„Ernst machen“ würde bedeuten, dass dieser Porsche, so wie er auf den Bildern zu sehen ist, heute in zwei Jahren an die ersten Kunden ausgeliefert wird. Tatsache ist, dass der Aufsichtsrat offenbar noch nicht final über diese Baureihe entschieden hat, wie hier nachzulesen ist: zvw.de/inhalt.neues-porsche- … a8c83.html
Weiterhin Tatsache ist, dass deutsche Autobauer sich in ihren concept cars verkünsteln und dann eine eher langweilige Sparversion auf den Markt kommt, die optisch wie technologisch nichts Besonderes zu bieten hat. Ich würde heute eine Wette eingehen, dass dieser E-Porsche frühestens 2018 ausgeliefert wird, über 150.000 Euro kosten wird, und dann über Akkutechnologie von Tesla/Panasonic verfügt, die ihm 500 km Reichweite bietet. Akte geschlossen.
Obwohl ich es witzig finde, wie Tesla den gesamten Markt aufmischt (Elon’s Saat ist in der Tat aufgegangen, wie hier schon geschrieben wurde), macht es eher Angst, wie wenig tatsächliche Entscheidungen in den Management- und Aufsichtsratsetagen der großen deutschen Konzerne getroffen werden. Im Ankündigen ist bisher Audi Weltmeister. Jetzt holt Porsche auf. Mal sehen, wer das Rennen um die beste Ankündigung gewinnt.
Und wo bleibt die Allianz für eine deutsche Batteriezellproduktion à la Gigafactory? Wenn Daimler, BMW und VAG wirklich verstanden haben, was in den kommenden 5 Jahren mit Tesla, Apple, Google, Sony, Samsung passieren wird, dann müssten sie wissen, wo die größte Wertschöpfung zu holen ist, oder?