Hallo Zusammen,
Wie das immer so ist im leben, es fängt klein an und die Wünsche werden Größer.
Wenn man eine PV Anlage, ein E-Auto, Wallboxen, Verbraucher, … hat kommt irgendwann erst der Wunsch der Visualisierung, dann alles in eine Oberfläche zu bringen statt in 4 oder noch mehr Apps zu schauen und dann die Ansteuerung von Verbrauchern und eventuell noch in Abhängigkeit von Wetter und Prognose.
Vor einigen Jahren habe ich mit einem Bekannten eine Weblösung für uns geschaffen die wirklich schön und gut ist nach meinem Empfinden, diese wurde vor 2 oder 3 Jahren noch um das Thema Überschuss Laden erweitert und ist sogar für das Display im S und X Anpassbar, so kann man Komfortabel wenn man zuhause ankommt über das Display im Auto auch gleich den Ladevorgang konfigurieren, Vorteil es geht mit jedem E-Auto, auch Dummen die keine oder Kaum Steuerung besitzen, das war mir wichtig, zum einen kommen auch mal andere mit E-Auto zum Laden und was weis ich was ich in ein paar Jahren Fahre.
Aber die Wünsche wachsen ja weiter, und ich habe gelernt das es einfach zu viele Konfigurationen gibt um eine einheitliche Lösung zu schaffen.
Nach ein wenig überlegen kam der Entschluss das ganze nach und nach neu zu machen mit „Standard“ Dingen, so habe ich mir Folgende Komponennten -heraus gesucht:
-RasPi 4 mit 8 GB und SSD
-IoBroker
-Grafana
-Shelly 1 und 3 für Verbrauchserfassungen
-ESP8266 (Wemos D1 mini)
Mir ist klar das es schon Lösungen wie openWB und ähnliche gibt und die sind bestimmt auch für viele OK, aber bei meinen Suchen habe ich festgestellt das es hier durchaus auch einige Interessierte gibt die gerne etwas mehr hätten.
Ich Persönlich habe einen Statusmonitor der mir wenn ich da bin infos anzeigt, und ich mag es da zwischendurch drauf zu schauen.
Jetzt wird der eine oder andere sagen das ist nur wieder was für IT Nerds, ja ein wenig, aber der ioBroker ist recht einfach und bietet teils vorgefertigte Abfragen ( Nenne ich es jetzt mal ) und man muss nicht alles selber schreiben, hat aber den Vorteil wenn es was nicht gibt kann man es Abfragen mit einer eigenen Abfrage.
Was schwebt mir vor:
Ich möchte Zustände sowie die Erzeugung und Verbrauchswerte ermitteln und darstellen und daraus Aktionen starten.
Das einfachste Beispiel kenn wir, das Überschussladen, und da geht es los. Die Wallbox die man damals gekauft hat kann das nicht oder nicht mit meinem Wechselrichter oder was auch Immer. Die PV Firma bietet einem gerne für 2000 Euro eine Wallbox an mit dem Vermerk das die Hälfte der Statt bei tut und am besten gleich noch einen Neuen Wechselrichter oder was es sonnst für nette Abenteuer gibt.
Ich habe damals eine Tesla Wallbox dazu bekommen, die ja mit nichts angeblich zusammen läuft, ebenso wie meine günstige ABL Wallbox, und beide gleichzeitig Laufen zu lassen geht ja garnicht!
Und es geht doch, und das sogar sehr komfortabel. Nun geht es einige so wie mir, das man etwas einstiegshilfe eventuell braucht weil man sich zu wenig auskennt oder aber nicht weis ob oder wie es geht oder wie man es sinnvoll angeht.
Und hier möchte ich ansetzen, also Austausch, Hilfe und Ideen.
Was schwebt mir für mein Projekt genau vor:
-
Monitoring der Aktuellen Zustände
PV Erzeugung, Verbrauch, Batteriezustand Hausaccu, Batteriezustand Auto, Steuerung Verbraucher -
Prognose mit Ist abgleichen, Wir müssten pro Tag / Monat x Erzeugen, heute haben wir y und dieser Monat schon
-
Wenn ein Zustand erreicht wurde soll was ausgeführt werden, zum Beispiel Überschussladen, also wenn Strom ins Netz geht soll der Wagen geladen werden. Oder aber Abregelladen, das ist nur dann laden wenn das PV System in die Abregelung laufen würde, also wofür man nicht mal Einspeisevergütung bekommen würde, also wirkliches Kostenloses Laden und das ganze dann auch Monitoring mäßig erfassen und auch die Kosten / Ertrag.
Ich habe schon einige Lösungen gesehen, darunter auch echt nette Sachen, aber was ich immer wieder höre ist, ja schön, aber ich habe was anderes oder möchte es anders darstellen oder rechne anders, und das kann so jeder für sich selber umsetzen.
Daher hoffe ich hier auf einen gesammelten Austausch, wie gesagt auch hier im Forum habe ich einiges gefunden, aber überall verstreut.
Eines meiner wunschprojekte ist es z.B. die Powerwall von Tesla zu steuern wann Sie laden darf/soll oder wann sie keine Energie abgeben soll. So wie es scheint hat Tesla das noch nicht veröffentlicht wie es geht, aber gehen muss es, da Tesla es ja macht. Und auch andere Batterieantieter machen das, auch wenn Sie es eventuell nicht offen sagen gibt es durchaus Steuerungsmöglichkeiten.
Ich hoffe das sich hier einige beteiligen, Ihre Projekte und Lösungen vorstellen und es einen Austausch und Hilfe gibt.