Sorry ich meinte die Bremse muss zusätzlich zum normalen Bremsvorgang aktiviert werden.
Ja das hab ich schon so verstanden.
Die Parkbremse kann nur zu machen und es besteht meiner Meinung immer die Gefahr dass beide Hinterreifen blockieren und das Fahrzeug ausbricht.
@steff91: Das darf nicht passieren (bei keinem Auto), eine E-Parkbremse blockiert bei Betätigung nicht während der Fahrt, sondern verzögert sanft. Wie sollte auch sonst der TÜV auf dem Rollenprüfstand die Parkbremse testen? In blockiertem Zustand? das würde nicht funktionieren.
Dass es keine Vkllbremsung auslöst ist klar.
Allerdings ist auch klar dass bei diesem Vorgang kann ABS/ESP helfen kann.
Bei guten Reifen und trockenener Straße passiert da auch nichts.
Aber fahr mal auf einem verschneiten Parkplatz und mach dann eine Notbremsung.
So hab ich das probiert und draus schließe ich schlechte Reifen zb. bei Regen und ein Fahrer der nicht drauf vorbereitet ist dass das Heck kommt - würd ich keinen Raten.
Hmmm, gestern mal aus Neugier ausprobiert. Wenn ich während dem Fahren (ca. 40km/h) den Park-Button drücke, kommt ein freundliches Peep-Peep und sonst passiert nichts. Nur wenn er ganz langsam rollt hängt sie sich rein.
Bei unserem TÜV wird das Fahrzeug den Berg hoch angehalten und der Park-Button gedrückt. Das Fahrzeug muss dann gehalten werden. Bei Prüfzentren ohne Berg (ja das gibts), wird auf der stehenden Rolle die Bremse aktiviert und geprüft, ob sie sich bewegen lässt.
Hatte ich auch schon probiert mit 80 oder 90 auf trockener Straße.
Du musst den Knopf ein oder zwei Sekunden halten, dann geht die Bremse rein und das Fahrzeug wird herunter gebremst.
Genauer gesagt solange man auf dem Knopf drauf bleibt wird gebremst, sobald man los lässt löst sich die Bremse sofort wieder.
Mache das ab und an um die hinteren Bremsscheiben zu „pflegen“
ganz genau so ist es, einfach halten. Das mache ich des öfteren um die Beläge etwas zu reinigen und griffiger zu machen.
Man darf nach dem PIEP nicht vor Schreck loslassen, sondern weiter P gedrückt halten, dann bremst das Auto auch.
Habe auch alles Material besorgt zum Revidieren der Barkbremse inkl. Ersetzten des Motors.
Nun stehe ich vor dem Problem den Stecker abzuziehen.
Dieser hat ja eine Verriegelung. Bringe den aber nicht ab.
Hab jetzt erstmal die rote Nase zur Seite geschoben und nun muss ich vermutlich oben auf den schwarzen Hebel drücken und gleichzeitig den Stecker abziehen aber das geht nicht wirklich.
Hat da jemand ein Bild, Erklährung wie das genau geht?
Interessanterweise wird in den Videos dies nicht gezeigt, nur darauf hingewiesen, dass viele schon daran scheitern.
Danke für Hinweise
Kannst du mal ein zwei Bilder vom Stecker einstellen?
Ja kann ich machen bei meinem nächsten Versuch.
wenn die rote Sicherung ab ist, kann man mit etwas dünnen wie einem Messer oder Schlitzschraubendreher unter die Nase fahren und die Lasche etwas hoch hebeln. Danach kräfig am Stecker ziehen, etwas hin her bewegen, sitzt leider doch etwas fest manchmal.
So nun habe ich die Revision meiner Parkbremse beim Model S Jg 2015 abgeschlossen.
Zusammenfassend muss ich sagen gab es für mich 2 Schwierigkeiten.
Zum einen Habe ich die 2 Schrauben welche den Bremssattel halten (16er Nuss) nur mit grossem Kraftaufwand und langer Rätsche lösen können. Mit einem normalen Ringgabelschlüssel war da nichts zu machen. (wegen Schraubensicherung)
Das andere Problem war das Abziehen des Steckers. Hier meine Erfahrung dazu:
Zuerst natürlich den roten Schieber öffnen, etwa so wie im Bild, dann Druck auf das schwarze Teil um die andere Verriegelung zu lösen (rosa Pfeil) und gleichzeitig Stecker abziehen. Der Stecker sitzt schon recht fest, darum habe ich mit einem grossen Schraubenzieher als Hebel etwas nachgeholfen.
Alles andere war eigentlich einfach. Die neuen Motoren aus China funktionieren super.
Führungsstifte und Beläge von Textar passen auch bestens.
Die Bremse ist wieder super leise wie neu.