR nennenswert schneller wäre. Der BYD Akku lädt hervorragend.

5 „Gefällt mir“

Ich habe nicht den direkten Vergleich zum M3SR weil der im Mai schon weg ging, aber irgendwie hatte ich beim dem eine ausgeprägtere Anfahrtschwäche im Hinterkopf.

Beim MY SR finde ich die Beschleunigung jedenfalls linearer als im M3 wo das „Turboloch“ :wink: schon fühlbar war.

P.S. das M3 war der aktuelle mit 6,1 Sec

Moin, Danke für deine Infos. Plane auch auf den RWD mit BYD umzusteigen (komme ebenfalls von M3P, aktuell MY LR).

Würdest du es wieder machen?

Abgesehen davon das ich den Formfaktor des Model Y nicht so mag, es ist bisher das beste Auto.
Preis/Leistung passt, fährt sich gut, angenehmer gefedert als das Y LR MiC, lädt mit dem BYD schnell und bei jedem SoC, Reichweite und Ladestops sind wie mit dem LR auf Langstrecke. Langstrecke heisst 800-1300km am Tag.

Habe heute aktuell 10.977km.

1 „Gefällt mir“

Das MY RWD mit Catl Akku Habeichauch jetzt. Die ganzen Überlegungen mit den paar Minuten gesparter Ladezeit sind es überhaupt nicht wert.

Mein Fahrzeug ist top verarbeitet, das Fahrwerk ist um Klassen besser als das meines 2022 MY LR MiG und deutlich leiser bei hoher Geschwindigkeit ist es obendrein.

Die Beschleunigung ist gerade noch okay, ich fahre halt ständig Bleifuss. Ich bin nur einmal an der Ampel von einem Audi RS 6 oder so versägt worden. Das hat mich schon ziemlich genervt. Das wäre mir im MY LR sicher nicht passiert.

Alles in allem schleiche ich jetzt entspannt durch Deutschland und chille, während ich 5 Minuten länger am SuC warten muss, als meine MY RWD MiG Kollegen… :wink:

Ein RS6 ist in 3,4 Sekunden von 0 auf 100.
Gräme Dich nicht, das schaffst Du in keinem MY.

Dafür hat der MiC 20 PS mehr und 20 km mehr Reichweite. Degradation scheint beim CATL geringer zu sein. Daher sehe ich die 5 Minuten nicht so eng mit der geringeren Reichweite

Gerüchteküche auf Hochtouren, es gibt null Beweise für die Degradation, nix… kein einziges auto mit genug km :joy:
Mir zeigt es, bei 3500km, 416km Reihweite… an welche ich natürlich nicht glaube… realistisch bin ich bei 350 ohne wie ein Rentner zu fahren :wink:
Weniger PS stimmt, aber besseres Motor dahinter (obwohl wahrscheinlich steckt Tesla da einfach alles rein was die gerade auf Lager finden können :wink: - meiner hat den 3d6), auch wenn der seine Beine nicht ganz ausstrecken kann ist doch schön dass es hier keine Inverter Probleme geben wird.
Reichweitenunterschied von 20km kannst du vergessen, aber paar km weiter kommt der CATL definitiv, hat ja auch bissl mehr Lithium drin :wink:
Die Spanne und Abhängigkeit von externen Einflüssen ist aber so groß dass es unmöglich ist diese 20km nachzuvollziehen. Der strukturelle Akku hat aber dafür auch seine Vorteile die hier scheinbar keiner erwähnt.
Kinderkrankheiten werden noch behoben, ich hab zwar kein Wassereintritt aber einige schon, nur bin ich mir nicht sicher ob es nicht einfach eine Charge von MiG ist die betroffen ist, BYD Akku hat damit auch nix zu tun.

2 „Gefällt mir“

hat hier inzwischen mal irgendjemand eine Vergleichsfahrt gemacht? irgend ein Youtuber?
zur gleichen Zeit, die selbe Strecke in MiC und MiG

(gibt ja auch „Gerüchte“ nachdenen BYD vielleicht sogar größer ist…, https://youtu.be/aXGIf6W73yg?t=361)

Größe würde ich beiseite lassen, wir haben keine Ahnung…
Von 0% auf 100% hab ich vor 1 Woche (laut TeslaMate) 58.74 kWh nachgeladen (64.02 kWh mit ladeverlusten). Chargepoint/Ladesäule haben 65,22kWh gemeldet… hmm na gut…
Ich habe aber den Puffer von „keineahnungwieviel“ nach 0% nicht leergefahren, also die 60kWh sind locker in dem Akku verfügbar.

ja, ist sicher vernachlässigbar…

bei der Ladegeschwindigkeit aber auch egal:

4 „Gefällt mir“

2 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: [Diskussion] Model 3 / Model Y - Batterie / Akku

detailierte Reiseberichte/Fahrberichte habe ich schon hier geschrieben.
diesmal bin ich mit meinem neuen MY SR (BYD Blade) kurz nach der Abholung 2 mal in die Türkei gefahren . Hier eine Tabelle mit den Fahr- und LadeZeiten der letzten Fahrt.

image
Hinfahrt

image
Rückfahrt .

hier eine Ladekurve von 0-100% in Sofia

10 „Gefällt mir“

In dem Video wird über eine größere Kapazität spekuliert, weil laut Ladesäule mehr el. Energie zum Auto geflossen ist. Das kann aber auch schlicht daran liegen, dass der BYD während des Ladens mehr el. Energie zum Temperieren verwendet. Beim CATL kommt die Heizleistung für den Akku aus der Wärmepumpe während beim BYD eine PTC-Heizfolie direkt in der Zelle sitzt. Wir wissen weder die elektrische Leistung beider Akku-Heizungen, noch wissen wir wie lange sie während des Ladens aktiv sind. Angesichts der deutlich höheren Ladeleistung des BYD bei Kälte, würde ich aber von einer deutlich höheren Heizleistung beim BYD ausgehen. Hinzu kommt der COP der Wärmepumpe beim CATL. Dafür dürfte der BYD wiederum weniger Wärmeverluste haben, da er zielgenau die Wärme mit entsprechend kleinen thermischen Zeitkonstanten dort erzeugen kann, wo sie gebraucht wird: im Inneren der Batteriezelle.

2 „Gefällt mir“

das Video ist vom Sommer, es wird in den Kommentaren eher über Kühlung spekuliert.

glaube keiner mit byd hatte je wasserprobleme