Passender Stromvertrag gesucht

Guten Tag,

Ich bin etwas ratlos bei den ganzen Möglichkeiten die es gibt. Bin auf jeden Fall mal für Tipps dankbar, was so empfehlenswert ist.

Ist Situation:
Stromzähler in Mehrfamilienhaus zählt den Strom für meine Wohnung. Von meiner Wohnung aus geht dann ein Kabel in die Tiefgarage. Dort wird dann bald mittels Volvo Kabel das Model 3 an einer CEE16 Dose geladen.

Die Wohnung verbraucht ca. 2000kWh
Den Tesla veranschlage ich mal bei 8000kWh (40.000km / Jahr bei konservativer Fahrweise)

Tatsächlich mache ich mir die Gedanken wohl zu spät, eventuell hätte eine abschaltbare Wallbox mit Zähler mehr Sinn gemacht. Dabei müsste der Stromversorger allerdings den Wallbox Zähler vom. Wohnungszähler abziehen, da sonst zweimal gezahlt würde. Ist das gängige Praxis?

Welche Möglichkeit macht denn jetzt am meisten Sinn?

  • Kombitarif wählen (Autostrom von Yello zb)
  • Zweitarifzähler einbauen lassen und nachts günstigeren Strom beziehen
  • echte Wallbox mit zähler einbauen lassen und seperaten Autostrom beziehen.
  • separaten Zähler einbauen lassen (Zählerschrank voll, müsste erweitert werden)

Allerdings hab ich auch gesehen:
Nehme ich 8000kWh Autostrom, und rechne meinen jetzigen Stromtarif oben drauf bin ich nicht günstiger als wenn ich den Kombitarif wähle. Angeblich soll sich das ab 10.000km lohnen. Also Verwirrung ist jetzt perfekt :nerd_face:

Geladen wird zu 99% Zuhause und nachts, bestellt ist ein Model 3 SR

Hast Du bis jetzt beim Tanken auch so einen Aufwand betrieben? :roll_eyes:
Steck das Ladekabel rein und freu Dich einfach. :wink:

1 „Gefällt mir“

Du machst es dir zu kompliziert und wirst nicht ohne Grund ganz Kirre…

Wallbox über die Wohnung laufen lassen. Autostromvertrag abschließen und die Wohnung darüber mit betreiben. Das bringt günstigen Wohnungsstrom und würde vorraussichtlich nicht mal gegen die Bedingungen von Wallbox Tarifen verstoßen. In der Regel prüft das auch kein Mensch nach, maximal wollen die ne Zulassung vom eAuto sehen. Ob da nun die Wallbox allein dran hängt oder du noch dein Aquarium neben damit beheizt, das interessiert da keinen.

Bei MediaMarkt gibts aktuell n günstigen Tarif, falls dein lokaler Anbieter nichts hat.

Separater Zähler für Wallbox bedeutet auch ca. >100 Euro Grundkosten mehr im Jahr. Bei uns musste das so sein, weil der Elektriker meinte unser Stromzähler könne nicht Wallbox, Durchlauferhitzer und eHerd gleichzeitig vertragen.

1 „Gefällt mir“

Von einer TG Steckdose die von der Wohnung kommt (vermutlich nur 1,5mm2) zu laden ist nicht zweckmäßig. Das kann man zur Not Mal machen aber bei so einer dünnen langen Leitung sind max. 10A zulässig.
Besser Wallbox mit separater Leitung 5x4mm2 einplanen.
Bitte unbedingt kompetenten Elektriker fragen, und ggf Hausverwaltung.

1 „Gefällt mir“

Na ja, wenn es einem nichts ausmacht dann bis zu 3 mal am Tag für 2 Stunden ohne Strom zu leben kann man das machen…

Ein Autostromvertrag hat doch mit einem HT/NT Vertrag inkl. Unterbrechung für eine Wärmepumpe nichts am Hut. Zumindest bei uns nicht und ich hab letztes Jahr so einige Tarife gesehen die völlig ohne Unterbrechung waren.

Beispiel aus meiner Stadt:
ohne Unterbrechung aber mit HT/NT https://www.dvv-dessau.de/wp-content/uploads/2021/09/Preisblatt_DessauStrom_Elektrospeicher_01012022.pdf
mit Unterbrechung und mit HT/NT https://www.dvv-dessau.de/wp-content/uploads/2021/09/Peisblatt_DessauStrom-OekoFlex_01012022.pdf
ohne Unterbrechung https://www.dvv-dessau.de/wp-content/uploads/2021/09/Preisblatt_DessauStrom-Mobil_ab-01012022.pdf

Die Steckdose ist eine CEE Dose, also durchaus ausgelegt um dauerhaft 3x16A zu liefern. Angeschlossen mittels 20m langem 5x 2,5mm2, was ausreichend sein sollte.

habe im Mediamarkt einen Tarif bei Eon abgeschlossen , 6000kwH. Aktueller preis 31,23 Cent .

So wie ich das sehe gibt es 2 verschiedene Autostrom Vertragsarten, einmal welche die mit über den normalen Stromzähler laufen, und welche die einen seperaten Zähler fordern.

Da der 2. Zähler bei mir schwer zu realisieren scheint, kommt eigentlich nur das erste infrage wie von dir vorgeschlagen. Einen NT/HT Tarif ohne Wärmepumpenstrom konnte ich in meiner Gegend nicht finden. Was interessant sein könnte währen diese Tarife wie von Awattar, bzw. Tibber. Insbesondere da bei mir 80% des Stromverbrauchs nachts für das Auto anfällt.

Die Frage währe halt ob bei Tibber der Wohnungsstrom auch über den selben Zähler laufen darf. Eigentlich sollte das kein Problem sein, da ja Stundenweise abgerechnet wird?

Schließ doch statt der CEE-Dose eine Tesla-Wallbox an, die kostet derzeit nur 500 Euro und Du kannst sie so programmieren, dass nur eine oder mehrere Fahrgestellnummern laden können. Was den Tarif betrifft, würde ich alles über einen Tarif laufen lassen mit 10.000 kWh.

Kleiner Tipp: Wähle bei den üblichen Vergleichsportalen mal Wärmepumpe bzw. Heizstrom aus.

Und noch ein Tipp: Derzeit gehen die Preise durch die Decke, so dass der lokale Anbieter oftmals günstiger ist als der günstigste bei Check24 bzw. Verivox. War bei meinem Gasanbieter-Wechsel letzten Januar der Fall. Fast die Hälfte günstiger beim lokalen Anbieter.

Bei nur 5 x 2,5 mm² würde ich mal den Elektriker um Rat fragen. Meiner meinte, das wäre bei meinen 10 Metern Kabellänge zu wenig für die Dauerlast des Ladens. Also eventuell lieber langsamer laden. Über Nacht sollte das Auto immer voll werden.

So wie ich das mitbekommen habe sind die Preise da nicht mehr günstig weshalb viele von dort wegrennen…

schau mal: Stromtarif(e) für das Laden zuhause - #778 von Chr_is