Hallo
Könnte eine Erklärung sein. Soweit ich es aber sehe hat sich in der Tesla App nichts geändert an dem Stand der Firmware.
Werde es mal weiterhin beobachten.
10 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: PV-Überschussladen (Charge on Solar) mit Tesla Powerwall
Ich kann jedem raten der die Notstrom Versorgung mal testen will vorher zu prüfen ob sein WLAN Router auf der Phase ist die dann versorgt ist.
Ich habe es nicht gemacht und konnte logischerweise den Test nicht mehr beenden!
Wie hast Du das Problem dann gelöst?
Die Notstromversorgung löst man beim ersten Test nach Installation der Powerwall auch besser am Hauptschalter und nicht über die App aus. Danach sollte der Elektriker auch alle bei Notstrom benötigten Geräte (Kühlschrank, Router, Heizung, USV etc.) auf die mit Notstrom versorgte Phase legen.
Steckdose suchen mit Strom -
Kabeltrommel suchen - Router an Strom anschließen
Du solltest Installateur werden was du alles weist
Bei der Wärmepumpe geht’s eh leider nicht
Gibt es nur 3-phasige Wärmepumpen?
Dann bräuchte man 3 Powerwalls?
Oder einfach einen Phasenkoppler…
Es gibt auch einphasige.
Auch bei kleinen einphasigen WP wird je nach Hersteller manchmal noch eine zweite Phase für die Steuerung oder optionale Heizstäbe benötigt. Ein Beispiel dazu wäre die kleine Panasonic Jeisha (5-7-9kW), die ohne L2 nicht läuft.
Trotzdem sollte man sich auch überlegen, wie man die PW3 voll bekommen will. In den letzten trüben Tagen könnte ich meist nur 1-5kWh von meinem 18kWp-Dach ernten. Die 20% Notreserve meiner PW bedeuten im Winter maximal 2h Notstrom, worst case nicht mal eine Stunde wenn die Heizung läuft.
Es ist schon sinnvoll, wenn man den Notfall auch mitbekommt und dann ggf. selber entscheiden kann was einem gerade wichtig ist. Andernfalls bekommt man den Stromausfall vielleicht gar nicht mit und ärgert sich dann über eine vergeudete Notreserve.
Die Tesla-App meldet den Notstrombetrieb per Push-Mitteilung.
Arbeitest du für Tesla ? Dein Wissen ist ja enorm !
Dann wäre aber die Frage, ob man mit 3 PWs „nur“ alle 3 Phasen abgedeckt hat oder ob man damit auch „echten“ Drehstrom - also anders als mit einem Phasenkoppler - zur Verfügung hat?
Ich bin ganz normaler Kunde und habe den Notstrombetrieb einfach durch Abschalten der Hauptsicherung getestet.
Mit 3 St PW3 gibt es ganz analog zur PW2 keinen Drehstrom im Notstrombetrieb.
Im Netzfolgebetrieb ist der Drehsinn ganz normal wie im Netz.
Oder ein BKW mit Notstromspeicher…erstaunlich was sich das alles entwickelt hat und angeboten wird, auch preislich
Ich kann mich an maximal einen Stromausfall in 40 Jahren erinnern.
Marketing - aber wenn man das brauchen würde dann wäre das sicher nice.
Da ist regional sehr unterschiedlich. In manchen Regionen (zB. Nordrhein-Westfalens und Baden Württembergs) gab es jährliche Stromausfälle.
Ich sehe das auch ähnlich: Stromausfälle sind in D eher selten und wenn, da auch nur zeitlich sehr begrenzt. Klar, Ausnahmen gibt es immer. Aber wenn man eine größere PV-Anlage hat, was bei einer WP und E-Auto ja sowieso sinnvoll ist, dann wird man eh 2 PW3 (allein wegen der Wechselrichtergröße) brauchen und hätte damit zwei Phasen abgedeckt. Dass sollte ja absolut ausreichend sein.