Blinder Aktionismus! Man darf dann, je nach „Eskalationsstufe“, auch keine DVD mehr abspielen daheim (!) oder Streamingdienste dürfen nicht mehr in HD senden
Der Anteil der E-Autos am schweizerischen Stromverbrauch liegt übrigens bei 0,4%.
Blinder Aktionismus! Man darf dann, je nach „Eskalationsstufe“, auch keine DVD mehr abspielen daheim (!) oder Streamingdienste dürfen nicht mehr in HD senden
Der Anteil der E-Autos am schweizerischen Stromverbrauch liegt übrigens bei 0,4%.
Vielleicht besser die Sitzheizungen in den Skiliften abstellen. Bringt vermutlich mehr.
(für nicht-Ski-Fahrer - ja, das gibt es. Broschüre/Sitzheizung - Doppelmayr Gruppe)
Das ist never ever echtes Holz. Bei mir hat sich nämlich das „Holz“ gelöst und es wurde das Bauteil getauscht. Das ist ne aufgeklebte Folie (Fahrertür)
Nope ist natürlich kein echtes Holz. Wird auch irgendein Kunststoff sein. Die Maserung sieht aber richtig gut aus und es fühlt sich nun mal wertig an.
Und zum einhundersten mal… es ist echtes Holz… aufgeklebtes offenporiges Furnier.
Es ist ein Verbundstoff, kleine Holzstücke die mit Kleber und Plastik zusammengehalten werden, als Pseudofurnier.
Man kann es schleifen, auch wenn ich das nicht empfehlen würde, da ich nicht weiß wie dick die Schicht ist. Auch würde ich es nicht neu lackieren, da man nicht weiß was für ein Kleber benutzt wurde.
Das ist ein ganz normales Holzfurnier, wie bei anderen Herstellern auch.
Das kann man problemlos anschleifen und lasieren.
Dazu gab es auch schon ein Video auf Youtube in dem das fast schwarz lasiert wurde und ich meine es wurde hier auch schon mal gemacht.
Kommt wahrscheinlich aufs Baujahr an. Bei meinem Model 3 06/22 ist es definitiv Kunststoff. Ich hatte zwischendrin einen Leihwagen noch aus amerikanischer Produktion. Dort war das Teil etwas dunkler und hat sich tatsächlich nach Holz angefühlt.
Es ist auch bei Fahrzeugen aus Shanghai Holzfurnier.
Aber irgendwie hat diese Diskussion doch nichts mehr mit dem Thema zu tun. Vielleicht warten wir einfach mal, bis es Neuigkeiten zum „Highland“ gibt…wird aber sicher noch eine Weile dauern.
Solange das Brett nicht nach Holz aussieht, ist mir das Material eigentlich egal.
Dieser Balken da vorne passt für mich so überhaupt nicht zum restlichen Designs des Innenraums.
Also mein Wunsch für einen möglichen Highländer: (Fake-)Carbon, da Alu eventuell blenden könnte.
.
… mit nem Loch für das HUD drin.
Gut, dass Tesla so einen Dreck nicht verbaut.
Die Türen am Model 3 sind sicher nicht aus Alu, jedenfalls nicht die Außen- und Innenhaut.
Fühlt sich nicht so an und sieht auch nicht so aus, ich bleibe bei Verbundstoff mit Holzanteil. Funier hätte ein durchgehende Holzoberfläche.
Warst du Mal mit dem Magnet dran?
Nein, aber 18/10 ist z.b. auch nicht magnetisch, sowie viele andere Legierungen. Eisen ist magnetisch.
Aha - und was ist hieran NICHT durchgehend?
Hast Du die Leisten schon mal ausgebaut gehabt und in der Hand gehabt?
Weist Du wie der seitliche Aufbau ausschaut?
Alle nicht rostfreien Güten sind ferromagnetisch.
Die einzige Ausnahme von ferromagnetismus stellen die Austenite und teilweise die Martensite dar.
Dein 18/10 ist ein Austenit.
Wenn dein Auto aus Stahl ist, jedoch nichtmagnetisch ist muss ich dich leider enttäuschen das du kein Model 3 sondern einen Delorean fährst.
Und es ist ein Schichtholzfurnier. Das wird gemacht damit jedes Armaturenbrett gleich ausschaut.
Zuerst wird aus furniert ein Klotz geleimt und dieser Klotz dann 90° gedreht abgeschält.
Bingo - da weiß mal jemand was
Wenn man die Leisten nämlich in der Hand hat, dann sieht man das auch sehr gut.
Und auch andere Automarken machen das der Gleichheit des Interiers wegen so - BMWs Fineline Anthrazit z.B. ist und war auch so etwas…dem wurde auch immer wieder nachgesagt, dass es „Billo-Plastik“ sei und nein, ebenfalls ein Furnier und dann mehrfach hochglanz lackiert.