ich besitze bereits ein BHKW (Brennstoffzellenheizung Vitovalor 300-P von Viessmann- max. Leistung 16kW/Tag).
Nun soll eine PV Anlage dazu kommen.
Den überschüssigen Strom würde ich gerne in einer Powerwall 2 speichern.
Hat jemand diese Kombination bereits im Einsatz?
Gibt es Dinge die man unbedingt beachten sollte?
Einen Wechselrichter benötige ich wohl nur für die PV, da die Brennstoffzelle einen integrierten Wechselrichter besitzt, richtig?
Wie ist eure Erfahrung? Kriegt der Tesla-Installateur die Kombination hin?
Ich sehe da die PW nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem BHKW. Der PW wird es egal sein wo der Strom her kommt oder wer ihn danach verbraucht. Wenn du das auch mit dem Laden vom Fahrzeug priorisieren willst dann vielleicht mit einer Steuerung wie z.B. die openWB.
so ist es. Solange der Strom „sauber“ ist, sprich 50Hz und im Spannungsbereich, schert sich die PW2 nicht darum woher der Strom kommt. Du brauchst je nach Einbau Ort einen zusätzlichen Neurio mit einem Satz CTs (Stromklemmen). Die kommen um die Phasen deines BHKW und werden dann von der Powerwall genauso als „erzeugter Strom“ gesehen wie meine Wechselrichter (3 an der Zahl) Muss nur demensprechend angschlossen und konfiguriert werden, ist aber kein Hexenwerk.
Ob dein BHKW einen WR hat weiß ich nicht, gehe aber davon aus da der Strom ja sonst für dich nicht wirklich nutzbar wäre.
Dem Installateur kann auch egal sein aus welcher Quelle der Strom kommt. Musst aber bei der Bestellung halt klären dass du evtl. einen zweiten NEURIO mit CTs brauchst.
Erstmal danke für eure Rückmeldungen. OpenWB hab ich zwar schon gehört mich bisher aber nie damit wirklich befasst. Neurio und CTs hab ich bisher noch nie davon gehört. Muss aber natürlich zugeben dass ich von Elektroinstallationen bisher sehr wenig Ahnung habe.
Hatte schon vor zwei Jahren ein PW2 Angebot. Hab jetzt mal eine Aktualisierung angefordert.
Gibt es aktuell gute preisgünstige Alternativen zur PW2? BYD? E3DC? Hat jemand da aktuelle Erfahrungswerte?
Kapazität mindestens 13kW eher mehr.
In Deinem Fall bietet sich nur ein AC gekoppelter Speicher an. Da priorisiere ich egalb ob das hier das tff ist die PW2.
Viele bzw fast alle anderen Speicher sind DC gekoppelt was Dir erstmal nix bringt weil Sie dann nur von der PV und nicht vom BHKW geladen würden.
Geht aber zB mit dem kommenden Fronius Gen24 Hybrid WR dann auch. Der könnte mit passendem Installations/Messaufwand nach Datenblatt das auch. Aber da noch nicht wirklich lieferbar eher theoretischer Natur
E3DC ist, dem Namen nach logisch, DC gekoppelt. Sprich, hängt direkt an der PV Anlage und zwar VOR (aus Energieflusssicht) dem „normalen“ Wechselrichter. Und ein oder zwei gute Features ausgenommen, ist E3DC zumindest soweit ich weiß, deutlich teurer als Powerall. Und nicht so ganz problemlos skalierbar. War die Powerwall ist (ich glaube bei 9 Powerwalls ist Schluss)
Ein Neurio ist im Endeffekt ein Messgerät dass die Strome die von den CTs gemessen wird, in verwertbare Zahlen umsetzt. Ein CT ist eine Stromzange, im Endeffekt eine Spule die UM eine Wechselstromphase gelegt wird um den durchfliessenden Strom (noninvasiv) zu messen.
Gibts die Powerwall 2 von Tesla (oder von irgendwo anders) auch einzeln inkl. Zubehör aber ohne Montage ?
Sprich kann ich die Powerwall inkl. Zubehör kaufen und von meinem Elektriker installieren lassen? Oder muss Tesla immer die Montage durchführen?
Moin!
Die Montage und Inbetriebnahme erfolgt in der Regel zur Elektro Unternehmen die eine Schulung bei Tesla gemacht haben. Dadurch dürfen sie sich zertifizierte Partner nennen und die PW2 auch selber vertreiben.
Wie genau dann die Montage erfolgt, muss also mit so einem Betrieb abgestimmt werden. Je nach Örtlichkeit kann man dann sicher mit Eigenleistungen die Montage vorbereiten und somit etwas Zeit oder Geld sparen.
Absehen dass das nur „zertifizierte“ Installateure dürfen macht es auch Sinn. Es gibt schon ein paar so Tricks die man einfach wissen muss. UNd ohne zertifizierten Installateur glaube ich gibt es auch keine 10 Jahre Garantie.
Die DC-gekoppelte PW1 lädt auch rückwärts, also AC->DC, über den Wechselrichter.
Ob das für weitere, andere Speichersysteme auch zutrifft, kann ich natürlich nicht sagen.
Wie komme ich auf das Verhalten der PW1?
Ich habe insgesamt 4 Wechselrichter. Die PW1 lädt auch dann mit maximaler Leistung, wenn die Leistung der Module an dem WR, an dem die PW1 hängt, deutlich niedriger ist, aber die Gesamtleistung der PV völlig ausreichend ist. Im Display des WRs steht dann „AC-Ladung“.
Da hat @anon91979014 schon Recht. Nur gibt es die PW1 nicht mehr zu kaufen. Und Du brauchst dazu die passenden WR. Wenn dass Dein WR nicht kann dann müsste man den auch wechseln.